1. Startseite
    1. Letzte Beiträge
    2. Letzte Aktivitäten
    3. Mitglieder
    4. Mitgliedersuche
    5. Team
    6. Benutzer online
  2. Technik
    1. Datenbank
  3. Galerie
    1. Alben
  4. Neuigkeiten
    1. Diskussion
  5. Sonstiges
    1. Felgenrechner
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Stern-Freunde
  2. Forum
  3. Technik

CLS55 klackert

  • Diego
  • 28. Oktober 2019 um 17:40
  • 1
  • 2
  • 3
  • slobo
    Reaktionen
    6.380
    Beiträge
    3.906
    • 17. Januar 2022 um 08:27
    • #41

    Alle 6'000 km =O ist dein Auto ein Tracktool oder wie? Du darfst ohne Bedenken 10'000 km mit dem Öl fahren. Die heutigen Öle sind dafür ausgelegt. In den 60er und 70er Jahren waren die Wechselintervalle so kurz wie bei dir. Finde ich heutzutage Geldverbrennerei (ausser bei Tracktools).

    • Startseite
  • Paul
    Reaktionen
    3.586
    Beiträge
    1.405
    • 17. Januar 2022 um 10:55
    • #42
    Zitat von slobo

    Alle 6'000 km =O ist dein Auto ein Tracktool oder wie? Du darfst ohne Bedenken 10'000 km mit dem Öl fahren. Die heutigen Öle sind dafür ausgelegt. In den 60er und 70er Jahren waren die Wechselintervalle so kurz wie bei dir. Finde ich heutzutage Geldverbrennerei (ausser bei Tracktools).

    Als Tracktool wären alle 2000 Kilometer besser Slobo ;) :)

    • Startseite
  • ASS
    Reaktionen
    168
    Beiträge
    72
    Name
    Andi
    Fahrzeug
    🚗 S205
    • 17. Januar 2022 um 13:43
    • #43
    Zitat von slobo

    Alle 6'000 km =O ist dein Auto ein Tracktool oder wie? Du darfst ohne Bedenken 10'000 km mit dem Öl fahren. Die heutigen Öle sind dafür ausgelegt. In den 60er und 70er Jahren waren die Wechselintervalle so kurz wie bei dir. Finde ich heutzutage Geldverbrennerei (ausser bei Tracktools).

    mag sein. Das mache ich schon seit längerem so. Fahre relativ viel Kurzstecke und da ich seit kurzem einen neuen Motor drin habe bin ich übervorsichtig. ;)

    • Startseite
  • E55Tmysticblau
    Reaktionen
    678
    Beiträge
    723
    Name
    Sergej
    Fahrzeug
    S211 E55, Calibra 4x4 Turbo, Audi A4 Avant, VW Passat
    • 17. Januar 2022 um 13:49
    • #44

    Finde ich total in Ordnung so :thumbup:

    Fahre auch so um 5-6 tausend pro Saison und wird immer im Frühjahr gewechselt.

    Gruß Sergej

    • Startseite
  • AMG-Positiv
    Reaktionen
    268
    Beiträge
    271
    Name
    Richard
    Fahrzeug
    G 55
    • 17. Januar 2022 um 18:42
    • #45

    Dann müsste ich alle 2 Monate wechseln 😅😅🥲

    Da werden 90% der ersten Fragen beantwortet :freu:

    Kleine Servicebibel für den M113ML, M113 (und M112)

    • Startseite
  • royblack
    Reaktionen
    87
    Beiträge
    185
    Name
    Chris
    Fahrzeug
    CL55 Kompressor (2004)
    • 18. Januar 2022 um 17:01
    • #46
    Zitat von King Rodriguez

    Das Siegel wurde wieder einmal gebrochen...

    By the way: ich fahr ROWE Synth RS 0W40

    ?

    ich auch

    • Startseite
  • Eagleflyer
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    13
    Name
    Bernd
    Fahrzeug
    SL55AMG
    • 22. Januar 2022 um 15:26
    • #47

    Hallo,

    ein Hinweis für die Saisonfahrer, es empfiehlt sich den Ölwechsel vor der Pause zu machen, da beim Betrieb des Motors chemische Prozesse angestoßen werden, bzw. durch Verbrennungsrückstände. Dabei entstehen auch Säuren, die haben dann je nach Länge der Pause Zeit zu wirken.

    Deshalb vor der Stilllegung das Öl wechseln.

