Beiträge von Maksdrei

    ...

    Ich weiß nicht ob es bei schon Zugelassen Fahrzeugen durchgesetzt wird oder ob es nur bei neu Zulassungen der Fall ist. Wenn es auf der 21er vermerkt ist kann es vielleicht sogar sein, dass da was kommt, wenn es nicht vermerkt ist denke ich wird niemand danach fragen.

    Ich denke auch nicht, dass später jemand danach fragt. Vorsichtshalber minimiere ich das Risiko indem ich bzgl HU nur noch "Alternative" wie KÜS oder GTÜ wähle. Deren Arbeitsweise empfand ich immer als "kundenfreundlich".

    N'Abend,

    nachdem wir uns ja gerade erschöpfend mit dem Thema "Fernbedienung US 315MHz" befasst haben, möchte ich gern ein verwandtes Thema weitestgehend aufklären und stelle folgende Frage:

    Kann ich "deutsche" 433MHz RDK Sensoren an einem US-Fzg verwenden?

    Ich meine JA, weil:

    es gibt nur EIN Steuergerät. In meinem Fall für den SL55 230.472 das A164 540 47 01

    und

    ich habe die Möglichkeit per SD die "Ländereinstellung" zu ändern. So weit ich mich erinnere gab es drei Möglichkeiten beim Codieren: "---" oder "US" oder "RoW". Die genaue Bezeichnung kann auch anders lauten; ich erinnere mich nicht mehr genau.

    Wenn es also mgl wäre, hätte man eine Menge Vorteile bei der Beschaffung von Ersatz und kann sich zukünftig der "315MHz-Problematik" entziehen.

    Ach ja, meines Wissens hatten spätere Modelle (wie bsplw der R231) nur noch EINE Version des RDK Sensors.- 315 oder 433?- Keine Ahnung...

    N'Abend,

    nachdem ich den m.E. dazugehörigen thread "PP US Import" von Leo jetzt auch noch gesichtet habe, sehe ich klarer. Will heißen:

    Die "315MHz Problematik" gibt es schon länger, wie oben erwähnt. Schon bei meinem ersten Import 2012 "bescheinigte" Mercedes auf seinem Datenblatt zwecks Einzelabnahme eine Fernbedienung mit 315MHz. Dasselbe in 2018. Nur niemand hat sich (zumindest hier in BY) darum geschert. Nun aber führt irgendein Misanthrop einer anordnenden Stelle (im Ministerium?) in HESSEN plötzlich einen Kreuzzug, was ich dem im anderen thread angefügten Schriftstück entnehmen konnte. Klar sollte es bundeseinheitlich sein, aber Hessens Autofahrer sind nunmal wieder die Gelackmeierten. So wie z.B. auch in der "kleines-Kzchn-Angelegenheit" beim R129 US-Import. Manche Bundesländer sind da (glücklicherweise) weniger "kompliziert".

    Ich halte also für den Fall der Fälle die Füße still. Worst case haben wir ja nun Fabian's Umbauanleitfaden!

    Danke für die Info!

    Hatte wohl schon damit gerechnet, dass es nicht plug'n'play wird, aber max den Dremel und nicht die Flex eingeplant...

    Rand_Ash sein NAG52 scheint wirklich eine wilde Sache zu sein. Habe u.a. einen vermeintlich passenden Beitrag gefunden, aber da geht es nicht explizit um zus. Schaltfunktion. Und Antwort ist auch nur "it should" und nicht "it does".

    Mohseninias Aussage zufolge war es wohl eher Ziel dem 722.6 ein "much more complex shift adaptation system" zu schaffen, das auch Probleme löst wie "rough shifting or flaring when changing gears...".

    Denke, da geht es vlt. auch um autom. Anpassung des Schaltdrucks um Verschleiß zu kompensieren?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Moin und noch ein Gutes Neues liebe Kollegen,

    z.Zt. laufe ich ständig an meinem selbstkonfigurierten SL-Kalender vorbei. Hat als Inhalt alle meine Verflossenen und da es mehrere waren, laufe ich nicht Gefahr, dass ein Fzg mehr als 2x/Jahr abgebildet ist.

