Hallo zusammen,
nachdem ich ja immer noch ein Thema mit einem leicht unrunden Leerlauf am M156 habe, habe ich kurzerhand das Saugrohr noch einmal ausgebaut und mit 0,5 bar abgedrückt. Das Ergebnis ist leider nicht so schön. Es gibt mehrere undichte Stellen. Ich hatte das Saugrohr, wie in meinem Vorstellungs-Thread gezeigt, bereits offen und die Drosselklappen Platte sowie den unteren Deckel restauriert.
Nun scheint es zu dem massiv an der Trennstelle Saugrohroberteil zu -unterteil, undicht zu sein.
Das ist wohl eine ungewöhnliche Stelle und man findet im Internet nicht viel dazu.
Die Frage ist nun, wie viel Aufwand ist es die Teile zu zerlegen und neu einzudichten. Bzw. Wie groß ist das Risiko, das dabei etwas kaputt geht, das Saugrohr ist ja aktuell nicht lieferbar.
Hat jemand damit Erfahrung?
Zweite Möglichkeit, die ich mir überlegt habe, als Provisorium, wäre außen mit Scheibenkleber eine Dichtnaht über die Trennstelle zwischen Ober- und Unterteil zu ziehen. Scheibenkleber ist bis ca. 110 Grad temperaturstabil und klebt wie Hölle, hoffentlich auch auf Magnesium 😁
Ansonsten sind noch Kleinigkeiten undicht, interessanterweise der Ansauglufttemperaturfühler ist im Stecker undicht. Da blubbert es schön raus 😂
Zudem ist die Gummitülle der Tankentlüftung undicht sowie der Kunststoffeinsatz der Bremskraftverstärkerleitung. Hier werde ich mit Dichtmasse, Scheibenkeber oder 2k Epoxy arbeiten.
Das Wichtigste, wer hat Erfahrung mit dem Trennen von Saugrohrober- und -unterteil?
VG Simon