M156 Kann mir jemand helfen bei Nockenwellen Ausbau CLS63 c219

  • Bin bei Stuttgart.

    Hab sämtliches Sonder-Wz für den M156 das man für solche Arbeiten benötigt.

    Das ausbauen ist ja auch nicht das Problem.

    Das zusammenbauen und nachher funktionieren ist die größere Aufgabe

  • Hallo zusammen,

    wollte euch ein Update geben: Ich habe mir die Zeit genommen, alles auszubauen, und es lief bisher ganz gut. Morgen werden die Wellen eingeschickt.

    Vielen Dank!

    Dann bist du aber schon weit gekommen, hast du beim Ausbau alles nach Vorgabe gemacht und hast du die richtigen Tools damit du es korrekt zusammenbauen kannst?

  • Ausbau

    Einbau

    Beim Einbau Video musst du nur aufpassen weil die 115 Nm nicht mehr stimmen. Das ist jetzt laut WIS eine Drehmoment/Drehwinkel Angabe.

    An die Profis. Im Ausbau Video bei Minute 2:33 und im Einbau Video bei Minute 4:30 sieht man wie die Einlass Nockenwelle "wild" mit einem Gabelschlüssel herumgedreht wird, um die Steuerzeiten abzustecken.

    Ist das bei 40° KW so extrem möglich ohne ein Ventil zu schrotten? Der dreht ja fast ne halbe Umdrehungen herum...

    Klemmende Nockenwelle

    Hier hab ich noch ein Video wo bei Minute 48:20 beschrieben wird, wie man die NW nach Einbau auf klemmen prüft. Angeblich passiert das ab und an mal und man muss dann die Lagerschalen polieren. Habe ich noch nie gehört 😕

    Bei Minute 40:20 beschreibt er, dass die Stößel schön leicht in die Bohrung gleiten müssen und auch dort leicht drehen sollten. Er hat hier wohl einen originalen neuen Stößel erwischt der sich nicht drehen lässt. Den tauscht er dann aus.

    Ich habe leider die letzte Bestellung originale Mercedes Stößel auch wegen Rost, Beschichtungsfehler und Schlagmarken wieder zurück geschickt...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Habe jetzt einen schönen Satz INA Stößel bekommen die tatsächlich besser aussahen. Die INA Teile haben unten eine Art QR Code eingelasert. 31 der 32 Mercedes Teile hatten den nicht, einer schon. Sprich bei INA nimmt man es auch nicht so genau was in den Mercedes und was in den Aftermarket Karton kommt...

    Und noch ein Video: Steuerzeiten

    Minute 20:30, immer mit der Aus NW auf der Beifahrer Seite anfangen.

    VG Simon

  • Hallo zusammen,

    lange keine Zeit gehabt, nun melde ich mich zu Wort.

    Arbeit ist erledigt :)
    Ein Hydroschaden konnte gerade noch verhindert werden (fast durchgeschlagen).
    Deshalb wurde eine neue Nockenwelle eingebaut, da die alte außerhalb der Toleranz war und nicht mehr schleifbar. Auch die Nockenwellenverstellerplatten wurden ersetzt. Natürlich alles nach Leitfaden gemacht. Die ersten 100 km sind geschafft:))) und läuft bisher alles gut.

    Vielen Dank für die Tipps Männer!

  • Gut Wetter und Saisonfahrzeug?

    Ich könnte mir schon vorstellen, dass da was dran ist. Ich habe ja selber so eine Schönwetter Kiste.

    Und jedes Mal wenn er ein paar Tage länger stand klickern die Hydros.

    Wenn man jetzt "ständig" mit leeren Hydros los fährt könnte das schon einen Einfluss auf den Verschleiß haben :/

    Zudem läuft auch das 5W-40 nach ein paar Tagen einfach runter von den Komponenten. Man startet also jedes Mal trocken.

    Ein täglich bewegtes Auto hat das Thema nicht.


    VG Simon

  • Also ich habe ja auch so ein schön Wetter Auto aber meine Hydros tickern selbst nach 4 Wochen Standzeit nicht, aber ich fahre auch kein 5W-40 sondern Motul V300 5W-50 Ester Core, fahre im Jahr auch nur zwischen 1000 und 2000Km wechse troztdem jedes jahr das Öl.


    mfg maik

  • Die Erfahrung zeigt aber, dass mehr Probleme und Schäden am M156 haben die nicht 5w40 fahren.

