1. Startseite
    1. Letzte Beiträge
    2. Letzte Aktivitäten
    3. Mitglieder
    4. Mitgliedersuche
    5. Team
    6. Benutzer online
  2. Technik
    1. Datenbank
  3. Galerie
    1. Alben
  4. Neuigkeiten
    1. Diskussion
  5. Sonstiges
    1. Felgenrechner
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Stern-Freunde
  2. Forum
  3. Technik

OM642 FAQ

  • Marcus 500e
  • 3. Juli 2021 um 14:33
  • 1
  • 2
  • 5
  • Marcus 500e
    Reaktionen
    877
    Beiträge
    1.534
    Name
    Marcus
    Fahrzeug
    W124 500e & W211 E55 AMG
    • 3. Juli 2021 um 14:33
    • #1

    Hätte jetzt als Nachfolger für meinen 220 CDI einen 320 CDI 211er BJ 07. Kann mir da jemand was zu der Haltbarkeit oder Problemen bei der Maschine sagen. Mit dem Motor hab ich mich noch überhaupt nicht befasst, aber in meinem Ort gibt jetzt jemand so einen her mit 140000km und sehr guter Ausstattung.

    • Startseite
  • Kettenkrad
    Reaktionen
    751
    Beiträge
    576
    Bilder
    2
    Name
    Marc
    Fahrzeug
    W212 E63s AMG
    • 3. Juli 2021 um 14:45
    • #2

    Hab auch einen 2006 W211 E320 CDI, bisher der unzuverlässigste Mercedes den ich je hatte, EHS und Ölkühler defekt in kürzester Zeit, Turbolader soll wohl auch eine Schwachstelle sein.

    Aber wie immer gilt natürlich auch hier, kann kaputt gehen muss aber nicht. Meinen hab ich mit 207.000 km gekauft...

    • Startseite
  • UncleBenz
    Reaktionen
    6.259
    Beiträge
    2.281
    Bilder
    9
    • 3. Juli 2021 um 15:39
    • #3

    Krümmer kann sich auflösen und den Turbo töten. Ansonsten die üblichen Probleme wie Einlass Kanal Abschaltung und Öl Kühler der undicht wird. Wartungsarbeiten sind auch aufwendiger als beim OM646 da vorne die Ansaugung mit Resonanzkörper raus muss für den Kraftstofffilter. Luftfilter sind ebenfalls teuerer.

    • Startseite
  • Unscheinbar
    Reaktionen
    1.470
    Beiträge
    1.030
    Name
    Alex
    Fahrzeug
    E500+E240+E290+E280
    • 3. Juli 2021 um 15:46
    • #4

    Die Kurbelwellenlager fressen auch mal gerne kapital. Aus der Zeit einen Benziner mit LPG hat deutlich weniger Schwachstellen, obwohl ein zweites komplettes Kraftstoffsystem an Bord ist und günstiger in der Anschaffung wird es auch sein.

    Glühzeitsteuergerät ist doch genauso gerne mal abgeschossen

    • Startseite
  • Drowner
    Reaktionen
    1.761
    Beiträge
    1.304
    Name
    Fabian
    Fahrzeug
    S203 (C32), R170 230K, R170 320 (3,7l), EQE 300
    • 3. Juli 2021 um 15:57
    • #5

    Kurbelwellenlager betreffen aber eher den OM642LS, welcher im 211 nicht verbaut ist...

    Ansonsten wie schon gesagt wurde, frühe Krümmer, EKAS, Ölkühler, Vorglühsteuergerät kann halt jeden Diesel treffen.

    Unser 320 CDI ging mit 320k km weiter. EKAS, Krümmer und turbo waren fällig. Aber kam alles zwischen 270 und 290k.

    Gruß

    Fabian

    • Startseite
  • Marcus 500e
    Reaktionen
    877
    Beiträge
    1.534
    Name
    Marcus
    Fahrzeug
    W124 500e & W211 E55 AMG
    • 3. Juli 2021 um 18:25
    • #6

    Danke für die Antworten. Mein 220 CDI war halt die Zuverlässigkeit in Person, jedenfalls was die Maschine angeht. Hört sich beim 320 ja nicht so berauschend an….soll halt mein Daily und Arbeitstier wieder werden.

    • Startseite
  • Unscheinbar
    Reaktionen
    1.470
    Beiträge
    1.030
    Name
    Alex
    Fahrzeug
    E500+E240+E290+E280
    • 3. Juli 2021 um 19:23
    • #7

    LPG Preise sind in letzter Zeit, im Gegensatz zum allgemeinen Trend, gefallen. Also zurzeit kann man sich echt freuen.

