Beiträge von Simon85

    Hat jemand einen guten Tipp für Werkstatt-Tücher? In der Suche habe ich leider nichts gefunden, dass wir das Thema schon gehabt hätten.

    Ich Teile normal immer mit Kollegen die "Tork 520378 Industrial Cleaning Cloth", aber gerade braucht keiner welche und ich muss immer 5 Packungen abnehmen für 137 € :(

    Tork 520378 Premium Reinigungstücher günstig kaufen

    Wir haben die auf der Arbeit und so habe ich die kennen und lieben gelernt xD Sind wie ein Stofftuch nur eben zum Einmalgebrauch. Diese Papier Putzrollen mag ich gar nicht...

    Kenn jemand was gutes in Endverbraucher geeigneter Packungsgröße?

    Vg Simon

    Ich weiß, Baumarkt Werkzeug. Aber ich habe das Einhell System und den kleinen Schlagschrauber. Hat jetzt nach 3 Jahren intensiver Hobby Nutzung etwas der Schalter gemuckt, aber dank 5 Jahre TOOM Garantie, wird er gerade repariert. Für gelegentliche Nutzung völlig ok.

    VG Simon

    Ich bin in der Arbeit wegen einer Recherche über ein PDF von Schaeffler / INA gestolpert wo sämtliche Beschichtungen erklärt werden:

    https://www.schaeffler.com/remotemedien/media/_shared_media/08_media_library/01_publications/schaeffler_2/tpi/downloads_8/tpi_186_de_de.pdf

    Darin gibt es genau 1 Beschichtung, welche für Tassenstößel beworben wird und grau / anthrazit ist: Durotec M. Das ist eine Manganphosphat Beschichtung die als Einlaufhilfe für Tassenstößel beworben wird ;)

    Das deckt sich mit der Aussage von Diggenzack, dass die Beschichtung relativ schnell weg ist und erklärt auch warum da im Neuzustand schon Kratzer drin sein können. Denn wie ich geschrieben habe in echtem DLC bekommt ihr so schnell keine Kratzer rein.

    Auch die Aussage von INA Support passt damit zusammen.

    Daher würde ich es nicht kritisch sehen, wenn beim Einbau in der Beschichtung ein paar blanke Stellen sind, da ich die Teile ggf. eh mit einem Einlauföl montieren würde.

    Vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen, der wie ich erst verunsichert war/ist.

    Vg Simon

    Der Ölstand passt ganz sicher? Mitte gut, links zu viel drin, rechts zu wenig drin

    C55K203276

    Ist das Bild speziell für das MCT und aus einer aktuellen WIS Version? Weil in der Anleitung für das 722.9 7G tronic steht, dass rechts richtig wäre. Oder wurde da mal was geändert? Da werden auch unterschiedliche Temperaturen genannt.

    Google-Ergebnis für x-raw-image:///82ed41971e03f9fb9bc08cb42f72f712abf2d06120892640a6970a82bcd8d528

    VG Simon

    Nur mal als Info am Rande, das Handhaben von Pyrotechnischen Bauteilen wie Airbags ist Privatpersonen in Deutschland nicht gestattet und ist eine Straftat, da es gegen das Sprengstoffgesetz verstößt.

    Okay, das war mir nicht bewusst. Danke für die Aufklärung.

    Dann lebe ich entweder mit dem kleinen Schönheitsfehler. Oder wenn mir mal ein Ersatzteil günstig über den Weg läuft, lass ich es in meiner Werkstatt tauschen. Hab mal ein Video angeschaut, das dauert ja keine halbe Stunde...

    Danke euch.

    VG Simon

    Hallo Fabian, danke für deine Antwort. Ich hatte nur mal bei den Autodoktoren gesehen wie Holger einen defekten Blinkerschalter repariert hat. Klar wenn alles verschweißt ist kommt man nicht dran.

    Verschleiß glaube ich bei 70.000 km doch hoffentlich nicht. Ich habe so das Gefühl, saubermachen und neu Fetten.

    Ob das Problem häufig auftritt wäre mir nicht bekannt.

    Einen gebrauchten kann man gegebenenfalls schon finden. Ich habe Distronic und Memory Paket, weshalb die Auswahl an passenden Mantelrohrmodulen schon gering wird.

    Bei einer gebrauchten Wickelfeder hätte ich zudem immer Sorge, dass sie nicht korrekt zentriert wurde beim Ausbau und ich sie gegebenenfalls falsch wieder einbaue. Oder kann man die Wickelfeder zentrieren vor dem Einbau?

    VG Simon

    Hallo Zusammen,

    seit einiger Zeit spinnt der Blinker an meinem W204 mopf. Immer wenn der Wagen bei Kälte (weniger als 5°C) draußen stand tritt das Problem auf. Setzt man den Blinker rechts, blinkt er einmal ganz kurz links bevor er anfängt nach rechts zu blinken und wenn der Blinker nach dem Abbiegevorgang zurückspringt blinkt er dreimal nach links. Sobald der Innenraum wärmer wird verschwindet das Problem. Oder wenn man vor Fahrtbeginn den Blinkerhebel mehrfach betätigt, tritt es ebenfalls nicht auf.

    Daher nehme ich an dass es sich um ein mechanisches Problem im Mantelrohrmodul handelt.

    Kennt einer von euch das Problem?

    Das Mantelrohrmodul kostet mittlerweile an die 600 € und ich würde gerne versuchen das Alte zu richten. Leider habe ich mit Airbag Ausbau keine Erfahrungen und ehrlich gesagt auch etwas Berührungsängste ^^ auch wenn es eigentlich nicht wild sein dürfte.

