Beiträge von Emmett Brown

    Schau mal...Das ist n kleines Forum. Bin selbst noch nicht lange hier.

    Das Erste was man - eigentlich überall - macht ist sich vorzustellen. Wer einen Raum oder Wartezimmer betritt sagt ja auch zuerst "Guten Tag." und setzt sich. Klar...Gibt auch die Leute, die sich verstohlen herein schleichen und ohne einen Ton setzen.

    Wenn da 300 Leute sitzen, 20 Leute pro Minute rein und raus gehen, geht das schon in Ordnung. Aber hier gibt's echt nicht viele. Das ist wie ein Wartezimmer mit drei Leuten.


    Also: wer bist du, wo kommst du her, was sind deine Autos, was hast du so daran gemacht?

    Im Bereich Vorstellungen einfach erst mal vorstellen. Gehört irgendwie zum halbwegs guten Ton. Und ich finde gerade das hier echt unfassbar gut. Neben der Tatsache, dass hier - vielleicht auch gerade deshalb - nicht permanent herum gepöbelt wird.


    Nachtrag: Hier gibt's auch nicht den typischen Internet-Rambo. Der Typ der in der Anonymität des www an der Tastatur alles gibt, aber im echten Leben die Zähne nicht auseinander bekommt.

    Mit 4-Matic ist beim E63 immer 19" und da als Minimum 255er Schlappen rundrum. Dann aber nur noch bis 230? kmh zugelassen. Ansonsten wie im Sommer auch vorne 255, hinten 285.

    Edit: Dazu hat MB Berlin auch eine schöne Übersicht:

    https://www.mercedes-benz-berlin.de/de/desktop/pas…es-and-rim.html

    Für 212 AMG:

    https://www.mercedes-benz-berlin.de/content/dam/de….attachment.pdf

    Aufgrund des Traglastindexes von 96 reduziert sich der Speedindex von 240 (V) auf 220 Km/h. Gibt aber auch Reifen mit Y-Kennung dafür.

    Der Z3 wiegt deutlich weniger und der hat die EBC in jeder Farbe und Geschmacksrichtung nach 150 bis 200 km "aufgefressen". Für die Rennstrecke absoluter Müll, aber auf der Straße bin ich selbst schon EBC rot und hochgekohlten EBC-Scheiben gefahren und war damit sehr zufrieden.

    Wie jetzt hinlänglich diskutiert: Kommt immer auf die Anwendung an. Für die Straße taugt das alles was, aber wer Spaß dabei empfindet auf der BAB aus Tacho 330 auf 0 herunter zu bremsen und das häufiger, der sollte vielleicht über anderes Material nachdenken statt über den größeren Durchmesser der Bremse. Wer die Optik gut findet - und dazu zähle ich mich ehrlich gesagt auch - der soll auf die 390er Scheibe wechseln. Jedenfalls steht das auf meiner Agenda, wenn die Scheiben in ein, zwei Jahren mal runter sind.

    Puuuh...ich glaube, wenn wir das Reifen-Thema jetzt noch auf machen, dann wird es unübersichtlich. :D

    Sagen wir mal so: Auf der Rennstrecke rammelst du bei 200 mit dem richtigen Belag volles Pfund ins ABS, wenn es sein muss - macht man aber nicht, man versucht ja genau auf der Haftreibungsgrenze vom Puschen auf die Kurve zuzubremsen. Das ABS sollte noch die Klappe halten. Ziehst du dann eines schönen Tages zum ersten Mal die Slicks auf den Schrubber und versuchst selbige Kunststücke, kann es dir passieren, dass du nicht nur a) nicht mehr in ABS kommst, sondern auch b) die Bremskomponenten versagen. Bekannten vom Berg ist da bei seinem M3 Coupé mal die Bremsscheibe bei 200+ geplatzt mit gravierenden Folgen für das Material, die Integrität seiner Felge sowie dem Vorhandensein eines Reifens auf selbiger. Guter Mann, guter Fahrer...Situation mit der Handbremse (!) gerettet.

    Also ich bewege 2,2 t Auto auf der Ø 360 mm Scheibe. Mit dem Brembo 24455 Belag - gibt's für sowas wie 65,- € für alle vier und entspricht dem Auslieferungszustand. Der mittlere Kreisdurchmesser auf dem die Normalkraft der Bremsanlage wirkt ist wahrscheinlich aktuell sowas wie Ø 300 mm. Also ein Hebelarm von 150 mm auf dem das Moment wirkt. Mit einer Ø 390 mm Anlage ist der mittlere Kreisdurchmesser bzw. Hebelarm sowas wie 165 mm. Bei gleichem Bremsdruck sprechen wir also über 10 % mehr Drehmoment, also über 10 % mehr Bremsleistung. Durch den Tausch des Belages auf einen Performance-Belag ist der Kaltreibwert nahezu identisch von sowas wie µ=0,42, der Heißreibwert liegt dann aber vielleicht bei OEM µ=0,35 und der eines Performance-Belages bei µ=0,48. Der Unterschied hier ist dann nicht 10 %, sondern mehr als 35 %. Grund: Die wirkende Verzögerungskraft am Hebelarm ist proportional zum Reibwert F = µ x FN , wobei die FN durch die hydraulische Kraft auf die Beläge beschrieben ist.

    Nur mal so in die Tüte gesprochen.


    Von EBC halte ich auf der Rundstrecke überhaupt nichts. Kannste auch ein Stück WASA Kneckebrot zwischen Scheibe und Belagträger klemmen. Allerdings ist der Preisunterschied zwischen einem Bluestuff und einem Carbone Lorraine RC6E Sintermetallbelag auch schnell mal Faktor 3 bis 6. Für die Straße sind solche Beläge trotzdem überhaupt nichts. Genau wie Semislicks für die Straße nichts sind oder Regenreifen...auf der Straße fährst du auch keinen Reifen warm. Im Vergleich zum Rundkurs ist und bleibt der eiskalt.

    Sorry, das kann ich so nicht stehen lassen.

    Es ist leider auch bei der Bremse so, dass Größe nicht alles ist. Das sieht vor allem erst mal gut aus, sagt aber rein gar nichts über die Leistungsfähigkeit der Komponenten aus. Die meisten hier werden aber bestimmt OEM-Quatsch als Belag fahren und das ist leider der bei weitem größte Effekt. Bitte nicht alls Angriff verstehen, aber es ist schlichtweg sachlich falsch.

    Auf der Rundstrecke habe ich - vor der Familiengründung - ein ca. 1,2...1,3 t schweres Auto bewegt. Nicht auf der Nordschleife, die fast schon harmlos für jede Bremsanlage ist, sondern auf dem Bilster Berg. Da wird das Material wirklich geschreddert. Ø 286 mm Scheibe, Einkolbenschwimmsattel, preiswerte Scheibe und dann einen anständigen Belag und vernünftige Kühlung. Standfest für über 1.200 km pro Belagsatz - was irre viel ist, wo sonst nach 200 km Feierabend war - und ausgesprochen leistungsfähig. Da brauchte es keine riesige Scheibe oder gigantisch viele Kolben pro Sattel.


    Wenn es also wirklich um mangelhafte Performance geht, dann vielleicht lieber erst bei AT-RS ein paar gescheite Beläge kaufen. Es gibt da auch genug mit Zulassung für die Bremsanlage. Pagid, Ferrodo oder von mir aus auch den bunten Quatsch von EBC. Auf der Straße ist man damit schon deutlich besser bedient. Wer wirklich ernsthaft auf dem Stempel stehen will, der greift zu Carbone Lorraine, Performance Friction, HAWK oder Endless.

    Vor so circa 6 Jahren hatte ich mit meinem besten Freund zusammen mal wieder an meinem 1998er 540i herum geschraubt. Beim Zusammenbau der Drosselklappe hatte ich den Gas-Bowdenzug (ja...sowas hat der noch!) etwas zu stramm eingestellt. In Folge dessen schloss die Drosselklappe nicht vollständig, was der Luftmassenmesser registrierte und die Schubabschaltung mit so etwa zwei Sekunden Verzögerung aktivierte.

    Bei der anschließenden Probefahrt bemerkten wir das erst gar nicht. Der Wagen war dann irgendwann heiß gefahren und auch die beiden 200 Zellen Metallkats müssen wohl gut heiß gewesen sein. Jedenfalls kam ich nach langer Bergauf-Fahrt dann irgendwann am Gipfel des Mittelgebirges an und fuhr bergab. Was dann vor der ersten Kurve folgte ist klar.

    Da saßen dann zwei im Innenraum mit völlig erschrockenem Gesichtsausdruck 8|   8|

    Wir dachten wirklich, dass jetzt etwas massiv in die Hose gegangen ist...und damit war nicht nur unsere eigene Hose gemeint. Das war nicht diese - mit Verlaub - Mädchen-Furzen, sondern das tat einige wirklich massive Schläge in der Abgasanlage, die durch Mark und Bein gingen. Wir dachten wirklich, dass jetzt ein Längsriss im Hosenrohr ist.

    Was ich sagen will: An der nächsten Möglichkeit angehalten, Haube auf, rein geschaut, Fehler erkannt und sogleich beseitigt. Wer das ohne die "isolierende" Wirkung des originalen Katalysators gehört hat, versteht sofort, dass das absolut nicht gesund sein kann.

    ist auch nicht mein Style ich hab gelernt das sich sowas immer selbst klärt und dann verschwinden die Erfahrungsgemäß von ganz alleine

    Gruß

    Schönes Gentlemen Agreement ist auch immer was wert. Ich mecker nicht, wenn mein Nachbar mal sonntags den Winkelschleifer für ne Stunde kreisen lässt. Und er nicht bei mir. :D

    Wenn mein Töchterchen schläft, gehst halt mal rüber und fragst ihn, ob er das etwas verschieben kann.


    So gefällt mir das Leben einfach viel besser, als mich ständig aufzuregen. Das nervt doch voll. :/


    Also ich bin alt und auch spießig. Aber das mache ich nicht. Auch nicht mit meiner 1 3/4 Jahre alten Tochter. :)

    Aber meine Frau ist da etwas streitsüchtiger. Hier gibt's die nette Angewohnheit, dass man zu irgendetwas immer einen Grund findet ein unangemeldetes Feuerwehr zu starten. Vorzugsweise mitten in der Nacht. Sie scheißt dafür tatsächlich Leute an. Is nicht so mein Stil.^^

    Scheiben: A2304211212

    Hi, will euch hier mal meinen Bremsenumbau hier vorstellen. Da ich bzgl Leistung auch noch etwas zulegen möchte, hab ich schon mal die Bremse auf 390mm aufgerüstet. Ralf ( Racecartec ) bei mir um die Ecke hat die passenden Bremssattelhalter anfertigen lassen und bietet den Umbau incl TÜV Eintrag an. Der Grössenunterschied ist an den beiden Bilder wo das Bremsankerblech zu sehen ist, gut zu sehen. An der Serien 360er Scheibe schaut das noch gut über, bei der 390er nur noch leicht.

    "Wir haben 100 Leute gefragt: Woran merken Sie untrüglich, dass Sie alt werden? Das sind die Top-Drei-Antworten:

    1. Sie fluchen wie Clint Eastwood in Gran Torino hinter Jugendlichen hinterher, saufen Bier aus Dosen vor der Eingangstür und putzen ihre altertümliche Karre am Sonntag.

    2. Sie schütteln leise den Kopf beim Anblick vom Alpha-Kevin mit seiner Trucker-Basecap mit geradem Schirm.

    3. Sie verdrehen die Augen beim bescheuerten, künstlichen, immer gleichen Auspuffknallen von BMW, Hyundai und Co. sowie dem Lautsprecher-V8-Klang des Audi-Diesel."


    Jap...Ich werde alt. Macht nix.

    Also der Guss-Rohling im Werk bei Brembo zwischen 65er und 55er Sattelhalter wird identisch sein, außer die geänderte Nummer. Der eine wird flacher gefräst, der andere nicht. Der Guss-Rohling vom Sattel wird auch gleich sein. Der eine wird gefräst, der andere nicht.

    Nachtrag: Ich hatte auch etwas recherchiert, weil an meinem E63s ja auch "nur" eine Ø 360 mm Bremsanlage verbaut ist. Sattel weiter außen anschlagen, 390er Scheibe nehmen...tacco.

    Bei meinen altertümlichen Propeller-Autos aus München habe ich auch bei beiden ein Bremsenupgrade unternommen bzw. werde es unternehmen. Habe mir einen Sattelhalter aus 42CroMo4 fräsen lassen. Ist vergütete (die Werkstoffprofis rollen mit den Augen, weil man das besser nach dem Verzinken macht wegen Wasserstoffversprödung). Wird jetzt verzinkt. Materialgutachten habe ich dazu. Abfahrt!