Beiträge von C41

    Ich hatte die NGK Teile auf Rücksprache mit meinem Mechaniker bestellt. Er hat die NGK Sachen jetzt bei den letzten beiden E55 verwendet und auch keine Probleme gehabt.

    Ich hatte mir allerdings die falschen Zündkabel bestellt, außerdem haben die NGK Teile keine Beschriftung.

    Haben die NGK Kabel das Wellrohr drauf?

    Auf den Bildern sieht es nicht so aus.

    Dieses Kunststoffwellrohr ist nicht nur als Bissschutz sondern aufgrund der Luftschicht zwischen Wellrohr und Kabel auch eine thermische Isolierung.

    Die 360mm ist ganz nett, aber auch die verbrennt sich die Finger nach dem 5en Mal "mittelhart" Runterbremsen aus 250 wegen der besagten Skodianer.

    Ganz Nett ist halt der doch nur die kleine Schwester von kann nix in dem Fall.

    Andererseits, auch eine 390er ist nicht unkaputtbar und ist auch bei einem strammen Fahrstiel locker an ihre Grenze zu bekommen. Sie hat aber dennoch deutlich mehr Reserven, vorfallen wenn man wiederholt verzögern muss.

    Edit: finde es gerade nicht mehr, dachte den E63 212 gab es auch mit 390mm 🤔

    Im 212er gab es nur 360 in Stahl oder eben die 402 in Carbon.

    Die 390mm gibt es nur im Nachrüst/Tuning Bereich

    Zu den Scheiben, die mehrteilig geschraubten haben eindeutig die schönere Optik. Technisch sehe ich die 2 teilig gegossene Scheibe für ein schweres Fahrzeug wie die E -Klasse im Vorteil.

    Bei meiner alten Welle ist das Spiel in der Verzahnung die den Längenausgleich macht, nicht in einem Gelenk, mein ich.

    Ausgebaut hab ich es glaub nach außen, also innen und außen gelöst, außen ‚zurückgeschoben‘ um von der Verzahnung an der Lenkung runter zu kommen, dann innen von der Verzahnung runter und raus.

    hatte sowas erst an einer CDI C-Klasse.

    da wurde das "Motroinc" Relais vom Mstg nicht vernünftig geschaltet.

    Wenn man dieses Überbrückt hat lief er normal, ausser eben Ffehler im Ausgang fürs Relais, lies sich dann aber eben auslesen.

    STG war dann inolge bei einen Rep-Service, der die Endstufe repariert hat, es war eine EDC16XX, und ein typischer Fehler dieser STGs

    Ging dann sorgenfrei weiter.....

    Hatte das an unserem C63 auch.

    Laut EPC gibt es die Verbindung mit dem Gelenk für unser Fahrzeug aber nicht separat, nur die komplette Lenksäule.

    Hab im Frühjahr eine gebauchte Verbindung aus einem 220Cdi bei E-bay gesehen und gekauft die absolut gleich aussieht wie die die bei uns im Auto ist.

    Diese eingebaut und weg war das Knacken!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    im Vorfeld wurde bei uns im Rahmen der Fehlersuche von einer Werkstatt auch das Lebkgetriebe selbst getauscht, damals ohne jeglichen Erfolg.

    Hatte diese Brüche bisher nichtmal bei 156ern mit Kompressor, und da zerren alle Kräfte die In den Kompi gehen noch zusätzlich mit dran rum.

    Die Servopumpen am M156 sind meiner Erfahrung nach eh alle 120-200tkm einmal zu tauschen.

    Ich kenne keinen anderen ‚Mercedesmotor‘ der mehr Servopumpen hinrichtet wie den M156.

    Tipp:

    Von COX gibt's eine ich glaube "powerflow" genannte 1:50 Kartuschenpresse für Eurokartuschen. Da deine jetzige defekt ist, sicherlich eine gute Investition. Die ist seit 10 Jahren bei mir im Einsatz. Richtig gut! Selbst wenn du bloß Fugen im Bad neu machst ist die Gold wert.

    Danke für den Tipp, die werd ich mir als Backup hinlegen, ist nicht das erstmal das ich sorgen mit meiner ‚alten‘ Spritze hatte.

    Apropos ‚alte‘, die meisten Elektrokleinwerkzeuge die ich verwende sind aus der Makita 18V Reihe. Insgesamt bin ich mit diesen Geräten sehr zufrieden, einzig die Kartuschenspritze hat bisher öfter mal Sorgen gemacht.

    Idr fand das meist im Winter statt, wo die meisten Kartuschen aufgrund der Temperatur in der Werkstatt doch etwa zähflüssiger sind, oder manche Kartuschen auch mal einige Wochen rumliegen ehe sie zum 2. mal verwendet werden.

    Der Ursprung allen Übels war bisher immer das sich der ungeeignete mitgelieferte Kolben auf der Zahnstange verdreht und dann nimmt die Sauerei ihren lauf…….

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hab nun auf der Suche nach Ersatz einen scheinbar nachgebesserten Kolben entdeckt und gleich bestellt.

    Der neue Kolben ist jetzt formschlüssig auf der Zahnstange gegen verdrehen fixiert. Die alte Variante (rechts) war es nur durch die winzige M3 Schraube, die ja schon fast vorprogrammiert auf dem Weg Richtung quer unterwegs ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Frage an unseren Forenchef, macht es Sinn eine Untersparte ‚Werkzeuge für Schrauber‘ anzuhängen?

    Um sich über Erfahrungen mit Werkzeugen und Gerätschaften zum Autoschrauben die sich bewährt haben oder eben sorgen bereiten auszutauschen?

    Es gibt ja genug teures Werkzeug das dann idr gut funktioniert, aber es gibt eben auch gute, günstige Alternativen, nur sind die oft schwer nur anhand der Bilder in den Verkaufsportalen als ‚gut‘ zu erkennen.

    Wäre das eine Idee???