    Aber ich denke, dass der Fehler in der Mechanik des Schalters zu beheben sein könnte.

    Vielen Dank schon einmal für eure Meinungen.

    Viele Grüße Simon

    Bei meinen zwei w204 ist mit c2025 Marken Batterie nach einem halben Jahr Schluss.

    Ich meine aber, dass das als die Fahrzeuge jünger waren nicht so schlimm war. Ich habe immer Batterien auf Vorrat, weil so schnell kann ich gar nicht schauen.

    Der Mazda meiner Frau mit keyless braucht alle paar Jahre mal ne Batterie

    :/

    Mit richtigen billig Batterien hatte ich auch mal Probleme, dass ständig eine Meldung kommt, obwohl die Batterie voll war.

    Ich meine ich habe auch mal die Kontakte etwas nachgebogen.

    VG Simon

    Der C63 hat verstärkte Tonnenlager im Achskörper.

    Mein c63 hat, obwohl kein Winterbetrieb, auch schon Anrostungen innen. Man sollte den Träger egal wie gut er aussieht immer von innen wachsen.

    Zitat

    Aber wozu sollte dieses Stahlteil verstärkt werden, hat ja das identische Gewicht zu tragen wie alle anderen.

    Aber die Kräfte, die beim Beschleunigen und Bremsen, über die Lenker an den Rahmen geleitet werden sind viel größer.

    Mir wäre aber auch nicht bewusst, dass der Rahmen anders wäre. Tonnenlager sind definitiv anders / verstärkt.

    VG Simon

    Vielleicht ist die schon neu?

    Nein, habe den Wagen quasi neu gekauft. Die Stoppplatten am vorderen Tonnenlager waren sogar schon durch gegammelt, ebenso wie das Lager selbst wegkorrodiert war. Aber die HA ist gut. Habe sie sogar bei Mercedes prüfen lassen. Die haben auch gestaunt ^^

    VG Simon

    Muss, der Wagen regelmäßig Service bekommen haben um die HA von MB ersetzt zu bekommen?

    Meine sieht zum Glück noch gut aus und ich habe jetzt 2024 vorsichtshalber Dinitrol reingejaucht. Der TÜV Prüfer staunt jedes Jahr, dass die HA noch gut ist. Kennt er so wohl nicht 😜

    VG Simon

    Muss es Lorinser sein:

    Infinitas Kompressor M113

    Ich glaube aber auch, dass die Leistungssteigerung mit so einem System weniger beeindruckend ist als mit einem 55er Motor. Nur Mehrleistung im hohen Drehzahlbereich ohne mehr Drehmoment untenrum. Natürlich wird das Auto deutlich schneller werden, aber subjektiv im Alltag hast du von dieser Mehrleistung nichts.

    Der 55er Motor ist hier 100% die bessere Wahl. More Bang for the buck ;)

    Vg Simon

    Hersteller mit dem Spruch das beste oder nichts werbe dann müssen halt auch die Zulieferer nur Top Qualität liefern.

    Das ist nur ein Slogan. Deutsche Hersteller sind seit einiger Zeit reine Luxus Produkte ohne Anspruch an gehobene Qualität. Sie verkaufen ihre Produkte weil sie beim Kunden Begehrlichkeit wecken und nicht weil sie so gut sind.

    Das ist meine Meinung wenn ich die rosarote Mercedes Brille mal absetzt ;)

    Und schwupps ist sie wieder drauf 8)

    Aber ein Keilriemen kann da nun wirklich kein Beispiel für ein Montagsauto sein.

    VG Simon

    Diggenzack

    Vielen Dank für die Info. Muss ich hier mal recherchieren. Oder vielleicht hat jemand die Info...

    Laufspuren nach 1000 km. Das klingt ja nicht so toll.

    Das klingt dann aber eher nach einem anderen Problem :/

    Hattest du originale neue Nockenwellen verbaut oder nach geschliffene?

    Aber wie ich dich verstehe war die Beschichtungen nach den 1000 km dann auch weg?

    Vielleicht mit den neuen Stößel ohne ZK-Hauben mal mit dem Anlasser drehen und die Stößel mit Farbe markieren. Dann sieht man ob sich alle gleichmäßig in ihrer Bohrung drehen. Wenn nicht ist was faul.

    Dabei kann man am auch gleich die Ölspritzdüsen prüfen, falls die bei Starterdrehzahl schon auf machen.

    VG Simon

    Eigentlich gibt's da nur gebraucht original oder einmal in Mercedes Neuteile investieren. Und am besten dort auch verbauen lassen. Ich hatte bei meinem rechten der auf Kulanz getauscht wurde, das Problem, dass er ewig nicht gescheit funktioniert hat. Er hat ständig Begrenzungspfosten, Bäume usw. angezeigt. Hat ewig gedauert bis MB das in den Griff bekommen hat. Laut Aussage vom Meister passiert das immer wieder mal und sie wissen aber nicht woran es liegt.

    VG Simon

    Diggenzack Genau das habe ich mir nämlich auch gedacht. Oft wird von DLC gesprochen, ABER wir haben in der Arbeit DLC beschichtete Teile und das sieht komplett anders aus und ist hart wie sonst was. Da kommen keine Kratzer rein.

    Ich denke auch dass es eine Einlaufschicht ist. Weißt du noch wo du das gelesen hattest, weil ich habe dazu nichts gefunden.

    Der INA Support sagt, kleine unbeschichtete Flecken sind egal, aber näheres wollte er nicht sagen.

    DerLeomitmBenzer Habe mir die Stößel welche großflächig keine Beschichtung haben ersetzen lassen.

    Vielen Dank euch.

    Vg Simon