Ventilblöcke gehen i.d.R. nie kaputt, wenn, werden sie nur undicht, weil sich irgendwo ein Span o.ä. absetzt und die Ventile nicht mehr 100% dicht machen. Deshalb lassen die Wagen auch oft ab bei längerer Standzeit.
Aber das macht auch überhaupt nicht aus.
100% dicht bekommt man das System eh nie - auch nicht als das Auto neu aus dem Werk gerollt kam.
Nicht umsonst steht im Handbuch dass ein Niveau Unterschied als normal betrachtet werden kann und nichts mit einem Defekt zu tun hat.
Was teuer werden kann ich die Tandem Pumpe die um die 3500 EUR kostet und es nicht im Zubehör gibt. Das System ist dauerhaft einem hohen Druck "ausgeliefert" und das, sobald die Zündung an ist.
Wenn die Pumpe kaputt ist ist sie kaputt und kann nur ersetzt bzw. erneuert werden. Soweit ich weiß gibt es vereinzelt Anbieter die diese Pumpen neu aufbauen.
Ich sehe das so: Wurde das Öl in reglmäßigen Abständen gewechselt hält das System ewig. Kaputt gehen tun die Teile meist durch Späne o.ä., diese sollten bei regelmäßigen Ölwechseln nahezu nicht vorhanden sein.
Klar, ein Materialfehler kann immer und überall vorkommen - aber wir stecken nicht in den Teilen und kann bei jedem Herstellen vorkommen.
Fazit:
Sind die Dämpfer von außen betrachtet trocken, liegt keine Fehlermeldung vor, macht die Pumpe keine auffälligen Geräusche und lässt der Wagen nicht gerade innerhalb 2-3h Standzeit extrem ab würde ich (bei nachweisbarer Servicehistorie) bedenkenlos kaufen.