Hallo,
bin neu hier im Forum und habe diese Forum durch diesen Threat (Kleine Servicebibel für den M113ML, M113 (und M112)) beim googlen meines Problemes gefunden.
Sehr viele kompetente Beiträge.
Ich bin es aus einem anderen bekannten Forum eher gewohnt, dass man die kompetenten Antworten zwischen all dem: "Wenn Du es Dir nicht leisten kannst zu Mercedes zu gehen, darfst Du keine S-Klasse fahren." Oder: "An Bremsen darf man nicht schrauben, das ist sicherheitsrelevant." zu finden..
Ich fahre den Dicken schon seit 60.000 Kilometern (300.000 Gesamtfahrleistung), mache alles selbst. Bisher hat er mich nur zweimal im Stich gelassen und nur marginal Reparatur benötigt. Ganz am Anfang lies er sich immer wieder mal nicht starten, bzw. es lies sich kein Gang einlegen. Nach einigem Hin- und her inklusiver Zerlegung des Wählhebelmoduls habe ich das Problem dann in Form einer korrodierten Masseverbindung an der Batterie hinten gefunden. Dann hatte ich mal einen defekten Kat, vorne und hinten ausgeschlagene Querlenker, vor kurzem hatte ich mal eine defekten Benzinpumpe und ich hatte 2 defekten Airmatik Dämpfer.
Aber sonst, Toi Toi Toi, bringt der Dicke mich und meine Familie immer sicher und zuverlässig von A nach B und das bei 300.000 Kilometern mal was kaputt geht, ist ok.
Nun habe ich ein Problem mit sporadischen Zündaussetzern auf Zylinder 4,5,7. Die Zündkerzen habe ich vor 40.000 km gemacht und heute will ich mal die Zündspulen quer tauschen, um auszuschließen, dass es davon kommt. Ich kann es mir allerdings nicht vorstellen, Zündspulen gehen ja selten 3 Stück gleichzeitig kaputt.
Der Wagen ruckelt leicht im Stand (kaum merklich), was er allerdings schon immer gemacht hat, fährt aber "gefühlt" normal. Der Wagen hatte schon immer mal die Motorleuchte (so alle halbe Jahr) an, diese war aber von alleine am nächsten Tag wieder aus und kam nicht wieder. Im Fehlerspeicher stand "sporadische Zündaussetzer". Er lief aber immer ohne Änderung, auch der Spritverbrauch war immer konstant.
Nun kann ich die Fehler löschen und sie sind direkt wieder da. Nun ist also Handlungsbedarf.
Jetzt habe ich bei googlen nach meinem Problem diverses, von defekten Einspritzdüsengummis, über Ansaugbrückendichtungen, Kabelbrüchen und so weiter gelesen.
Das mit den Einspritzdüsengummis habe ich allerdings in dem verlinkten Thread oben nicht gelesen. Da mir die Antworten hier aber durchweg kompetent erschienen, erhoffe ich hier Unterstützung bei der Suche zu bekommen.
Wäre also für Tipps dankbar, wonach ich jetzt am effektivsten suchen kann.
Werde, wie geschrieben, im ersten Schritt mal die Zündspule 5 gegen die 1 tauschen und schauen ob der Fehler wandert und mir mal dabei Schläuche und allgemeinen Zustand anschauen.
Sonst noch Vorschläge?
vielen Dank im Voraus
Ralf aus der Nähe von Bonn