    Das Januar Bild besteht aus diesem Foto:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Er fehlt mir sehr!- Hatte ihn aber satt, weil der M113 bei Drehzahlen unter 1.000 im 5. Gg nunmal äußerst träge agiert (um es mal vorsichtig auszudrücken). Das sind halt bekanntlicherweise immer Bedingungen, die anliegen wenn man eine Ortschaft mit 50km/h verlässt. Nun bin ich allerdings eher cruiser und scheue brutales Gasgeben bis zum Kickdown, so dass ein flottes Vorwärtskommen in der eben beschriebenen Situation eher schwierig war.- Ein Runterschalten um ein oder doch eher zwei Gänge hätte da schon Wunder bewirkt! Über die "Basis-Runterschalt-Funktion" eines klass. Automik-Getriebes möchte ich hier nicht reden.

    Die Frage, die sich mir nun stellt wäre, ob das 722.6 eines MOPF2 R129 umrüstfähig wäre. Also auf die Nachfolgegeneration des 5Gg. beim R230, die man wohl Tippshift nannte.

    In der SuFu fand ich zwar den Umbau von 5 auf 7 Gg., Info über mein Anliegen konnte ich aber nicht finden.

    Was würde man an HW brauchen? Getriebesteuergerät und Wahlhebelmodul? Letzteres vlt gar nicht vom R230, da Anti-Diebstahl beim 129er ja noch über Zündschloss bewerkstelligt wird.

    Übrigens, da das träge Beschleunigen des M113 Saugers mir auf Dauer nicht passte, kaufte ich mir anschließend einen 55er. Ich dachte, da kann man nach Herzenslust schalten. Vor allem im MOPF mit seinen hübschen Paddels. Diesbzgl. wurde ich allerdings "enttäuscht", da sich herausstellte, dass Schalten bei 720Nm eher unnötig ist ...

    VG

    MSG an eine nicht näher genannte Fa in Frechen geschickt. Die haben zunächst "alles i.O." gefunkt. Das war es aber nicht, obwohl ich Zyl und Kanal im Vorfeld genau genannt hatte. Erst mit Unterstützung meines Freundlichen konnte ich die dazu bewegen, es sich nochmal anzuschauen. Schließlich wurde es nach Zahlung von 500€ repariert und seitdem ist Ruhe.

    Habe denen nachher einen Brief geschrieben und gebeten mir zu erläutern wie sowas passieren kann; warte allerdings bis heute auf Antwort...

    Geht gar nicht! Was für ein Geschäftsgebahren!

    Moin liebe Kollegen,

    ja, es scheint tatsächlich, dass die Durchführung der Geberadaption ein Geheimnis darstellt. Wenn man sich mal Zeit nimmt und das Netz durchforstet, wird man nicht schlauer. Threads enden dann immer damit, dass dort steht "braucht's eh nicht" oder "geht von allein". Wie jedoch das Prozedere mittels SD aussieht, weiß wohl niemand oder traut es sich nicht im Netz zu veröffentlichen ;) .

    Wie jeder vlt. weiß schreibt MB diese Adaption bei Wechsel des KWS oder der Motorlager vor. Auch wenn es ohne Adaption "geht", möchte ich es mal "streng nach Vorschrift" machen, scheitere aber jedesmal in der Menüführung der SD. Zurücksetzen/Löschen ist ja einfach, aber wenn dann gefragt wird "soll die Adaption durchgeführt werden" und auf JA/F3 tippt, erscheint das pop-up "Zündung EIN" und dann? Wie geht es weiter??? Habe alle Varianten, die mir einfielen, durchgeführt. Kam aber nicht weiter.

    Übrigens, auch hier im Forum wurde es in 2020 mal kurz angerissen, aber schon damals gleich falsch zitiert, da die Parameter bei Durchführung nicht 50sec mit 30% Last, sondern 30sec mit 50% Last bei >2.100/min sind. In dem Zusammenhang: wie weiß ich, dass ich dem Motor gerade 50% Last abrufe? Muss ich da ggf die Bremse anziehen :/

    Vielleicht kann jemand das Prozedere für alle Ewigkeit mal hier erläutern!- Danke!

    Wird das als Fehler hinterlegt und kann man mit SD auslesen ?

    MKL war nicht AN. Kurztest per SD auch unauffällig. Sagte ME i.O. Erst die "Seite" Motorrundlauf (s.o.) brachte Ergebnisse.

    Zündkreisabschaltung habe ich ausprobiert. Konnte aber damit wenig anfangen. Gefragt wird ja, ob sich was verschlechtert, also subjektives Gefühl. War bei mir nicht eindeutig.