Kompressor nachrüsten am E55 210er

  • Ich bezweifel das sie das gemacht haben.

    Die W5A580 Getriebe sind auf dem Papier bis 580NM Freigegeben, die Speedshift hatten dann die gleich Namensgebung waren aber für mehr gut. Es wird immer wieder 800-850Nm genannt. Mein Kompressor hatte eine Drehmomentsperre bei 800Nm drin und das Getriebe hat da schon echt dran schlucken müssen.

    Der 5.5L Kompressor mit 500PS hat 700Nm und das 722.643 W5A580 drin, der V12 BiTurbo hatte 500PS und 800Nm, da hat Daimler dann das 722.649 W5A900 verbaut.

    Ich kann nur sagen was ich aus eigener Erfahrung weiß, ein Kollegen von mir hatte das 722.636 Standard AMG 210er Getriebe an nem 5.5L Kompressor Motor ... das ist bei Kickdown in den hohen Drehzahlen in den Notlauf gegangen und hat ausgekuppelt. War aber auch die normale AMG 210er Software drauf ... im Endeffekt entscheidet ja nicht das Getriebe das es zu viel wird sondern die Elektronik.

    Wird nur schwer für einen ME2.0 ein EGS51 zu finden das für diese Sorte von Power ausgelegt ist und EGS52 funktioniert an der ME2.0 nicht.

    Rolf ... PS ist irrelevant, es geht einzig und allein ums Drehmoment.

    grüße, Fabian

  • Jo, so ab 3000rpm merkst schon das es etwas mehr los geht. Die Kompressor NW machen 1° früher auf und haben so einen kleinen "Buckel" der die Ventile aufspringen lässt bei vernünftig Drehzahl.

    Ich hatte damals kontakt mit einem Typ aus den USA der dort die Kleemann Wellen in Lizenz nachgefertigt hat, der hatte mir die Werte gegeben und auch 2 Leistungsdiagramme von seinem ML430 ... der hatte nach dem NW tausch 12PS mehr auf der Rolle.

    grüße...

  • 1 Grad klingt nicht viel. Aber vermutlich wird das Ventil schneller öffnen, ist die Frage vom Nockenwellenprofil. Hast du die evtl noch liegen oder zu verkaufen 8)

  • geht so ... da gibts sicherlich besseres um die Leistung an nem Sauger zu optimieren.

    A1130508801 - 848,16€ netto
    A1130508701 - 848,16€ netto
    dazu Montage Material:
    36x A1129901022 - zu je 1,17€
    2x A0029909722 - zu je 1,80€

    Sind mit Ust. ohne Rabatt "mal eben" zarte :polizei: 2073,03€ :polizei:

  • Gut. Wenns für 2 Scheine den kpl Schmollert Wagen gibt nehme ich den :top:
    Aber das was du so auflistest war ja auch der Grund über ne Kompressor Nachrüstung nachzudenken. Für ca 2000 wären alle Komponenten dafür gebraucht da.
    Das ist schon günstiger als Saugmotortuning.
    Was fahren die serienmäßigen 55k eigentlich für'n Ladedruck?

  • hmn ... so 0.5-0.6 bar denke ich. Hab ich nie gemessen. Meiner hat mit dem 0280 Lader und 172 Riemenscheibe 0.8 gebracht, jetzt mit -6mm am Kompressorrad bin ich bei 1.1bar

    Hab aber mittlerweile einen 0080 Lader ergattert ... :pfeif: ... hol ich in 2 Wochen ab. Dann kommen oben vermutlich -3mm rauf und dann mal schaun was er an Ladedruck bringt.

  • so schlecht finde ich den 210er amg Fahrwerk nicht, die Autos sind alt und kaum einer investiert für neue Gummilager am Unterboden, sehr wichtig ist die richtige Spureinstellung, Autobahn kurvenfahren mit 270 sind seitdem machbar ohne ein unsicheres gefühlt, leider kann das nicht jeder musste drei mal Laden wechseln bis der Wagen wirklich perfekt fuhr.

  • Ich sagte ja, schnell geradeaus auf der BAB ist wie gemacht für S Klasse, 210 & Co, mehr leider auch nicht.

    Klar kann man durch diverse Änderungen das oe Fahrwerk spürbar verbessern aber schon die grundlegende Auslegung wird nie das erreichen, was andere ab Werk ohne jegliche Änderung erreichen.


    Seien wir einfach mal ehrlich umd realistisch, dafür wurden die Benzos in der Zeit auch nicht konzipiert.

    Wenn man die E-Klasse fahrwerkstechnisch komplett überholt und ein paar sportlichere Komponenten hinzufügt, ist es schon ein amderes Fahrzeug. Das habe ich beim Fabian im 55er Kompressor gemerkt.

    Wir Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenige Brücken.

  • geht so ... da gibts sicherlich besseres um die Leistung an nem Sauger zu optimieren.

    A1130508801 - 848,16€ netto
    A1130508701 - 848,16€ netto
    dazu Montage Material:
    36x A1129901022 - zu je 1,17€
    2x A0029909722 - zu je 1,80€

    Sind mit Ust. ohne Rabatt "mal eben" zarte :polizei: 2073,03€ :polizei:

    Taugen die Schrick Nockenwellen mehr als die vom Kompressor? Wäre evtl. ein grösserer Effekt für gleichviel Kohle? Dann noch ne grössere Drosselklappe und Chip und der Hobel läuft doch anders

  • Ich denke reines Saugmotortuning fängt am Krümmer an. Ich brauche den Gaswechsel nicht mit Nockenwellen optimieren wenn alles im Krümmer steckenbleibt. Finanziell sinnvoll sind aus meiner Sicht eh nur gebrauchte Kompiwellen.

