W204 Generator Management

  • Hallo zusammen,

    ich habe zu diesem Thema leider bei der Suche nichts gefunden. Wenn ich was übersehen habe gerne einen Tipp

    Folgendes "Problem"? Ich habe in meinem c204 c63 eine neue Batterie eingebaut weil die alte schon etwas schwach war.

    Ich habe die neue AGM Batterie einmal voll geladen, dann war sie auf ca. 13 V.

    Im Auto verbaut kommt sie im Ruhezustand nur so auf 12,7 V, Tendenz fallend.

    Ich habe mir im Kombiinstrument die Spannung und Strom anzeigen lassen.

    Bei normaler Fahrt liegen nur 12,6 V an. Erst bei Verzögerungen geht er auf 14,7 V hoch. Zwischendrin nimmt er sich mal echt hohe Ströme, aber ist fast immer leicht im Minus.

    Mein anderer 204er ist bei Konstanter fährt immer über 13 V und immer 2 A im Plus.

    Bei dem Verhalten des c63 Generator Management ist es ja gefühlt kein Wunder, dass die Batterie immer "leerer" wird???

    Was kann das sein? Batteriesensor? Anlernen nötig?

    Besten Dank.


    VG Simon

  • Ich habe das selbe Verhalten bei meinem C63 s204 Mopf. Kann es sein, dass dein anderer 204er ein Vormopf ist?

    Das ist wohl (laut Motortalk) eine Maßnahme beim Mopf gewesen. Meiner lädt auch nur im Schubbetrieb…

  • Hallo Fabian, danke für dein Feedback. Ja verrückt...

    Nein sind beides MOPF c204. Der andere ist ein 350er.

    Hast du bei deinem mal die Ruhespannung gemessen, also wenn alle Steuergeräte runtergefahren sind?

    Normal sollte eine volle AGM über 12,8 V haben. Bin heute knapp 100 km gefahren und habe aktuell 12,6V Ruhespannung. Batterie wie gesagt neu...

    Ich muss dazu sagen die Batterie im 350er ist kurz vor Tot. Vielleicht versucht er die daher mit einer anderen Strategie am Leben zu halten.

    VG Simon

  • Interessant…ist ähnlich trotz neuer und originaler MB Batterie. Im Winter werde ich erneut gelegentlich ein C-Tek dranhängen, da von Salzanfang bis Salzende Pause ist 😄


    Wichtig ist den Batteriesensor vor abklemmen der Batterie abzustecken, da es sonst zu Problemen kommen kann. Beim anklemmen dann umgekehrt - Erst Sensor dann Batterie.

  • Du kannst den Stecker (LIN) der auf die Lichtmaschine geht auch mal abstecken und im Geheimmenü beobachten. Die 204er wie auch 212, 218 und 231 haben im Batteriemanagent eine doofe Funktion, dass die Batterie immer wieder etwas entladen wird, um sie dann wieder mehr zu laden. Wenn du den Stecker abziehst, macht er diese Regelung nicht mehr und das Auto hat viel stabileren und gleichmässigeren Stromfluss. Das haben paar Jungs im MBWorld Forum getestet, mit Hilfe vom versteckten Menü und eigenen Messgeräten an der Batterie. Kannst es mal ausprobieren und hier berichten. Ist ja keine Hexerei. 😉👍🏻

  • naibaf danke dir. Ja das mit dem Batteriesensor abklemmen vor Ausbau ist klar :thumbup:

    slobo ich schau mal. Ich dachte wenn ich den Stecker von der Lima abziehe geht gar nichts mehr, weil dann der Erregerstrom fehlt. Oder meinst du den Stecker vom Batteriesensor?

    VG Simon

  • Ah, danke. Hab grad mal geschaut. Es geht tatsächlich nur ein Kabel auf die Lima.

    Aber ich bin ja schon beruhigt, dass es beim Fabian genauso ist ;)

    Vermutlich hat man dem 63er damit versucht Trinkmanieren beizubringen.

    Der 350er hat Start Stop, vielleicht wird dort die Batterie stärker geladen. Oder das Lin Kabel ist weggegammelt ^^

    VG Simon