Welcher ist besser für den Alltag geeignet?
Der mit Hybrid scheint am Markt etwa 5000 Euro günstiger zu sein.
Muss der Hybrid extern geladen werden und wenn ja, geht das auch mit 230 V?
Und haben 205er auch die Rosteachse hinten?
Welcher ist besser für den Alltag geeignet?
Der mit Hybrid scheint am Markt etwa 5000 Euro günstiger zu sein.
Muss der Hybrid extern geladen werden und wenn ja, geht das auch mit 230 V?
Und haben 205er auch die Rosteachse hinten?
Der e muss extern geladen werden, geht theoretisch auch mit 230v… dauert halt ewig.
Ich persönlich würde mir niemals einen Hybrid von MB kaufen. Maximal, bei 50-60% Preisunterschied zum Verbrenneräquivalent. Du kannst den quasi nicht normal fahren, MB schafft es nicht die Software halbwegs vernünftig zu gestalten. Da wird auch gern bei 4000 u/min der Verbrenner eiskalt dazu geballert. Schalten ist nicht, da die Wippen für die Rekuperation sind. Beim Benziner gibt’s auch nicht allzu selten mal kaputte Motoren.
Dazu kommt, dass die Hybride die Ausgeburt an Ineffizienz sind.
Wobei H im Alltag ohne Wallbox - da muss man sich schon extrem hassen.
Kann mich Drowner nur anschließen, alles wichtige aufgezählt was man wissen muss.
Hab jetzt ja seit 14 Monaten den E300de und bin wirklich froh wenn er nächsten Monat endlich weg ist und ich wieder einen normalen Diesel habe.
Das sind doch schonmal sehr wertvolle Informationen.
Hybrid mit dem Mehrgewicht und der total idiotischen Steuerung macht einfach null Sinn. Der Verbrenner geht durch das Nichtbenutzen kaputt, die Batterie sowieso und am Ende hat man einen 2,5 Tonnen Mülleimer den keiner haben will, nicht mal im Eintausch.
Genau diese Frage habe ich vor drei Wochen auch hier gestellt. Die Antworten der User hier waren überzeugend: Die Hybride sind im Grunde nur schwach motorisierte Verbrenner mit schwerem elektrischem Rucksack.
Die Fahrleistungen, die von einem Grinsekatzen-Malmedie so hochgelobt werden, erreichen die Dinger nur, wenn die Batterie voll ist – also morgens nach dem losfahren. In der Rush Hour braucht man aber selten einen Sprint von 30 auf 60 in 1,5 Sekunden.
Zudem hat eine kleine Hybrid-Batterie eine sehr viel kürzere Lebensdauer als eine große Batterie aus einem vollelektrischen Fahrzeug. Sie wird sehr viel häufiger ge- und entladen und erreicht ihre maximale Zyklenzahl in kurzer Zeit.
Muss es ein Diesel sein? Ich persönlich bin ein Diesel Fan allerdings würde ich mir niemals eins mit Adblue Anlage kaufen. Die mache einfach zu viel Probleme.
Bei 206 und 254 geht es auch schon los, die ersten stehen in der Werkstatt.
Moderne Benziner sind mittlerweile so sparsam geworden.
Es hat einen Grund, dass der d e soviel günstiger ist.
Es gibt wirklich gut gemachte (plug-in) hybride. Mercedes baut diese jedoch leider nicht, zumindest nicht mit Heckantrieb.
Quereinbau aka A250e &Co bin ich noch nicht gefahren
Hybrid ist ein schwieriges Thema. Ich habe letzte Zeit soviel Pannen mit der HV Anlage das ist unglaublich. Abgesoffene PTC Zureiter, Batterien die Interlock Fehler haben, Isolationsfehler usw, und fast immer muss ich manuell Freischalten, das mache überhaupt nicht gerne.
Am besten einen C300 Benziner ohne HV und ohne 48V.
Vom Hybrid abstand nehmen OK.
Aber sollte man grundsätzlich auch abstand von den Mildhybrid also den 48V nehmen?
Beim W213 MOPF und X290 haben ja alle die 48V ausser die 63er
@Tom
würde auch eher zum Modernen Benziner raten (ausser M260 / M264)
Alles anzeigen
Vom Hybrid abstand nehmen OK.
Aber sollte man grundsätzlich auch abstand von den Mildhybrid also den 48V nehmen?Beim W213 MOPF und X290 haben ja alle die 48V ausser die 63er
@Tom
würde auch eher zum Modernen Benziner raten (ausser M260 / M264)
Nein ich würde nicht grundsätzlich vom 48V Bordnetz Abstand halten. Die 205er waren die ersten wo das bekommen haben und da wars noch recht problematisch. Mittlerweile läuft das System recht unauffällig.