    Ein Auto (Motor) gehört bewegt und wenn ein Motor anfällig auf Standschäden ist, dann der M156.

    Kann riesen Zufall sein, aber all die, die unter 100tkm mit diversen Schäden am Ventieltrieb sind, meinen ein anders Öl fahren zu müssen und Ihr Auto nur bei Schönwetter zu bewegen.

    Ich kenn jetzt mehrere M156 mit über 200tkm ohne diese ganzen Schäden.

  • Ich könnte mir vorstellen, dass auch ein guter Keramik oder Molybdän Ölzusatz etwas bringen könnte. Aber da tu ich mich immer schwer was in einen Motor zu kippen, was vom Hersteller nicht freigegeben ist.

    VG Simon

  • Die Erfahrung zeigt aber, dass mehr Probleme und Schäden am M156 haben die nicht 5w40 fahren.

    Ein Auto (Motor) gehört bewegt und wenn ein Motor anfällig auf Standschäden ist, dann der M156.

    Kann riesen Zufall sein, aber all die, die unter 100tkm mit diversen Schäden am Ventieltrieb sind, meinen ein anders Öl fahren zu müssen und Ihr Auto nur bei Schönwetter zu bewegen.

    Ich kenn jetzt mehrere M156 mit über 200tkm ohne diese ganzen Schäden.

    Aktuell hatte mein Schönwetter C63 zum glück auch noch nichts ^^ Fahrleistung 2000-6000Km im Jahr aber nur Langstrecke wenn. Fahre aber nur 5w40 und jährlich Öl wechsel

  • Zudem läuft auch das 5W-40 nach ein paar Tagen einfach runter von den Komponenten. Man startet also jedes Mal trocken.

    Nee.. trocken kann man nicht sagen. Öl haftet an Teilen, selbst wenn es antrocknet. Schon gar nicht nach 3-4 Wochen.

    Ich könnte mir vorstellen, dass auch ein guter Keramik oder Molybdän Ölzusatz etwas bringen könnte. Aber da tu ich mich immer schwer was in einen Motor zu kippen, was vom Hersteller nicht freigegeben ist.

    VG Simon

    Liqui Moly Ceratec oder MoS2 sind echt gute Zusätze die bei diesen Motoren erwiesenermassen gegen das Tickern helfen.

    102er Sprit wird auch von keinem Hersteller empfohlen, trotzdem tanken es alle und sind happy, dass sie etwas besseres im Tank haben und der Geldbeutel etwas leichter ist. :D

  • Ich kann auch nix anderes berichten. Oft haben die Autos die wenig gefahren werden eher diese sorgen. Und meineserachtens wird dem verwendeten Öl da viel zu viel angerechnet. Das ist hauptsächlich eine Sache wie lange jeweils zwischen dem Laufen gestanden wird. Und die Nockenkontur ist einfach viel zu spitz ab Werk.
    Wenn man zb im Vergleich die Nockenkonturen der 827er VAG Motoren ansieht, die von den geometrischen Grundwerten wie Grundkeis der Nocken, Hydrodurchmesser und Höhe etc. gleich sind, stellt man fest das selbst die zahmsten Ausführungen flachere Nocken haben, die Ventile daher auch etwas länger auf bleiben, was auch dem chronischen Leistungsmangel aller 156 etwas gut tun würden.
    Auf den Punkt zu bringen, ist es für mich Hauptsächlich die Kontur und die Standzeiten die dieses Dilemma hervorbringen. Ölsorte und Viskosität frühestens an 3. Stelle.

  • 102er Sprit wird auch von keinem Hersteller empfohlen, trotzdem tanken es alle und sind happy, dass sie etwas besseres im Tank haben und der Geldbeutel etwas leichter ist. :D

    Dazu müsste das andere Öl aber hochwertiger/besser sein, was es ja aber nicht ist. Der Vergleich hinkt etwas. Benzin ist Hochwertiger wie Diesel, deswegen schüttet dennoch keiner Benzin in den Diesel.