Kleine Servicebibel für den M113ML, M113 (und M112)

  • Ganz neuen Ölkühler verbaut, Problem weg. Hab einen Mahle-Kühler mit original Elring-Dichtungen verbaut und die Schrauben nur mit 10nm angezogen.

    Für die Nachwelt: Viele Kühler, die ihr findet, haben nicht die richtigen Wasser-Anschlüsse, obwohl die OEM-Nummer übereinstimmt. Achtet darauf, dass ihr den Kühler mit den langen Wasserrohren holt.

    Und entgratet ggf. das Ölfiltergehäuse sonst verkantet sich die große Mutter, die in den Stirndeckel reinkommt. Ich hatte Alu-Späne auf dem Gewinde dieser Schraube, wären die im Stirndeckel gelandet, hätte ich mir evtl. einen ganz neuen Stirndeckel leisten dürfen.

    SPÜLT ALUTEILE VOR DEM EINBAU, besonders von Drittherstellern.

  • Wenn man die Kunststoff Doppelrolle in Metall haben möchte, kann man diese hier von Gates nehmen. Allerdings muss man beidseitig den Bund 1,5 mm abdrehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Erfahrungswert: Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung Fahrerseitig verstopft ist, kann Öl in die Ansaugung laufen. Das sammelt sich bei der Drosselklappe und tropft auf die Getriebeglocke. Sammelt sich dann unten am Getriebe und man denkt an den Kurbelwellensimmerring, obwohl das Problem ganz woanders liegt.

  • Weiß einer von euch warum ich 7,5L Öl im auto habe, aber der Messstab immernoch anzeigt ich solle über 2L nachkippen. Er ist wirklich! bis Anschlag drin. Der Messstab biegt sich im endeffekt dann nur im Rohr wenn ich mehr drücke. Bei mir steht er bei 130mm, dh 2,4 nachkippen, aber das wäre zu viel. Wenn ich das Auto laufen lass dann ist durch den neuen Ölfilter der stand ja noch geringer:( KI sagt ölstand passt:/

    Ich hatte Ölleitungen ab und auch Nebenaggregate getauscht und die VDD.

    Starter paar mal drehen, öldruck aufbauen und dann erstmal nochmal messen?

    Ist es durch die leeren Ölleitungen etc echt so viel mehr Öl gebraucht?

  • Weiß einer von euch warum ich 7,5L Öl im auto habe, aber der Messstab immernoch anzeigt ich solle über 2L nachkippen. Er ist wirklich! bis Anschlag drin. Der Messstab biegt sich im endeffekt dann nur im Rohr wenn ich mehr drücke. Bei mir steht er bei 130mm, dh 2,4 nachkippen, aber das wäre zu viel. Wenn ich das Auto laufen lass dann ist durch den neuen Ölfilter der stand ja noch geringer:( KI sagt ölstand passt:/

    Ich hatte Ölleitungen ab und auch Nebenaggregate getauscht und die VDD.

    Starter paar mal drehen, öldruck aufbauen und dann erstmal nochmal messen?

    Ist es durch die leeren Ölleitungen etc echt so viel mehr Öl gebraucht?

    Richtige Leitung zum messen ?

  • Richtige Leitung zum messen ?

    Ja war die Richtige Leitung. Dieser Werkstattmesstab hat wirklich zu wenig angezeigt vermutlich weil ihm das letzte stück gefehlt hat. Dabei hab ich wirklich gedrückt dass sich das Ding biegt. Nunja jetzt benutz ich den Universalmessstab fürs Getriebe, der geht ganz easy rein bis er die Ölwanne berührt. Da musste ich erstmal selber eine Markierung setzen wie weit ich ihn genau reinmach, ich mach ihn 10cm weniger rein als den Stab mit der mm-Skala, dann mess ich die Spitze ab (+100mm), weiter oben erkennt man nicht wo der Stand genau ist.

  • Der Stopfen A1120310033 kostet mittlerweile 70€! =O=O=O
    Ich fall vom Stuhl! :wall:

  • Schließe mich der Frage an.

    Außerdem: Meine Zündsteuerkabel (bzw. deren Isolierungen) vom Kabelbaum sind fast alle brüchig. Da liegen einige Drähte blank. Würde mich nicht wundern, dass mein Motor deshalb den unruhigen Leerlauf hat. Ich würde ungern den Kabelbaum für 1000 Euro tauschen, kann man den günstiger reparieren? Kann man die Kabel an einer "gesunden" stelle abschneiden und eine Verlängerung dranlöten? Löten und crimpen traue ich mir selbst zu. Ein paar Risse habe ich schon mit Silikon abgedichtet, aber das ist wahrscheinlich keine Dauerlösung.

  • So untypisch ist das nicht.
    Ich hatte schon etwa 20 Fahrzeuge in den Fingern, die Kabelbaum-Probleme hatten.

    spaetbremser
    2. November 2017 um 15:23

  • Würde gerne die Thematik mit den zwei Dichtringen im Stirndeckel aus dem Video hier gerne nochmal kurz besprechen mit einer Einschätzung eurerseits.


    Habe einen M113 der Kühlwasser verbraucht ( System abgedrückt, keine Undichtigkeit gefunden), Öl am Einfülldeckel deutet leicht auf Kühlwassereintrag hin, kann aber auch durch kürzere Strecken bedingt sein.

    Habe jetzt ein Ölanalyse Set bestellt, danach kann defenitiv Kühlwassereintrag bestätigt oder ausgeschlossen werden.


    Mein Plan ist aber anstatt Reparatur ( selbst machen fraglich, Werkstatt von den Kosten her zuviel ) einfach weiterfahren und beobachten und öfter mal einen Ölwechsel zu machen. Der Wagen hat 314.000km drauf und dass Problem besteht vermutlich nicht seit gestern.

    Sonst findet man zu der Problematik auch sehr wenig im Internet ( zumindest ich), wird das Thema einfach zu heiß gekocht?

  • Es ist von Motor zu Motor unterschiedlich, bei einem 500er würde ich aber auch einfach weiterfahren... da was in der größenordnung zu investieren ist zummindest heutzutage echt noch unwirtschaftlich - kein Plan ob das irgendwann mal anders wird aber solange wir hier nicht über einen Motor aus Afalterbach reden lohnt sich das mMn nicht.

    grüße