Kleine Servicebibel für den M113ML, M113 (und M112)

  • Ganz neuen Ölkühler verbaut, Problem weg. Hab einen Mahle-Kühler mit original Elring-Dichtungen verbaut und die Schrauben nur mit 10nm angezogen.

    Für die Nachwelt: Viele Kühler, die ihr findet, haben nicht die richtigen Wasser-Anschlüsse, obwohl die OEM-Nummer übereinstimmt. Achtet darauf, dass ihr den Kühler mit den langen Wasserrohren holt.

    Und entgratet ggf. das Ölfiltergehäuse sonst verkantet sich die große Mutter, die in den Stirndeckel reinkommt. Ich hatte Alu-Späne auf dem Gewinde dieser Schraube, wären die im Stirndeckel gelandet, hätte ich mir evtl. einen ganz neuen Stirndeckel leisten dürfen.

    SPÜLT ALUTEILE VOR DEM EINBAU, besonders von Drittherstellern.

  • Wenn man die Kunststoff Doppelrolle in Metall haben möchte, kann man diese hier von Gates nehmen. Allerdings muss man beidseitig den Bund 1,5 mm abdrehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Erfahrungswert: Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung Fahrerseitig verstopft ist, kann Öl in die Ansaugung laufen. Das sammelt sich bei der Drosselklappe und tropft auf die Getriebeglocke. Sammelt sich dann unten am Getriebe und man denkt an den Kurbelwellensimmerring, obwohl das Problem ganz woanders liegt.

  • Weiß einer von euch warum ich 7,5L Öl im auto habe, aber der Messstab immernoch anzeigt ich solle über 2L nachkippen. Er ist wirklich! bis Anschlag drin. Der Messstab biegt sich im endeffekt dann nur im Rohr wenn ich mehr drücke. Bei mir steht er bei 130mm, dh 2,4 nachkippen, aber das wäre zu viel. Wenn ich das Auto laufen lass dann ist durch den neuen Ölfilter der stand ja noch geringer:( KI sagt ölstand passt:/

    Ich hatte Ölleitungen ab und auch Nebenaggregate getauscht und die VDD.

    Starter paar mal drehen, öldruck aufbauen und dann erstmal nochmal messen?

    Ist es durch die leeren Ölleitungen etc echt so viel mehr Öl gebraucht?