  • Ach ich weiß nicht ...

    Die AGA ist fürn Sauger "ok". Das ist jetzt nicht riesig und könnte ab den Nachkats optimiert werden aber davor ists ja im Prinzip auch so im Kompressor verbaut, die Krümmer sind der gleiche Mist und bei den Kats hat der 55er Sauger auch 55er Rohr wenn ich mich grad recht entsinne, nur ab der Zusammenführung hinterm MSD (beim Kombi, bei der Limo weiß ichs grad gar nicht) wirds halt "eng" mit 1x60mm ... aber auch hier bin ich mir grad nicht ganz sicher.

    Im Kompressor ist der gleiche mistige Krümmer mit irgendwas um 42mm innendurchmesser am Flansch verbaut. Und der hat bedeutend mehr durchsatz als der Sauger je haben wird... völlig bescheuert sind die Ingenieure bei Daimler ja nu auch nich.

    Klar bringt das alles irgendwie was und das Gesamtbild muss stimmen ... aber wenn du Krümmer machst bringt dir das nur was wenn du es bis nach hinten durchziehst und da wirds dann schon wieder echt teuer. Die anlage in meinem Kompressor ist Fächerkrümmer auf 2x60mm auf 1x89mm (mit Klappe) ... Das hat alles in allem mit Eintragung gut 4000€ gekostet und war notwendig damit der Motor ausatmen kann, ob ich für einen Sauger so einen Aufwand machen würde weiß ich ehrlichgesagt nicht :D

    Ich würde wirklich gerne mal einen Prüfstandsmessung mit Serienkrümmern sehen und DIREKT danach mit Fächerkrümmer ... ohne das man sonst was verändert. Man ließt immer nur das die Krümmer schrott sind (und das ist auch meine Meinung) aber nirgendwo mal Konkrete Messergebnisse was Fächer beim Sauger WIRKLICH bringen ... die "blabla" Angaben der Hersteller für Ihre Krümmer kannst meiner Meinung nach vergessen ... ich will das mal schwarz auf weiß sehen :D

    grüße, Fabian

  • Geht mir auch so. Tolle Leistungsverdprechen haben die ja alle.
    Ich hab mir 2 Originalkrümmer geordert (14,95 Stck bei iblöd :top: ) und werde mir die auf 60er Innendurchmesser umbauen. Dazu fliegen die ersten Kats raus. Die Lambdas setze ich unten nach dem Bogen am Unterboden ein und nicht oben am Lenkgetriebe.
    Ich werde vorher auf jeden Fall auf die Rolle. Danach auch.
    Von den angebotenen Fächerkrümmern bin ich nicht überzeugt. Kleemann sieht für mich nach Chinakram aus der hier teuer angeboten wird.
    Teile in ähnlicher Machart gibt's reichlich. Nur kosten die meist nur 200-400 für'n 4 Zylinder.
    Auch die anderen Teile haben weder vernünftige Sammler noch gleiche Rohrlängen. Einzig der Supersprint in lang macht einen brauchbaren Eindruck. Einziger Vorteil den die meisten Dinger bieten, ist denke ich der größere Querschnitt und somit mehr Abgasdurchsatz direkt am Auslassbereich. Das Gegenteil stand ja bei Benz auf der Entwicklungsliste. Hier wurde ja bei der Konstruktion des Motors drauf geachtet, viel Hitze in die Kats zu bekommen. Deswegen nur 1 Auslassventil, ummantelte Krümmer, kleine Querschnitte. Das alles gibt wenig Wärme ab. Das etwas zu entschärfen sollte mit einem größeren Serienkrümmer auch gehen denke ich. Bin auf jedenfalls gespannt aufs Ergebnis obs auch Leistung bringt.
    Muss vorher allerdings noch kurz TÜV draufmachen ;)
    Was mich an den Serienkrümmern echt stört ist der Querschnitt. 42 oder 45mm findet man sonst an Autos mit 90 - 120 PS. Das ist selbst für den 5.5 Sauger mit fast 180 PS pro Bank so zu wenig. Für den Komp. Motor unfassbar klein. Wundert mich das das überhaupt so läuft.

  • Ich bin kein Strömungstechniker aber es ist ein Unterschied ob du einen Flaschenhals mit weniger Durchmesser hast oder ein ganzes Rohr ... du hast dahinter eine tierisch Sogwirkung die den kleinen Querschnitt vermutlich etwas "entschärft". Wie gesagt, die Ingenieure von Daimler sind ja nu nicht völlig behindert :D

    Es ist ja wirklich nur der Flansch der "klein" ist.

    Meine Fächer sind von Kleemann und es ist tatsächlich so das man da viel für den Namen bezahlt. Mein linker war ja schon nach wenigen Wochen verzogen und musste neu geplant werden, der rechte bläst gaaaanz minimal an ner Dichtung raus was aber verschwindet sobald er warm wird ... dauert nach dem Start so 30-40s. Das fand ich bislang noch grade im Rahmen um den Krümmer NICHT ab zu bauen :D

    Meine Krümmer sind in Thermoband eingewickelt, ich finde es auch gut das die Hitze IM Auspuff bleibt und mir nicht unnötig in den Motorraum steigt ... die Maschine macht schon genug wärme :)

    grüße, Fabian