Titan Radschrauben für alle

  • Hallo Leute

    Seit ich die Titan-Radschrauben von AMG gesehen habe,

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    war mein Kopf vergiftet. Nicht nur weil die Schrauben leichter sind und nicht rosten.. sondern einfach weil Titan sexy ist.

    Nach monatelangem Suchen konnte ich sehr tolle Kontakte knüpfen und preiswerte Titanschrauben für mein Auto finde.

    Damit ich aber keine besonderen Schlüssel (Torx T70 bei AMG) oder sowas benötige, wollte ich "normale" Köpfe, die man mit einer 17er Nuss in jeder Werkstatt lösen und anziehen kann.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die werden jetzt als M14x1,5 mit 28mm Gewindelänge und einer Totallänge von 48,5 mm für mich gemacht. Güte: TI6AI4V TC4 / Grade 5.

    Die Ausführung wie auf den Fotos ist blankes Titanium. Ich werde aber welche in Sandblasted (Dunkelgrau) machen lassen. Das ist auch möglich.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Als Zusatz und Ausnahme lasse ich die Köpfe nicht ausfräsen (wie auf dem Foto), damit ich ein CRT Forged Logo drauflasern lassen kann. Dies als kleine Werbefläche für meinen Freund Mario und seine Felgenmarke. Aber normalerweise werden die Schrauben schön ausgefräst, damit sie noch leichter sind und technischer wirken.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Zum Preis kann ich euch sagen, dass man die weit unter 300 Euro, inkl. Versand und Taxen, nach DE bekommen kann.

    Besteht da interesse für sowas bei euch oder sagt ihr, das ist total gaga. Haut mal raus was ihr davon haltet.

  • Slobo nichts gegen dich, aber was ist wenn die Schrauben fliegen gehen.............. warum haben die AMG Schrauben den Schwimmenden Bund.........


    mfg maik

    Ich verstehe deine Frage nicht genau, was du mit "wenn die Schrauben fliegen gehen" meinst? Meinst du wenn sich die Räder während der Fahrt lösen oder wie? Dann würde ich sagen, dass sie zu wenig angezogen wurde.

    Ein schwimmender Bund ist eine Art Toleranzausgleich, der vor allem bei Aftermarket-Alufelgen oder Motorsportfelgen eingesetzt wird, um Sicherheit und Felgenschutz zu verbessern.

    Die meisten Schrauben von MB haben keinen schwimmenden Bund.

  • Der statische trockene Reibwert von Titan zu Stahl und Alu ist geringer als der von Stahl zu Alu oder Stahl zu Stahl.

    Daher entweder mehr Spannung, oder eine Auflage mit anderer Legierung, die einen höheren Reibwert hat.

    Daher nimmt man dann gerne zweiteilige Gebilde. So kann man Vorteile von Titan mit Reibwerten von Legierungen verbinden.

  • Coole Sache! Kompliment!

    Ich hab mich beim Kfz zuvor viel mit Titan beschäftigt und finde das Material absolut super. Bedenken sollte man aber auch immer die "galvanische Korrosion" die zwischen Titan und dem weniger edlen Metall (hier Radlager) entsteht. Lässt sich mit Anti-Seize beheben und bei Radschrauben vllt weniger ein Problem. Bei Verschraubungen die deutlich seltener gelöst werden aber schon realistisch.

  • Der statische trockene Reibwert von Titan zu Stahl und Alu ist geringer als der von Stahl zu Alu oder Stahl zu Stahl.

    Daher entweder mehr Spannung, oder eine Auflage mit anderer Legierung, die einen höheren Reibwert hat.

    Daher nimmt man dann gerne zweiteilige Gebilde. So kann man Vorteile von Titan mit Reibwerten von Legierungen verbinden.

    Hey Hauke, meinst du damit, dass bei Titan z.B. der schwimmende Bund aus Stahl ist? Oder wie meinst du?

    Ich frag mal ob das machbar ist bei denen.

    Ohne TÜV Gutachten würde ich damit nicht auf der Straße fahren wollen, die nehme dich im falle eines Falles so auseinander…

    TÜV haben die keinen, das sollte aber auch klar sein wenn es kein OEM Teil ist.

  • Der statische trockene Reibwert von Titan zu Stahl und Alu ist geringer als der von Stahl zu Alu oder Stahl zu Stahl.

    Daher entweder mehr Spannung, oder eine Auflage mit anderer Legierung, die einen höheren Reibwert hat.

    Daher nimmt man dann gerne zweiteilige Gebilde. So kann man Vorteile von Titan mit Reibwerten von Legierungen verbinden.

    Ich bin da auch skeptisch ohne das technisch durchrechnen zu können aber Titan ist bedeutend Spröder als Stahl und da wäre ich perse skeptisch bei einem Bauteil wie Radschrauben.