    • Startseite
  • Nicsen
    Reaktionen
    578
    Beiträge
    864
    Name
    Nicolas
    Fahrzeug
    was mit Diesel
    • 3. Juli 2021 um 19:41
    • #8

    Habe jetzt den zweiten OM642

    Der erste war im 203 und den bin ich 100tkm und da war am Motor selbst NIE irgendwas (mit 240tkm verkauft). Den zweiten fahre ich ich jetzt im s212. Hat aktuell 213tkm. Läuft ohne Probleme. Der Motor wurde sogar noch im w213 verbaut bis 2018. Es ist ein sehr guter Motor.

    Schwachstellen hat der natürlich auch:

    Ölkühler (alle Baujahre)

    Krümmer

    Hin und wieder Hauptlager.

    Es sei dazu gesagt, das bei einigen der kapitale Motorschaden eingetreten ist nachdem der Ölkühler abgedichtet wurde! Wenn da nicht sauber gearbeitet wird, kann Dreck in die Bohrungen fallen. Der Dreck fällt dann genau dahin wo er nicht hin soll….

    Gruß Nicolas 8)

    • Startseite
  • E430
    Reaktionen
    1.208
    Beiträge
    693
    • 4. Juli 2021 um 17:53
    • #9

    Ich finde der OM648 hat weniger Schwächen :) Kannst dir ja mal überlegen ist alte Reihen 6 mit 204 PS

    • Startseite
  • MichaGT
    Forums Guillotine
    Reaktionen
    1.776
    Beiträge
    4.353
    • 4. Juli 2021 um 18:25
    • #10

    War super zufrieden mit dem V6 Diesel, halte ich nach wie vor für die beste Wahl bei älteren Daimlern

    Gruß Micha


    https://instagram.com/reifenkamps

    • Startseite
  • Blackmagic
    Reaktionen
    2.215
    Beiträge
    922
    Name
    Björn
    Fahrzeug
    220 CDI S212, Sprinter 318 CDI, 316 CDI, S211 E55 AMG, Touareg 7p V6 TDI
    • 4. Juli 2021 um 18:33
    • #11

    Ich hatte auch 4 Stück insgesamt.

    320 mit 224 PS. 40k gefahren bis 238k. Keine Probleme, obwohl auto aus Italien und 05er Baujahr. Einen 280 mit 190 PS. Gefahren von 330k bis 360k und keine Probleme.

    Jetzt Sprinter seit 70k, aktuell 180k. Da ist seit Anfang die Rote dichtung nicht in Ordnung und er geht hin und wieder ins Notprogramm. Kann ich aber mit leben. Vito 120 mit 204 PS. Von 0 bis 180k keinerlei Probleme.

    Mit besten Sterngrüßen, Björn

    • Startseite
  • Marcus 500e
    Reaktionen
    877
    Beiträge
    1.534
    Name
    Marcus
    Fahrzeug
    W124 500e & W211 E55 AMG
    • 4. Juli 2021 um 19:03
    • #12

    Danke für eure Berichte. Ich werd ihn nächste Woche mal Probefahren und beim Freundlichen auslesen lassen, wenn alles passt denk ich wird der es werden.

    • Startseite
  • Blackmagic
    Reaktionen
    2.215
    Beiträge
    922
    Name
    Björn
    Fahrzeug
    220 CDI S212, Sprinter 318 CDI, 316 CDI, S211 E55 AMG, Touareg 7p V6 TDI
    • 4. Juli 2021 um 19:25
    • #13

    Für mich strahlt der Motor einfach Ruhe und Kraft aus, auch im Leerlauf. Klar ist der durstig im Sprinter, aber das ist es mir wert.

    Mit besten Sterngrüßen, Björn

    • Startseite
  • Emmett Brown
    Reaktionen
    6.327
    Beiträge
    1.999
    Name
    Marc
    Fahrzeug
    S212 E63s 4M, S204 C320 CDI 4M, E39 540i, E34 535i
    • 5. Juli 2021 um 14:32
    • #14

    Vielleicht können wir den Titel ändern in OM642 FAQ oder so?

    Ich befasse mich gerade auch mit dem Motor. Der E46 330d meiner Frau ist ja nur als Übergang gedacht und perspektivisch wäre noch ein zweiter S212 V6 Diesel im Hause ganz nett. Beim Thema OM 642 wird man beim W/S212 ja förmlich erschlagen. Innerhalb von zwei Jahren irgendwie sieben (SIEBEN!!!) verschiedene Typen des V6 Diesel auf den Markt geworfen.

    Ich blicke an dem Thema immer noch nicht restlos entlang. Es gibt den OM 642 für den W/S212 vorMopf (!) in den Leistungsklassen

    • 204 PS (E300 BlueEfficiency [BE])
      • OM 642
    • 211 PS (E350 BlueTech [BT])
      • OM 642
    • 231 PS (E300 BE, E300 BT, E350 BE) und
      • im E350 BE: OM 642
      • im E300 BT: OM 642
      • im E300 BE: ab 12/2011als OM 642 LS mit reduzierter Leistung, davor OM 642
    • 265 PS (E350 BE)
      • OM 642 LS

    Jetzt scheint es aber mehr als nur eine Änderung an dem Motor in dieser Zeit gegeben zu haben. Der LS scheint ja eine grundlegend überarbeitete Version des Motors zu sein, die deutlich mehr Leistungsreserven aufweist. Gleichzeitig ist der LS wohl im 350 CDI immer mit der 7G-Tronic-Plus ausgestattet. Mal mit und mal ohne Start-Stopp. In den übrigen ist die Plus am Start-Stopp-Dingsbums zu erkennen...ohne unter dem Auto zu liegen und die Ölwanne des Getriebes zu prüfen.

    Neben den üblichen Scherereien mit der (ausgeschlagen oder Motor durch Ölbad von oben defekt) EKAS, Öl-Wasser-Wärmetauscher (was ein Elend!), Krümmer (eher die früheren Modelle?) und dadurch Turbo, Glühsteuergerät und so Killefick gibt's aber wohl doch deutlich massivere und deutlich teurere Probleme mit:

    • Kurbelwellenlager erster Hauptlagerbock
    • Steuerkette bzw. Gleitschiene

    Ab wann und bis wann das der Fall ist...dahinter bin ich immer noch nicht gekommen.

    "

    There he goes. One of God's own prototypes. A high-powered mutant of some kind never even considered for mass production. Too weird to live, and too rare to die.

    • Startseite
  • VETTE87 5. Juli 2021 um 14:34

    Hat den Titel des Themas von „Nachfolger vom 220 CDI“ zu „OM642 FAQ“ geändert.
  • Drowner
    Reaktionen
    1.761
    Beiträge
    1.304
    Name
    Fabian
    Fahrzeug
    S203 (C32), R170 230K, R170 320 (3,7l), EQE 300
    • 5. Juli 2021 um 15:13
    • #15

    Die späten OM642 bzw. alle im 212 hatten keine Probleme mit den Krümmern und allem was da noch dran hängt.

    Bis (glaube) Mitte 2010 hatten sie die normale 7G, danach gabs dann die 7G Plus. Worin da die Unterschiede liegen sollen? Keine Ahnung. Merke nicht viel Unterschied zwischen der 7G im 211 und dem 212 ... beide halt langsam ohne Ende.
    Start-Stopp kam im Laufe des Jahres 2011 mit an Bord.

    KW-Lager treten eigentlich nur beim LS auf, beim früheren habe ich da nie wirklich was gelesen. Steuerkette ebenso wenig.

    Das mit den Leistungsreserven würde ich nur bedingt unterschreiben, zumindest alle Tuner mit denen ein Kumpel (OM642 LS mit BlueTec) und ich Kontakt hatten, reden von 300, maximal 310 PS. Danach wäre der Motor ausgereizt. Das konnte der nicht-LS auch (natürlich nicht mit Serienladern..).

    Limiterend wirkt generell der DPF. Zumindest die OM642LS ballern die Abgastemperatur binnen kürzester Zeit ins Nirvana.

    Für mich ein guter Einstiegsmotor, mag blöd klingen, aber gerade auf der Autobahn beim rausbeschleunigen bewegt er sich für mich auch am absoluten Überlebensminimum. 140 auf 200 oder so sind da gar nicht das Problem, aber bei 80 aus einer Auffahrt dann auf 120, 130.. Naja, da kommt halt nur bedingt viel bei rum. Werden demnächst (Hoffentlich) mal ein Kennfeld aufspielen, dann mal sehen wo die Reise hin geht. Ob wenigstens das Beschleunigungsloch weggeht. Die Mercedes Turbos sind halt eher dafür ausgelegt, untenrum zu schieben. Ab einer gewissen Drehzahl kommt da nicht viel bei rum. Und eins will der 350CDI mit 7G+: Ausdrehen. Und das am liebsten immer und überall, selbst bei Viertel- bis Halbgas. Mit den Wippen gehts, da reagiert er wenigstens irgendwann mal. Aber selbst im Economy Modus hat er den Drang das Drehzahlband zu nutzen.

    Gruß

    Fabian

    • Startseite
  • Emmett Brown
    Reaktionen
    6.327
    Beiträge
    1.999
    Name
    Marc
    Fahrzeug
    S212 E63s 4M, S204 C320 CDI 4M, E39 540i, E34 535i
    • 5. Juli 2021 um 15:22
    • #16

    Moin Fabian,

    ja für richtig Leistung ist der Motor irgenwie nicht gemacht. Aus jedem uralten BMW M57D30TU bekommst du mit Upgrade-Lader, Software und 535d 272 PS Injektoren mehr Leistung heraus gedrückt als aus dem OM 642.

