315Mhz Schließanlage ändern für den TÜV

  • Ich stimme dir voll und ganz zu.
    Sie tun so, als ob 315 MHz etwas beschädigen würden.
    Vielen Dank für deine Empfehlungen und die Schritte.:):thumbup:

    Ich werde mal testen, wie ich den Widerstandschip (wie im Video unten gezeigt) aus einem meiner Schlüssel entferne. Ich werde den Schlüssel zum Auf- und Abschließen des Autos verwenden. Ich werde testen, ob das Auto ohne den Widerstandschip anspringt.
    Wenn das Auto anspringt, gehe ich zu meinem TÜV-Kontakt und zeige ihm, dass mein Schlüssel jetzt ein 433-MHz-Signal sendet, ich aber die Tür nur mit dem Schlüssel öffnen kann und das Auto anspringt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich glaube das mit dem Chip entfernen gilt nur für die Nachbau-Schlüssel aus China.

    Mach bloß nicht den Fehler und zerstöre dir einen deiner originalen Schlüssel, dann fängt der Ärger erst an.

  • ...

    Wenn das Auto anspringt, gehe ich zu meinem TÜV-Kontakt und zeige ihm, dass mein Schlüssel jetzt ein 433-MHz-Signal sendet, ich aber die Tür nur mit dem Schlüssel öffnen kann und das Auto anspringt.

    Ganz ehrlich,- diese Vorgehensweise gefällt mir immer besser. Ist im Augenblick mein Favorit.

    Also, bevor ich ohne Batt in der FB demonstriere, dass gar nix gesendet wird oder gar das A.-Brett rausrupfe, habe ich mir jetzt das Pferd für 9,08€ bestellt. Widerstand werde ich wohl noch entfernt bekommen.

  • Ja auf jeden Fall, das im Video sind keine original Daimler Schlüssel, die haben den Wiederstand nicht! Die sind auch verschweißt, also mane kommt nicht so easy an die Platine ran.

    Vielen Dank für den Hinweis. Ich hätte nicht gewusst, dass es kein originaler Mercedes-Schlüssel ist. Ich habe meinen noch nicht auseinandergebaut.

    Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe.:)

  • War ein wenig minimalistisch was meine Gedanken angeht.- Sorry!

    Also,- kann man das Fzg mit dem unangelernten Xhorse starten wenn der Originalschlüssel (315MHz) hinterm Armaturenbrett i.d.N des EZS/EIS befestigt wird um die WFS zufrieden zu stellen? Xhorse würde dann neben Drehen des Zündschlosses nur dazu dienen das Senden auf 433MHz nachzuweisen, auch wenn dadurch keine ZV ver- oder entriegelt wird.

  • Ja auf jeden Fall, das im Video sind keine original Daimler Schlüssel, die haben den Wiederstand nicht! Die sind auch verschweißt, also mane kommt nicht so easy an die Platine ran.

    Ich habe vergessen zu fragen. Ob es sich beim Drücken der Schlüsseltasten um ein 315-MHz- oder ein 433-MHz-Signal handelt, es ist ein „MHz-Signal“ zum Entriegeln und Verriegeln der Türen und des Kofferraums, richtig?
    Das MHz-Signal hat nichts mit dem Starten des Autos zu tun, richtig?

  • Bei Keyless Go (war das damals auch schon Code 889?) braucht der Schlüssel ja nicht im Zündschloss zu stecken, da wird die Startfreigabe über Anwesenheit und Position des Schlüssels (per Signalstärke auf den verschiedenen Antennen ermittelt) gegeben.

    Ich glaube das meinte Maksdrei.

    Dürfte dem Prüfer aber auffallen, wenn er nicht Ver/Entriegeln kann mit dem Xhorse Schlüssel.

  • Auch wenn er nichts bestimmtes öffnen soll?

    Was macht er ohne Anlernen? D.h. Batterie rein, Knopf drücken. Sendet er dann "irgendein" Signal auf 433MHz?

    Hallo Maksdrei, :)

    Können Sie mir bitte sagen, wo ich das XHorse BE bestellen kann?

    Ich habe Hauke auch Folgendes gefragt:

    Ich habe vergessen zu fragen. Ob es sich beim Drücken der Schlüsseltasten um ein 315-MHz- oder ein 433-MHz-Signal handelt, es ist ein „MHz-Signal“ zum Entriegeln und Verriegeln der Türen und des Kofferraums, richtig?
    Das MHz-Signal hat nichts mit dem Starten des Autos zu tun, richtig?

  • Bei Keyless Go (war das damals auch schon Code 889?) braucht der Schlüssel ja nicht im Zündschloss zu stecken, da wird die Startfreigabe über Anwesenheit und Position des Schlüssels (per Signalstärke auf den verschiedenen Antennen ermittelt) gegeben.

    Ich glaube das meinte Maksdrei.

    Dürfte dem Prüfer aber auffallen, wenn er nicht Ver/Entriegeln kann mit dem Xhorse Schlüssel.

    Interessant, das mit dem keyless. Hört sich gut an. Werde mal ausprobieren wenn er aus dem Winterquartier kommt.


    Ja, dürfte dem Prüfer auffallen. Stimme ich zu. Aber es gibt ja auch Kollegen, die einfach die Batterie aus dem 315er genommen hatten. Ist noch nen bißchen frecher...

  • Beitrag von mhmodl (6. April 2025 um 20:11)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (6. April 2025 um 20:26).