    Ich finde die Idee nett - auch wenn ich den Sinn nicht richtig verstehe - aber auch technischer und legaler sicht (wird ja sicherlich kein gutachten dazu geben) ist es mehr als fragwürdig.

  • Ich habe dir schon mal gesehen, schauen echt toll aus. Aber wer sich sowas kauft holt sich auf sein Auto einen runter.
    Was die bringen sollen weiß ich auch nicht, man kann auch mit Kanonen auf die Mücken schießen.

    Passend zu deinem Post hab ich oben "gewichst" statt "gewichtsoptimiert" gelesen. :wacko:

  • Na ich denke mal das da kein sinn Danhinter steckt, bei unseren dicken dingern müsste man wo anders anfangen mit Gewichtserleichterung.

    Aber wenn man die dinger hat is doch Geil :top:

    Ich wäre dabei :frech:

  • Ich verstehe das Argument der Gewichtsoptimierung nicht ganz, was machen die 100 Gramm schon für ein großen Unterschied. Da geht man lieber vor der Fahrt auf'n Pott.

    Aussehen tun die dafür echt gut, aber ob die 300€ es Wert sind für das Detail ist wohl jedem das seine.

    Signaturen sind wie Frauen.

    Hat man keine, will man eine. Hat man eine, will man eine Neue.

  • Naja die "Unterlegscheibe" ist auf jeden Fall bei den AMG Dingern nicht auf Titan, sondern aus Alu. Ich denke um zur Felge ordentliche Reibwerte zu haben und der Schaft dann eine Plane Oberfläche auf der er die Spannkraft senkrecht aufbauen kann.

    slobo hat der Hersteller da was gesagt, oder andere Drehmomente vorgegeben oder so?

    Gibt die bei eBay und einigen Tuning Shops ja auch ohne "Unterlegscheibe"

  • Titan verhält sich beim Einsatz als Radschraube ganz anders als Stahl. Beim Anziehen entsteht deutlich mehr Reibung, dadurch wird ein Teil des Drehmoments „geschluckt“ und nicht in Klemmkraft umgesetzt. Das bedeutet, die Schraube fühlt sich zwar fest an, in Wahrheit ist die Vorspannung aber oft zu gering und sie kann sich mit der Zeit lösen. Dazu kommt, dass Titan stark zum sogenannten „Fressen“ neigt, es kann sich regelrecht in die Auflagefläche der Felge einarbeiten und diese beschädigen. Ein weiterer Punkt ist die unterschiedliche Wärmeausdehnung: Titan reagiert bei hohen Temperaturen anders als die Stahl-Nabe oder eine Alufelge. Gerade bei großer Bremsenhitze kann das dazu führen, dass sich die Schrauben verspannen oder sogar lockern.

    Genau aus diesen Gründen fertigt AMG die originalen Titan-Radschrauben nicht einteilig wie normale Stahlschrauben, sondern in schwimmender Ausführung. Damit wird gewährleistet, dass die Klemmkraft zuverlässig anliegt, Materialspannungen ausgeglichen werden und die Verbindung auch bei Temperaturzyklen stabil bleibt.

    Ich persönlich würde deshalb einteilige Titan-Schrauben nicht fahren das Risiko wäre mir zu hoch. 🙂

  • Vielen Dank für das Feedback Leute. Ich bin immer froh, wenn sich jemand mit dem Thema besser auskennt und somit seine Bedenken teilt. Muss ja nicht emotional werden das Ganze.. xD

    Meinen Recherchen zufolge, verwendet Porsche (und Audi RS) sogar einen Stahlschaft bei den Titanschrauben. Generell kann man aber sagen, dass sich Titan viel besser bei Hitze verhält als Stahl. Da Titan einen höheren Schmelzpunkt und einen niedrigeren Ausdehnungskoeffizienten hat als Stahl. Titan dehnt sich bei steigenden Temperaturen weniger aus als Stahl. Das bedeutet, dass sich Teile aus Titan bei großer Hitze nicht so stark verbiegen oder verdrehen, was sie für präzise Anwendungen unter thermischer Belastung besser geeignet macht.

    Gemäss Google ist es sogar so, dass Stahl bei starker Erwärmung spröde werden und an Festigkeit verlieren kann, während Titan seine Zugfestigkeit behält und duktil bleibt. Wiederum leitet Stahl besser die Wärme. In der Luftfahrt wird z.B. sehr viel Titan verwendet.

    Ich denke der krasse Preisunterschied macht diesen Werkstoff für die Autoindustrie sehr unattraktiv.

    Gibt die bei eBay und einigen Tuning Shops ja auch ohne "Unterlegscheibe"

    Das stimmt, die Schrauben werden oft so verkauft und sind auch bei JDM Boys und BMW Fahrern sehr beliebt. Beim Anzugsmoment wird 100 - 115 Nm geredt, je nach Fahrzeug.

    Ferrari verwendet die Schrauben aus einem Stück, wie diese hier:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.