Kleine Servicebibel für den M113ML, M113 (und M112)

  • Wenn ich so dreist wäre Kats auszuräumen, was ich selbstverständlich niemals tun würde, würde ich sie nicht an der Naht der Glocke öffnen. Aufgrund des inzwischen Alters der Baureihen kenne ich einige 211er, 208er und 463er bei denen die Katglocken an den Nöhten reißen. Die sind allesamt nicht ausgeräumt.

  • Hallo zusammen,

    Wollte mir gerade eine Einkaufsliste zur Servicebibel zusammenstellen und da ist mir aufgefallen das es z.B. bei den Dichtungen keine Empfehlungen bezüglich der Hersteller gibt, das egal oder geht man davon, dass bei den Dichtungen nur Originalteile verwendet werden sollten? Bin relativ neu hier deswegen die frage.

    Werde mal mit den Ölkühlerdichtungen anfangen, da es dort vor kurzem sehr feucht geworden ist und ich bald was dagegen tun sollte, bevor mir noch der Keilriemen reist^^

  • Weiß jemand die Teilenummern von den zwei Dichtungen, die ich nummeriert habe? In der Servicebibel sind nur die Teilenummern der drei "rundlichen" (2x Ölkühler und 1x Ölfiltergehäuse) hab dieses Set vom Bild zwar gefunden, aber der Hersteller (Dr. Motor) sagt mir nichts würde lieber Elring oder ähnliches kaufen Glaube eine davon ist für den Öldruckanschluss (siehe Bild vom vorangegangen Post) Danke :)

  • die wiederrum hole ich nur bei Daimler und auch nur wenn die noch auf den pappen verschweißt sind

    Ja denke, dass ich für die Ventildeckel auch die von Mercedes nehmen werde, da muss man nicht so fummeln :)

    Laut Video sind Aluschrauben von der KGE "Einweg" hat da jemand die Größe oder Artikelnummer möchte Augenmaß Toleranzen vermeiden XD habe gelesen, dass einige dort Edelstahlschrauben verwenden

  • Weiß jemand die Teilenummern von den zwei Dichtungen, die ich nummeriert habe? In der Servicebibel sind nur die Teilenummern der drei "rundlichen" (2x Ölkühler und 1x Ölfiltergehäuse) hab dieses Set vom Bild zwar gefunden, aber der Hersteller (Dr. Motor) sagt mir nichts würde lieber Elring oder ähnliches kaufen Glaube eine davon ist für den Öldruckanschluss (siehe Bild vom vorangegangen Post) Danke :)

    Würde mich wundern wenn die zwei Dichtungen am M113 überhaupt vorhanden sind.

    Ich kann dir aber empfehlen die Dichtungen direkt bei Mercedes zu holen, ich hatte hier auch Zubehördichtungen verbaut die Mist waren.

    Die Aluschrauben wurden auch bei Mercedes durch Edelstahl ersetzt, N000912005010, M5x18.

  • Weiß jemand die Teilenummern von den zwei Dichtungen, die ich nummeriert habe? In der Servicebibel sind nur die Teilenummern der drei "rundlichen" (2x Ölkühler und 1x Ölfiltergehäuse) hab dieses Set vom Bild zwar gefunden, aber der Hersteller (Dr. Motor) sagt mir nichts würde lieber Elring oder ähnliches kaufen Glaube eine davon ist für den Öldruckanschluss (siehe Bild vom vorangegangen Post) Danke :)

    die rechteckige gibts nicht am M113

    die andere ist am Öldruckanschluss und hat die Teilenummer A1121840280

    Hab ich mal im 1. Beitrag ergänzt.

    grüße, Fabian

  • Siehe mein Beitrag hier:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Es sei daher gesagt, die Stecker bringen dir nichts ohne das Auspinwerkzeug! Darum habe ich das damals auch nicht in den ersten Beitrag gepackt - kann ich natürlich aber machen :)

    Habs im ersten Beitrag trotzdem mal ergänzt :)

  • Ich habe noch eine M113-Frage: Meiner stottert ab und zu im Leerlauf, die Drehzahl geht kurzzeitig bis 450 runter. Die Motorkontrollleuchte hat schon geleuchtet und er hat den Fehler "Lambdasonde 1 Bank 1" ausgeworfen. Wenn ich den Fehler lösche kommt es aber oft vor, dass der Motor stottert ohne dass die MKL wieder an geht. Es kommt vor, dass er eine Woche lang stottert, ohne dass die MKL wieder aufleuchtet.

    Hat das Stottern was mit der Lambdasonde zu tun, oder ist das eher was anderes?

    Ich habe gelesen, dass die Doppelzündung bei älteren Zündspulen oft nicht funktioniert und manche Zylinder nur auf einer Zündkerze laufen. Wirft in diesem Fall das Steuergerät einen Fehler aus? Wie kann man einzelne Zündspulen prüfen?

    Ich hab schon Teile im Wert von 800 Euro an dem Motor getauscht und möchte verhindern, dass ich weiter zufällig Geld in den Motor schmeiße während ich hoffe, dass sich was tut.

  • Lambdasonden sind Verbrauchsmaterial und gehören alle 160tkm spätestens getauscht. Und ja - die kann dafür ursächlich sein - der Fehler war aber sicherlich nicht nur Lambdasonde sondern auch warum ... unterbrechung, unplausibel, regelzeit, zu mager, zu fett?

    Die Zündkreise A und B kann man testen indem man sie mit der Diagnose deaktiviert ... dann läuft der Motor nur auf dem jeweils anderen Zündkreis - hats da dann aussetzer --> Zündspule defekt.

    grüße

  • ... Es sei daher gesagt, die Stecker bringen dir nichts ohne das Auspinwerkzeug!

    ...

    Sehe ich jetzt nicht so. Stand seinerzeit vor demselben Problem: Florida-Import und Stecker spröde. Sicherung entweder schon oder beim Eindrücken gebrochen. Das erwähnte Werkzeug ist bestimmt gut, aber (zumindest von MB bzw Hazet) irre teuer und m.E. nicht nötig wenn die Stecker gg neu gewechselt werden.

    Wie gesagt, meine waren spröde. Ich habe sie mit einer scharfen, stabilen, aber doch filigranen Schere (also irgendwie zwischen HH- und Gartenschere) einfach Stück für Stk gestrippt, bis nur noch Kabel, Dichtungen und Pinne übrig waren. Anschließend Einstecken in den Stecker mit einem stumpfen Zahnstocher unterstützt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Hmn ... ja mit Zerstörung sicherlich machbar - wenn die vorhandenen aber nicht so extrem Spröde sind dann läuft man gefahr sich da die Kabel oder Pins zu verletzen.

    Ok ... zugegeben ... es ist eine möglichkeit :) ... ich würde es nur nicht empfehlen.

  • Das ist Sekundärluft ... Saugrohrverstellung ist das Ventil vorne am Ansaugkanal:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Habs dir hier mal eingezeichnet ... der lange lässt sich nicht tauschen, der ist VON INNEN durch die Ansaugbrücke gesteckt.

    Das andere ist alles ganz normalen Unterdruckschlauch ... kannst als Meterware ordern...