Mahlzahn
Will mich mal kurz fassen, ist ein Problem was ich noch nicht klären konnte zum Thema ESP.
Mein Auto ist ja ein 10/1997er (Code 808 Modelljahrwechsel) E240 mit "nur" ASR.
Zum Herbst/Winter kommt der Motor samt Getriebe raus. Dazu bitte keine Diskussionen erstmal - hab mir da schon genug Birne gemacht und gerechnet und gelistet was wo wie - mancher hat es ja schon mitbekommen
Das einzige Problem wo ich mich nicht zu einlesen konnte bisher (vielleicht denke ich auch zu kompliziert), ist die Frage wie man mit dem ESP umzugehen hat. Fakt ist, Spendefahrzeuge haben alle ESP, sind auch 210er.
Habe das ESP nicht vor Augen, kann mir nicht hundert prozentig schlüssig erklären, ob es mit dem Verbauen der Komponenten getan ist oder eben nicht. "Auscodieren", sofern sowas möglich sein sollte, möchte ich nicht. Ebenso wenig möchte ich dauernd im Prüfstandsmodus fahren. Das ganze soll schon unter der Prämisse TÜV funktionieren.
Ich kenne das ESP im W210 aber nicht und kann es mir wie gesagt nicht vorstellen.
Da für den Umbau das ganze Fahrzeug ohnehin auseinandergerupft werden muss, würde ich es nicht als hinderlich ansehen Sensoren und Kabelsätze zum Steuergerätekasten, bzw. zur Diagnosedose (sofern dort für die Stardiagnose implementiert) zu verlegen.
Ich gehe nur arg davon aus, dass Herz und Gehirn (Motor und Steuerung) vom Spendefahrzeug egal wo, ihr vertrautes ESP erwarten.
Hat da jemand Erfahrungen oder Kenntnisse??
Gruß
Michel