dann liege ich ja mit meiner Vermutung ja richtig wir hatten das schon öfter bei Opel BMW und auch Porsche
Repsatz würde ich mal in der Bucht suchen ansonsten ist Kaype glaub da bestens informiert wo man die bekommt
Gruß
dann liege ich ja mit meiner Vermutung ja richtig wir hatten das schon öfter bei Opel BMW und auch Porsche
Repsatz würde ich mal in der Bucht suchen ansonsten ist Kaype glaub da bestens informiert wo man die bekommt
Gruß
vorderes Hydrolager am unteren Querlenker kaputt.
grüße, Fabian
Die 316er Bremse wummert gerne mal wenn man aus hohem Tempo abbremst oder sie nach dem Waschen bzw. Regenfahrten nicht wieder trocken bremst. Längere Standzeit des Autos im Freien würde ich vermeiden.
Denke ich auch, das Überholen sollte einer machen der das kann
Macht das jeder KFZler oder muss man da zu einem Spezialisten?
Vielleicht solltest vor Auftragsvergabe mal fragen wie viele
Sättel (Mehrkolben-Festsattelbremse) schon gemacht worden sind.
Und ob du mal die Testvorrichtung dazu sehen kannst.
Da reicht eine regelbare Geschichte mit Druckluft und Unterdruck,
wo die Bremskolben beaufschlagt werden.
Da kann man schön sehen ob die Kolben
gleichmäßig zueinander laufen.
Was die Werte auf dem Bremsenprüfstand angeht, da hab ich auch schon
die dollsten Dinger erlebt. Werte waren O.K., Reibwert hoch und beim
Zerlegen waren zwei Kolben (4 Kolben Sattel) fest.
Querlenker bzw Hydrolager war im Vorgespäch auch ein Thema, allerdings sind die Lenker erst 3 Jahre bzw. 20tkm drin, zwar keine Garantie aber sagte ihm es soll es kontrollieren
Ich hatte das an einem 210er, auch ewig gesucht, Räder getauscht und Bremse erneuert.
Am Ende neue untere Querlenker und alles war gut.
Ja, muss man schauen, die haben mich damals über 300 gekostet, also ein Querlenker, würde mich schon ärgern wenn die jetzt scho platt sind
Lass das prüfen denn so ein repsatz kostet auch ca 150-200 Euronen
Nicht das du die Sättel revidiert hast und es doch ein Hydrolager ist wäre unschön .ich bin immer noch der Meinung das es von nem schwergängigen Bremskolben kommt
Gruß
Gibt es ne Erklärung warum ein defekter Querlenker das rubbeln verursacht?
kann ich mir grad nicht vorstellen wie das zusammen hängt
Ich finde es komisch das du schreibst das es nach der Montage der neuen Bremsen für 2000km gut war. Und erst dann das ruppeln wieder kam.
Wie fährst du deine Bremse ein?
Gibt es ne Erklärung warum ein defekter Querlenker das rubbeln verursacht?
kann ich mir grad nicht vorstellen wie das zusammen hängt
Die vorderen Lager der Querlenker sind Hydrolager und mit Öl als dämpfer gefüllt. Wenn die porös werden und platzen siehst du das nicht lange da das Öl Hydroskopisch ist und schnell weg gewaschen wird. Das Lager selbst hat dadurch kein Spiel das es halt eben auch nur ein Gummilager ist. Bei Belastung durch bremsen fängt aber der Querlenker an zu flattern weil eben exakt dieses Dämpfungsöl fehlt.
Hab bei meinem 430er damals EWIG gesucht bis ich das gefunden habe.
grüße, Fabian
nur frag ich mich warum es nach Scheiben und Klötze Tausch für 2000 km weg war. Wenn es die Hydrolager oder von der Achse kommen sollte
Gruß
Kein Schimmer, ich kenne nur die ewige Suche nach dem vermeindlichen "Bremsenrubbeln" beim 210er und weiß das das in 9 von 10 Fällen die Hydrolager sind und nicht von der Bremse kommt. Bei mir war das auch nicht immer, kam immer extrem auf die Art des Bremsens an. Sehr stark hast es bei mir damals gemerkt wenn man stark abgebremst hat und danach in eine Kurve gegengan ist beim weniger stark bremsen -> Autobahnausfahrt. Das war Bald so als ob dir das Lenkrad die Hände abschlägt.
grüße
Fabian , das sollte auch nicht neagiv gemeint sein schätze deine Tipps und deine Erfahrung
Gruß
Hab ich auch nicht so aufgefasst
Danke ?
Die vorderen Lager der Querlenker sind Hydrolager und mit Öl als dämpfer gefüllt. Wenn die porös werden und platzen siehst du das nicht lange da das Öl Hydroskopisch ist und schnell weg gewaschen wird. Das Lager selbst hat dadurch kein Spiel das es halt eben auch nur ein Gummilager ist. Bei Belastung durch bremsen fängt aber der Querlenker an zu flattern weil eben exakt dieses Dämpfungsöl fehlt.
Hab bei meinem 430er damals EWIG gesucht bis ich das gefunden habe.
grüße, Fabian
Ok danke klingt logisch, aber bei der Situation flattern halt dann die Querlenker im Lager und nicht die Scheibe.
Wenn aber das Bremspedal pulsiert sollte das aber von den Scheiben kommen und nicht vom Querlenker. (Falls das der Fall ist mit dem pulsierenden Pedal)
Glaub mir, ich hab nicht ganz grundlos 3x die Bremse inkl. Sättel neu gemacht weil sich das zu 100% wie krumme scheibe angefühlt hat. Muss ja hier nicht der Fall sein ... kann auch was anderes sein, aber das ist halt mein Erfahrungswert mit der 210er VA Bremse.
wenn er mit den Tips hier in eine Mercedes erfahrene Werkstatt fährt werden sie das schon erörtern und beseitigen können
Gruß
Erstmals vielen lieben Dank für die vielen Beiträge und Anteilnahme, echt Klasse hier
Würde sagen der Prozess kam eher schleichen wie schlagartig, ist manchmal auch schwer zu sagen da es "nur" ein Freizeitfahrzeug ist, und der Wagen öfters mal 2-3 Wochen steht.
Jedenfalls habe ich meine Amber eben von der Werkstatt abgeholt, die hatten den Wagen jetzt ein Woche aber wie gesagt ohne Erfolg.
Trotzdem waren die sehr engagiert den Fehler zu finden, als ich den Wagen hin brachte, war ja des Altmeisters aussage auch das es gerne Querlenker/Hydros sind, Thema Bremskolben, Radlager usw. alles aufgezählt und das die das testen sollen.
Querlenker hat er mir jetzt definitiv ausgeschlossen, und die Bremse an sich eigentlich auch,
Radlager ebenfalls kontrolliert und nachgestellt, die sind dort sehr Nett und aufgrund des nicht auszumachenden Fehlers, hat er mir auch nicht verlangt, was ich schon mal sehr positiv finde.
Als Tipp sagte er ich sollte mal zum Freundlichen, evtl haben die mehr Erfolg bei der Suche, dazu er aber auch meinte das die halt höchst wahrscheinlich neue Scheiben/Beläge drauf machen würden, soll aber definitiv berichten wenn ich was neues erfahre bzw den Fehler finde.
Radnabe wäre noch eine Möglichkeit wie er sagte, wenn die "krum" ist bzw einen Schlag hat, kann die Scheibe ja niemals gerade laufen, und das ne neue Bremse das bis zu einem gewissen Punkt ausgleicht, aber es dann wieder kommt
Jetzt bin ich komplett unschlüssig was ich machen soll, ohne unnötig Geld zu verbrennen
Teilepreise die ich bei MB erfragt habe:
2 Bremsscheinen + Beläge 360€ VA
1 Radnabe 370€
Bremssattel neu nein
Bremssattel überholen, kein Plan wer und wo ich das machen lassen kann bzw wo die Reise Preislich dahin geht