Die ultimative Öldiskussion

  • Zitat

    Der Unterschied zwischen Ravenol SHL SAE 0W-40 und Ravenol SSL SAE 0W-40 liegt in der Zusammensetzung, den Einsatztechnologien, sowie in Details der Leistungseigenschaften und der Freigaben. Hier eine Gegenüberstellung und Einschätzung:


    Technische Daten & Technologien

    MerkmalRavenol SHL 0W-40Ravenol SSL 0W-40
    Basis / GrundöltypenMischung aus HC (hydrogecrackt) und PAO (Polyalphaolefin) mit CleanSynto®-Technologie (RAVENOL)Vollsynthetisch, PAO-basiert, mit USVO®- und CleanSynto®-Technologie (RAVENOL)
    Viskositätsverhalten / StabilitätSehr stabil bei hohen Temperaturen, gute Scherstabilität, geringe Verdampfungsverluste (RAVENOL)Sehr hohe Viskositätsstabilität durch USVO®-Technologie, geringer Scherverlust über Intervall (ravenol-direct.uk)
    Zulassungen / Spezifikationen / FreigabenACEA A3/B4, API SN, u. a. Mercedes MB-Freigabe 229.5, Porsche A40, VW 502 00 / 505 00, Renault RN0710, BMW Longlife-01 etc. (RAVENOL)API SN / SP, ACEA A3/B4, MB 229.5, VW 502 / 505, Renault RN0710, BMW Longlife-01 etc. (weitgehend ähnliche Freigaben) (shop.ravenol.co.za)
    Kaltstarteigenschaften / TieftemperaturverhaltenGute Kaltstarteigenschaften bei tiefen Temperaturen (0W) (RAVENOL)Exzellent: gutes Fließverhalten im Kaltbereich, hohe Penetrationseigenschaften (ravenolamerica.com)

    Praktische Unterschiede & Bedeutung

    • Stabilität & Alterung: SSL ist in der Regel stärker optimiert auf Viskositätsstabilität über den Ölwechselintervall hinweg durch zusätzliche Technologien (USVO®) und geringere Scherverluste.
    • Leistung bei hohen Temperaturen / Belastung: Beide Öle sind für hohe Belastung ausgelegt, doch das SSL dürfte unter extremen Bedingungen (z. B. hohe Temperaturen, hohe Drehzahlen) im Vorteil sein, da seine Formulierung stärker auf Stabilität ausgelegt ist.
    • Kaltstart & Schmierfilmaufbau: Beide bieten gute Kaltstarteigenschaften dank 0W-Klassifikation. SSL hat hier oft etwas bessere Werte in Datenblättern, z. B. in Bezug auf das schnelle Penetrieren und die Ölfilmbildung bei tiefen Temperaturen.
    • Anwendungsbereiche / Motorfreigaben: In vielen Fällen überschneiden sich die Freigaben – d. h. ein Motor, für den SHL zugelassen ist, kann oft auch SSL verwenden, und umgekehrt – solange alle relevanten Herstellerfreigaben erfüllt sind.
    • Kosten / Mehrpreis: Da SSL technisch höherwertig formuliert ist (rein PAO, USVO®, evtl. bessere Additive), kann es etwas teurer sein – der Mehrwert rechtfertigt den Aufpreis dann, wenn der Motor stark belastet wird oder lange Intervalle gefahren werden.

    Fazit & Empfehlung

    • Wenn dein Fahrzeug oder Motor (Hersteller) spezifizierte Freigaben vorsieht, dann solltest du sicherstellen, dass das jeweils gewählte Öl diese Freigaben erfüllt.
    • Für normale Betriebsbedingungen (Straßenbetrieb, moderate Belastungen) dürfte SHL bereits sehr gut ausreichen.
    • Bei hohen Anforderungen (Sportbetrieb, hohe Laufleistung, lange Ölwechselintervalle, hohe Temperaturen) ist SSL meist die bessere Wahl wegen höherer Stabilität und Optimierung.

    ChatGPT 4 teh wIn11!

    :D

  • Wer fährt alles im M156 das Ravenol RCS 5w40? Hab es seit letztes Jahr Juni drin, ca 8000km und davor war Mobil1 0w40. Mein C63 hat jetzt ca 163.000km gelaufen und mir kommt es so vor als ob er durch das RCS „leiser“ läuft. Zudem wollte ich eine Ölanalyse machen lassen - sinnvoll?

  • Kann jetzt nichts zum Öl sagen aber ich kann mir das gut vorstellen das dein Motor mit gutem Öl leiser und Ruhiger läuft.

    Ich hab mir mal so Test Karten von Motorenzimmer gekauft, finde die eigentlich ganz gut, ist einfach und man sieht was so im Öl losis.

    Ob man das Braucht oder man sich damit nur mehr gedanken macht, obwohls nicht notwendig ist, ist halt das andere.

  • Ich hatte in meinem 204er letztes Jahr Castrol Öl drin. Die selbe Viskosität wie immer aber

    er hatte auf einmal Ölverbrauch und ich hatte auch den Eindruck das er irgendwie rauer läuft. Dieses Jahr

    wieder von Bandel das Mercedes Öl rein, und der Ölvebrauch war weg und er läuft wieder

    ruhiger seit dem. Warum, keine Ahnung, aber die Erfahrung hab ich auch gemacht.

  • Ich hatte in meinem 204er letztes Jahr Castrol Öl drin. Die selbe Viskosität wie immer aber

    er hatte auf einmal Ölverbrauch und ich hatte auch den Eindruck das er irgendwie rauer läuft. Dieses Jahr

    wieder von Bandel das Mercedes Öl rein, und der Ölvebrauch war weg und er läuft wieder

    ruhiger seit dem. Warum, keine Ahnung, aber die Erfahrung hab ich auch gemacht.

    Und es gibt Leute, die behaupten Öl ist gleich Öl 🤣

    Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass es Unterschiede bei den Herstellern gibt, trotz Öl-Freigabe :thumbup:

  • Mal schauen, am 30. ist Service beim Freundlichen. Werde ihn bitten mir eine kleine Flasche Altöl von mir abzufüllen und die werd ich mal einsenden. In den ca 9000km gefahrenen Öl musste ich ca 1.5L frisches Ravenöl RCS auffüllen (1L war wahrscheinlich der alten Kurbelgehäuseentlüftung geschuldet) es kommt auf jedenfall nochmal das RCS 5w40 rein, zudem Ölfilter bin ich auch gespannt.