    Gruß

    Bernd

    Gruß

    Bernd

    • Startseite
  • Melolontha
    Reaktionen
    3.040
    Beiträge
    849
    • 22. Januar 2022 um 16:09
    • #48

    Sag der technischer Leiter von Motul auch.....weil wohl der Motor den optimalen Motorschutz dann hat und laut seiner Aussage wäre der Kondenswasser Eintrag so minimal, dass es zu vernachlässigen sei......:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Melolontha (22. Januar 2022 um 16:16)

    • Startseite
  • E55Tmysticblau
    Reaktionen
    678
    Beiträge
    723
    Name
    Sergej
    Fahrzeug
    S211 E55, Calibra 4x4 Turbo, Audi A4 Avant, VW Passat
    • 22. Januar 2022 um 16:30
    • #49
    Zitat von Eagleflyer

    Hallo,

    ein Hinweis für die Saisonfahrer, es empfiehlt sich den Ölwechsel vor der Pause zu machen, da beim Betrieb des Motors chemische Prozesse angestoßen werden, bzw. durch Verbrennungsrückstände. Dabei entstehen auch Säuren, die haben dann je nach Länge der Pause Zeit zu wirken.

    Deshalb vor der Stilllegung das Öl wechseln.

    Gruß

    Bernd

    Auch wenn der Motor jede Woche warmläuft?

    Gruß Sergej

    • Startseite
  • Eagleflyer
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    13
    Name
    Bernd
    Fahrzeug
    SL55AMG
    • 25. Januar 2022 um 21:37
    • #50
    Zitat von E55Tmysticblau

    Auch wenn der Motor jede Woche warmläuft?

    Gruß Sergej

    Was verstehst du unter Warmlaufen?

    Es ist recht unwahrscheinlich das du 100 Grad Öltemperatur durch warmlaufen erreichst, wenn das Fahrzeug nicht bewegt wird, und dann hast du zusätzlich noch Stress mit Kondenswasser…..

    Muss aber jeder selber wissen.

    Mein SL wird abgestellt, unterbaut das er nicht absinken kann ( ABC Fahrwerk) kriegt vorher frisches Öl und dann wartet er zugedeckt aufs Frühjahr.

    Gruß

    Bernd

    Gruß

    Bernd

    • Startseite
  • E55Tmysticblau
    Reaktionen
    678
    Beiträge
    723
    Name
    Sergej
    Fahrzeug
    S211 E55, Calibra 4x4 Turbo, Audi A4 Avant, VW Passat
    • 25. Januar 2022 um 21:45
    • #51

    Mindestens 1 Stunde laufen lassen denke ich ausreichend für Öltemperatur über 80°C.

    Habe immer so gemacht und bei dem öffnen des Motors 2020 sah alles ohne Auffälligkeiten aus.

    Aber jeder wie er will.

    Gruß Sergej

    • Startseite
  • DerMike
    Reaktionen
    662
    Beiträge
    279
    • 26. Januar 2022 um 07:58
    • #52

    Also den Motor im Leerlauf eine Stunde warmlaufen lassen klingt für mich jetzt nicht so richtig toll.

    Du hast einen verschleißstarken Kaltstart und bis er auf Betriebstemperatur ist dauert's im Vergleich zum Fahrbetrieb ewig, was wiederum bedeutet, daß er lange fett läuft.

    Das scheint mir schlimmer als beispielsweise Stop and Go Betrieb.

    Und die Säuren im Öl sind ja auch im Motor, wenn ich ihn im Winter nicht stilllegen würde.

    Warum sollten die im Betrieb nicht wirken?

    Aber ich glaube auch, daß da jeder seine Methode für sich herausgefunden hat die er gut findet und am Ende des Tages stirbt kein Motor an der Art und Weise des Einmottens.

    Gruß,

    Markus

    • Startseite
  • Unscheinbar
    Reaktionen
    1.474
    Beiträge
    1.031
    Name
    Alex
    Fahrzeug
    E500+E240+E290+E280
    • 26. Januar 2022 um 14:15
    • #53

    Motoröl hat eine TBN und eine TAN.

    Die TBN beschreibt die Fähigkeit ,,Säure" zu neutralisieren.

    Die TAN beschreibt wie sauer das Motoröl bereits ist.

    Über die Betriebsstunden sinkt die TBN und TAN steigt, bis das Öl kippt und es übersäuert.

    Wie stark die TBN fällt und wie sehr die TAN steigt wird durch zig Faktoren beeinflusst und kann nur schwer allgemein gültig verallgemeinert werden.

    Wozu man den Motor immer wieder im Leerlauf laufen lassen will, erschließt sich mir nicht.

    • Startseite
    • 1
    • 2
    • 3
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern