W211 mit M113k wieder fit bekommen

  • Hi

    Wie in der Vorstellung schon beschrieben bin ich ja jetzt stolzer Besitzer eines W211 E55.

    Leider war der Vorbesitzer nicht ganz so pfleglich mit dem Wagen und hat auch nicht unbedingt nur Leute mit Ahnung dran arbeiten lassen.

    Das gute am Auto: Kilometer, Zustand Innenraum, Unterboden und Fahrwerk ist wie neu, der Preis war unschlagbar

    Das schlechte:

    - Japaner

    - alle 4 Kats sind leer, da wahrscheinlich durch unverbranntes/nachverbranntes öl geschmolzen

    - laut Vorbesitzer mal keine Kompression auf 2 Zylindern gehabt--> Motor war mal draußen und irgendwas wurde dran gemacht. An der Stelle wird die Erzählung aber wirr.

    - Bei Gasstößen im Stand und Kickdow kommen blaue Wolken hinten raus

    - unrunder Motorlauf im Stand

    - Motor sehr ölig von unten

    Was ich bis jetzt gemacht habe

    - KGE gereinigt und neu gedichtet

    - Ölfiltergehäuse die 3 Dichtungen gewechselt, war der Grund für den ölverlust extern

    - Ölwechsel, neue Kerzen, das normale Wasser gegen Kühlwasser ersetzt

    - Alle Schläuche Leitungen und Stecker wieder angebaut die der Pfuscher vor mir nicht richtig befestigt oder vergessen hat

    - Ein Zündspule ersetzt, da gerissen

    - Morgen schließe ich noch die Tankentlüftung wieder hinten am Motor an. Dann sollte der Motor auch wieder rund laufen

    - Kompression gemessen -->9,5 bar auf allen Zylindern (die Messuhr war aber auch nicht 100% dicht und ich habe mit der SD nicht den Prüfmodus eingestellt bekommen

    - Zylindern Endoskopiert. Laufbahnen sehen gut aus bei 3 Zylindern stand ein wenig öl auf den Kolben. Auto stand davor 3 Tage

    Jetzt zu den Fragen

    Den Ölverbrauch würden ich auf die Ventilschaftdichtungen schieben. Würde mich nicht wundern wenn die genau so hart sind, wie alle anderen Dichtungen die ich bis jetzt ausgebaut habe.

    Ist es empfehlenswert Schaftdichtungen und Ventildeckeldichtungen bei Mercedes direkt zu kaufen oder gleich zu Elring greifen? Die Schrauben für die Kipphebelbrücke hol ich bei Benz.

    Aus dem Text geht ja hervor, dass der Zustand vom Motor fragwürdig ist.

    Was würdet ihr mir empfehlen gleich noch, rein vorsorglich, mit zu erneuern wenn ich einmal dabei bin?

    An sich fährt der Wagen gut ist halt nur der hohe Ölverbrauch im Raum

  • Hallo, Motorlager und Getriebelager würde ich noch prüfen - meine sind seit heute neu.

    Die Alten sahen optisch noch ganz gut aus, aber der Motor hat sich ganz gut bewegt.

    Auch sind die Schweissnähte von den Nachkats gerissen, da kann man durchleuchten.

    Aber es sind keine Abgasspuren am Riss 🤔

  • Gerissene Kat Schweißnähte sind der Klassiker… die Auspuffgummis geben über die Jahre nach -> Spannung auf den Kats -> Riss

    Bei meinem damaligen E500 hab ich auf AMG Anlage ab Kat umgebaut … AMG hat kürzere Gummis, welche ich nicht zur Hand hatte… 350km später ist direkt eine Schweißnaht komplett abgerissen.

    Nachschweißen, fertig.

    Nur die Unzufriedenheit bringt uns weiter!

  • Meine Kats wurden ja leider vom Vorbesitzer geleert. Klingt jetzt nicht sonderlich geil und riecht halt extrem nach Abgas.

    Was würdet ihr mir empfehlen?

    Leer lassen und Rohre rein oder was von HJS nachrüsten?

    Such mal im Instagram nach Deafpool oder geh auf https://deafpool.de/

    Der kann dir schöne 200er oder 300er Kats in die originalen Gehäuse einbauen, ohne dass man es von aussen sieht. Dein Wagen erfüllt die Abgasnorm und die AU bestehst du auch ohne wenn und aber.

  • Such mal im Instagram nach Deafpool oder geh auf https://deafpool.de/

    Der kann dir schöne 200er oder 300er Kats in die originalen Gehäuse einbauen, ohne dass man es von aussen sieht. Dein Wagen erfüllt die Abgasnorm und die AU bestehst du auch ohne wenn und aber.

    Danke für die Info

    Nur das ist ne ganz schöne Entfernung bis zu ihm.

    WIG schweißen kann ich. Will es deshalb auch am liebsten selbst machen.

    Bei HJS sind die Kats angegeben mit einer Leistung bis X PS. Z.b. bis 250 bzw 450 ps.

    Jetzt wäre die Frage ob ich, da ja 2 Bänke, einfach 2 kats nehme die bis 250 ps ausgelegt sind oder je eine 450er.

  • Da spielt bestimmt die Größe noch mit rein, zwei 250er sind bestimmt kompakter als die 450er.

    Bei mir werden die Nachkats von allein rauslassen, so groß wie die Risse sind 😁

    Nadelöhr soll ja auch der Krümmer sein, da gibt es noch viel zu optimieren.

    VPR hat Krümmer, weiß nur nicht ob diese gut sind - von der Ausführung an den Originalen angelehnt.

    Muss mal schauen ob ich die finde.