Amazon hat aktuell sehr viel KS Tools im Angebot. Keine Ahnung wie konkurrenzfähig die Preise sind. Aber die Drehmomentschlüssel waren auf den ersten Blick nicht so verkehrt
Beiträge von Drowner
-
-
Beide Bosch, aber andere Generation
-
Austauschen (lassen). Funktioniert dann wieder
-
OK. Und in der Übersicht steht auch nirgends abgebrochen? Meiner hat immer die Drehzahl 100, 200 u/min angehoben und dann vibriert. Dann war es wieder eine Zeit lang gut. Motorlager etc alles neu
-
Mein Ex-212 hatte auch immer mal wieder starke Vibrationen. Am Ende war es darauf zurückzuführen, dass er übermäßig oft regeneriert hat. Wie wir alle wissen ist d er OM642 LS was DPFs angeht ja mehr als bescheiden
Schau dir mal in Xentry an, ob er die Regeneration durchführt oder abbricht.
Vom Käufer kam die Rückmeldung dass es weg ist, nachdem der DPF rausgeflogen ist und auscodiert wurde..
-
Hab dir ne PN geschrieben. Findest du oben rechts
Musst nur antworten
-
Ich schätze die sind nur extra, weil sie "anders" schimmern als die Metalliclacke. Zumindest Palladiumsilber ist mit dem Businesspaket ja gratis gewesen.
Da ansonsten ausschließlich Metalliclacke aufgeführt werden, dürften die zu 99,9% das gleiche gekostet haben.
-
Columbit war, wie Fabian gesagt hat, standard. Unser alter 320 CDI (07) hatte die auch. Gab es normal und ohne Umwege
-
Ich komme aus Schwetzingen, kann dir also Rhein Neckar Gebiet anbieten
-
Welche SLK-Baureihe denn?
R170 oder R171?
230er muss ein R170 sein, hatte ich in meiner Antwort zumindest vorausgesetzt..
-
Der SLK hat den gleichen HBZ wie ein C32 Rechtslenker. Da sollte bei einer 345er 4 Kolben Bremse der Pedalweg normal sein ;-).
Richtig und vernünftig entlüftet? Er wird bei einer 345x30 mit 4 Kolben ganz leicht am Anfang "länger", egalisiert sich aber auf dem Rest. Eine 316er 4 Kolben habe ich nie verbaut, baue die SLKs immer auf die C32 Anlage um.
-
Welches Differenzial mit einer Übersetzung von 2,8 bis 2,87 passt in die Achse vom SLK320 (Diff. mit Steckachse)?
Gesteckte Antriebswellen beim 170er?
-
Es kommt drauf an was du vor hast... wenn du generell eher gemütlich fährst, der SLK nicht leistungsgesteigert wird etc, würde ich die Bosch nehmen. Das ist am stressfreisten.
Wenn das alles nicht zutrifft, Pierburg CWA100, da muss aber ein bisschen was angepasst werden. Die Johnson wird hauptsächlich in den USA gefahren, da sind die Empfehlungen gemischt. Ich kenne hier nur einen, der die fährt. Er ist zufrieden, aber ich glaube die CWA100 Option gabs damals auch noch gar nicht so
-
Ist nen ML63, der nicht mir gehört. Immer wenn ich ihn sehe, heißt das, dass ich mich wieder um die US SUV Technik kümmern muss. Hab ich einfach keine Lust drauf ;-).
Keine Ahnung wie beim M156 Hella Zündspulen sind. Hatte bis dato kein Motor wo die nicht entweder schnell wieder kaputt gingen oder nicht wirklich gut funktioniert haben. In dem Fall vom ML kam ne originale rein, nicht zuletzt weil sie binnen 20min verfügbar war
-
boah, keine Ahnung... bin froh, wenn ich das Auto so gut wie nie sehe. Müsste 220-240k km haben. Es trat immer unterschiedlich auf, mal alle 15 sek, mal alle 15 Minuten. Nach 25 min Probefahrt hatten wir immer nur eine 1 im Fehlerzähler die dann gewandert ist. Neue originale Zündspule rein und es war weg.
Bevor ich 8 Spulen da rein werfe würde ich eher einige Zeit mit dem Fehlerzähler dran fahren
-
Jain. Immer bei Teillast, aber nur in 1:10 "Fällen", da hat der Fehlerzähler dann geholfen. Nach 15min Fahrt kam genau 1 Fehler
-
Ich hatte letzthin bei einem M156 eine "teil"defekte Zündspule. Er hat manchmal geruckelt, aber nie einen Fehler bezgl Zündung o.ä geworfen. Im Fehlerzähler in der SD war nur ein Zylinder ganz minimal auffällig. Spule kurz quer getauscht, anderer war dann auffällig. Neue Spule, dann war Ruhe.
-
Sehr gerne. Das Angebot kam von Chris, ich habe dann nur noch Telefondienst gespielt
freut mich, dass er wieder läuft wie er soll!
-
Die FIN stimmt nicht
Bekomme bei 166103 und 166133 aber auch keine Datenkarte. Für die TNR ist das aber egal:
A 113 094 00 48
Normal bekommen die auch Teilehändler, je nachdem wie gut die sortiert sind oft über Nacht.
Ich habe es, auch mangels LMM, beim M112/M113 nie probiert, aber beim M111 zieht man dann gerne den Stecker um zu prüfen, ob er besser läuft.
MKL geht dann natürlich an, aber das MSG geht in den "LMM-Notbetrieb". Weiß aber nicht, ob das nur das Siemens kann / macht -
C32 bis MJ 03 hatte geschraubte und ab kl. Mopf gesteckt