Der OM611 hat im W210 ab 03/2000 und im W203 ab 09/2000 eine RME Freigabe, also etwa ab der Umstellung auf CDI 2 . Das war keine SA, sondern ab Werk standardmäßig der Fall.
Gilt das auch für die Fünf- und Sechszylinder Derivate aus der Zeit?
Der OM611 hat im W210 ab 03/2000 und im W203 ab 09/2000 eine RME Freigabe, also etwa ab der Umstellung auf CDI 2 . Das war keine SA, sondern ab Werk standardmäßig der Fall.
Gilt das auch für die Fünf- und Sechszylinder Derivate aus der Zeit?
Wenn Du ein entsprechendes Fahrzeug vor der Tür hast, hilft ein Blick in den Motorraum. Ich meine Beifahrerseite, nahe der Spritzwand befindet sich ein entsprechender Aufkleber
Lohnt das denn heutzutage überhaupt noch? Kiste stinkt dann übrigens permanent nach Pommesbude, ich war froh, als wir wieder normalen Dizzel tanken durften
Biodiesel tanken lohnt sich heute doch nicht mehr. Es geht mir um die Materialien der kraftstoffführenden Teile.
konnte nur kein Beispielfoto für den Aufkleber finden
Ich weiß zwar nicht, ob es eine Freigabe dafür gibt, kann Dir aber bestätigen, dass auch ein OM612 mit Altpöl funktioniert. Pommes- und Paniermehlreste sollte man besser ausfiltern.
Altöl auf Common-Rail funktioniert das weiß ich.
Mache es zurzeit selber an einem Common-Rail und bin sehr positiv überrascht wie gut das funktioniert. Ich filtere aber auch auf 0.2 Micron absolut (!) und habe 1 Micron und 5 Micron nominal als Vorfilterstufen. Nutze dafür 10 Zoll Wasserfilter mit den entsprechenden Filterkerzen und einen Flaco Ölspendewagen, der das ganze mit 10 Bar fördert und auch noch ein Zählwerk vor den Filtern. Aktuell ein Delphi Common-Rail der ersten Generation. Das System ist aber maximal ungeeignet und funktioniert dennoch wirklich gut. Keine Vorförderpumpe im Tank oder am Kopf und da bricht bei hohen Konzentrationen und hoher Last bei niedriger Außentemperatur der Raildruck ein. Anspringverhalten ist aber hervorragend, selbst auf 100% Konzentration. Hatte vorher einen alten Wirbelkammermotor, das war eine Katastrophe mit dem Kaltstart bei 20% Diesel, lief aber sonst ganz ok mit dem Zeug. Wurde aber auch nur grob über einen alten Kraftstofffilter und eine Benzinpumpe gefiltert.
Bin aktuell am Erfahrungen sammeln und plane gleichzeitig die nächste Eskalationsstufe und diesmal mit mehr Hirn. Das aktuelle Versuchskaninchen war vorallem billig und technisch solide.
Ich möchte nun nur auf ein tauglicheres System gehen und dabei ein wenig mehr Leistung wäre ja auch toll und ich verspreche mir mehr von einem RME tauglichen System. Es sind bessere Dichtungen drin und er zieht dann bei hoher Leistung keine Luft, wenn der Kraftstoff eher dickflüssig ist und hat eben auch ein Motorsteuergerät, dass den Einspritzbeginn besser varieren kann in Bezug auf den Kraftstoff.
Wenn der OM611 die einzige Wahl ist, dann gehe ich auf 1.9TDi mit Euro 3 (Motorcode mit A beginnend). Vorförderpumpe im Tank und am Kopf. PDE nicht kraftstoffgeschmiert, RME Freigabe, EDC15--->EDC Suite und das Angebot an Tuningteilen ist endlos
Das ist der Hintergrund. Sinn oder Unsinn . Es werden einige mit dem Kopf schütteln, aber mein Forschungsdrang ist einfach zu groß