    Bei der Recherche bin ich noch über ein Video vom "anderen" JP gestolpert. Auch Kappe, aber etwas pingeliger...dafür Kalkleiste.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie ich finde mal wieder sehr informativ. Als der Motor gestartet wird erschaudert man wirklich. Nun wird vom runden Waste-Gate gesprochen. In welchem Zeitraum ist das denn verbaut?

    "

    There he goes. One of God's own prototypes. A high-powered mutant of some kind never even considered for mass production. Too weird to live, and too rare to die.

    • Startseite
  • Drowner
    Reaktionen
    1.761
    Beiträge
    1.304
    Name
    Fabian
    Fahrzeug
    S203 (C32), R170 230K, R170 320 (3,7l), EQE 300
    • 5. Juli 2021 um 15:25
    • #17

    Ich kann dir heute Abend gerne mal unter die Haube gucken. Dann kann ich dir zumindest sagen was ein 12/2010er mit 7G+ und ohne Start-Stopp verbaut hat

    Gruß

    Fabian

    • Startseite
  • Emmett Brown
    Reaktionen
    6.327
    Beiträge
    1.999
    Name
    Marc
    Fahrzeug
    S212 E63s 4M, S204 C320 CDI 4M, E39 540i, E34 535i
    • 5. Juli 2021 um 15:29
    • #18

    Ich kreise gerade um einen 02/2010er 350 CDI 7G 231 PS für die Old Lady. Mit AHK...was mir persönlich halt wichtig wäre. Aber das ist auch alles so irgendwie aus der Kategorie "da machst'e mehr Abstriche als ein Frauenarzt". Die Idee einen E61 530d mit Allrad für den Winter zu finden habe ich aufgegeben. Das ist ja lächerlich! Pest und Cholera. Auch wenn der Motor zum Teil leicht mit 3XX PS standhaft zu betreiben ist und ziemlich schrauberfreundlich erscheint. Aber das muss er auch sein, denn der Wartungsstau ist länger als die Rush Hour auf der A40. Dann doch lieber konsequent auf Daimler einschießen.

    "

    There he goes. One of God's own prototypes. A high-powered mutant of some kind never even considered for mass production. Too weird to live, and too rare to die.

    • Startseite
  • Drowner
    Reaktionen
    1.761
    Beiträge
    1.304
    Name
    Fabian
    Fahrzeug
    S203 (C32), R170 230K, R170 320 (3,7l), EQE 300
    • 5. Juli 2021 um 15:34
    • #19

    Wobei der OM642 (zumindest LS) schon sehr verbaut ist. Ich sags immer wieder: Lieber nehm ich beim M112ML 10x den Kompressor runter als irgendwas am OM642 zu machen :D

    Temperatursensor ist jetzt fällig ... bin mal gespannt ...

    231 PS wollte ich nicht, da noch weniger Leistung. Mittlerweile würde ich eher gucken, dass der Rest passt. Die finalen nicht LS Motoren waren schon echt gut ausgereift.....

    Hatte ja auch kreuz und quer geguckt, aber meiner war am Ende hat dann doch so günstig, dass ich zuschlagen musste. Die richtig gut ausgestatteten hatten meist auch den größeren Motor..

    Gruß

    Fabian

    • Startseite
  • Emmett Brown
    Reaktionen
    6.327
    Beiträge
    1.999
    Name
    Marc
    Fahrzeug
    S212 E63s 4M, S204 C320 CDI 4M, E39 540i, E34 535i
    • 5. Juli 2021 um 15:41
    • #20

    Der OM 642 (egal ob LS oder nicht) ist übelst verbaut! Das steht mal außer Frage.

    Gemeint ist wohl das AGR-Ventil. Ob rund oder wahrscheinlich eckig.

    Nachtrag: und soweit ich das sehe sind die OM 642 im W212 immer mit dem runden AGR ausgerüstet. Die alten Motoren mit 224 PS haben das am Ende eckig ausgeführte AGR.

    Streiche ich. Gemeint ist wahrscheinlich das AGR vom 252/258 PS Motor im Mopf mit EU6 und AddBlue und so, da ist das ein eckiger Kasten.

    "

    There he goes. One of God's own prototypes. A high-powered mutant of some kind never even considered for mass production. Too weird to live, and too rare to die.

    3 Mal editiert, zuletzt von Emmett Brown (5. Juli 2021 um 16:31)

    • Startseite
    • 1
    • 2
    • 5

Ähnliche Themen

  • Die ultimative Öldiskussion

    • Unscheinbar
    • 25. Juni 2020 um 12:22
    • Technik
  • Reifenwahl

    • Kaiwsx
    • 24. April 2021 um 19:59
    • Technik
  • Vediamo schubabschaltung und mehr coding

    • Rx4hx
    • 27. Januar 2021 um 05:22
    • Technik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern