Du meinst Schwallbleche?
Das ist wirklich eher was für Leute, die ihr Auto regelmäßig auf der Rennstrecke bewegen...und da auch fahren können. Das dürften an Homöopathie erinnern, wenn man die Fahrzeuge hier als Basis nimmt. Ich fahre einen M52B28 vorTU Motor (328i E36 quasi) im Z3 Coupé mit M50-Ansaugbrücke, Fächerkrümmer und ohne Kat etc. dann und wann tatsächlich artgerecht auf der Rennstrecke. Auto ist leer, zwei Rennschalen drin, Cockpitoberteil...vielleicht 1.200 kg Auto mit Teflonbuchsen statt Gummilagern und so um die 225 bis 230 PS. Der geht schon ganz gut um's Eck. Bei dem Motor schaffe ich es mit guten Semislicks nicht die Öldruckanzeige auszulösen. Ich plage mich dafür eher herum, dass bei langsam sinkendem Benzinpegel im Tank irgendwann nach langgezogenen Kurven kein Saft mehr ankommt, da alles aus dem Pumpensumpf an die Wand gespült wurde. Also sieht man immer zu, dass die Kiste über 1/3 Befüllung liegt. Das nervt etwas.
Nur mal so in den Raum geworfen: Alpina hatte zur gleichen Zeit einen 520 Nm starken 4,8 Liter mit 381 PS und einer 10,5:1 Verdichtung verkauft. Ich finde die Leistung des Mofa-Kolben-V8 von BMW mit lediglich 98 mm Zylinderabstand schon ganz beachtlich. Schaut man jedoch auf die Konstruktion des M113, dann kann ich die These von Fabian mit "435 PS halte ich für utopisch" unterstützen. Ich nenne den M113 immer liebevoll den Bauernmotor. Unkaputtbar, simpel, wartungsarm. Aber eben auch keine Konstruktion, die ohne Ladedruck zu wirklich Leistung gebracht werden kann...trotz des großen Hubvolumens.
Soweit mir bekannt, hatte Brabus seine eigenen closed deck Motorenblöcke gießen lassen, damit die Zylinderbohrungen überhaupt derart groß ausgeführt werden können, um auf über 6 Liter Hubraum zu kommen und trotzdem genügend Stabilität der Zylinderwände zu besitzen. Wo die Blöcke gegossen wurden kann ich nicht sagen. Bearbeitet wurden sie aber offenbar größtenteils in Dortmund bei Pieper Motorenbau. Den Laden gibt es heute so nicht mehr. Das ist jetzt BP-Motorentechnik. Bekannt aus YouTube, würde ich mal behaupten. Wo auch der Kommentar dazu gefallen ist, dass dort die Motoren von Bodo Ballermann gebaut wurden.