Beiträge von UncleBenz

    Für eine Ruhestrommessung müssen alle Türen und Haubenschlösser geschlossen sein. Mein Tipp: Leg die Sicherungskästen frei und mach die Schlösser zu, damit du an die Sicherungen dran kommst. Persönlich klebe ich gut sichtlich Kreppband auf die Schlösser, damit man nicht ausversehen die Türen mit geschlossenen Schlössern zuknallt.

    Der Ruhestrom sollte nach ca 10 Minuten bei ca 50mA oder weniger liegen. Nach einiger Zeit mehrmals überprüfen. Falls es zu hoch ist, anhand einer spannungsabfall Messung an den Sicherungen prüfen, wer der Verursacher ist.

    Fabian, danke für den sehr ausführlichen Beitrag und die Erfahrungswerte! Zum Glück gibts zum Juni Urlaubsgeld, da werde ich wahrscheinlich mein Budget etwas nach oben erweitern, haha.

    Ja, der E55 ist weiß, mein E220 ist Obsidianschwarz. Auf dem Schwarzen sieht man doch einige Swirls. Ich hatte den vor zwei Jahren unseren Aufbereitungsjungs gegeben, aber die machen viele Autos und Zeitdruck und dementrsprechend war das Ergebnis. Deswegen wollte ich das jetzt selber in aller Ruhe vernünftig machen. Welche Waschhandschuhe und Mittel benutzt du?

    Hab demnächst Urlaub und wollte die Gelegenheit nutzen, mal ein wenig Aufbereitung an meinen 211ern zu betreiben.
    Ich hatte die letzte Zeit ein wenig recherchiert und habe folgenden Plan zusammengestellt:

    -Touchless Wash (Einseifen mit so einer Handpumpe)
    -Waschen mit Waschschwamm
    -Eisenpartikel mit zB Felgenreiniger entfernen
    -Kneten mit Schmiermittel
    -Mit Degreaser reinigen zur Vorbereitung zum Polieren und Anbauteile abkleben
    -Polieren mit 2500er Cut und anschließend reinigen mit Degreaser
    -Polieren mit 3500er Cut und anschließend reinigen mit Degreaser
    -Versiegeln und trocknen lassen

    Hab ich was vergessen, oder habt ihr Tips und Tricks?
    Empfehlungen für die Materialien und Geräte wären super, ich habe noch keine wirklichen Erfahrungswerte.
    Zum Polieren hatte ich das mal ins Auge gefasst:
    https://hqs-shop.de/Polishing-Powe…-15mm-Polierset

    Als Budget für alles habe ich mir ca 4-500€ gesetzt. Eventuell teile ich mir auch die Kosten mit einem Kollegen.

    Ansonsten alte Dichtung ausbauen, vermessen und dann passende bestellen. Bei Mercedes können die mit der Dichtung nichts anfangen, die sind gebunden and Fahrgestellnummer und was das Teileprogram ausgibt.

    Ich mach den Stecker generell immer mit beim Getriebe Öl Wechsel. Der kostet nichts und ist in 2min getauscht :thumbup:Aber wirklich drauf achten, die Schraube nur leicht anzuziehen. Ansonsten kann es abreissen und die Kontaktplatte muss dann neu.

    Danke für die Komplimente :D

    Wenn der Dreck trocken ist, ist es das gleiche Prozedere. Eventuell ist es einfacher mit einer Druckluftpistole, statt mit Staubsauger. Mit Pinsel, Zahnbürsten, Rohrbürsten etc. kommt man eigentlich überall dran. Ich hätte auch den Dreck erstmal grob vor Demontage des Kompressors gereinigt, bevor da was rein fliegt. Mein E220 sah nach 250000km, wo ich ihn sauber gemacht hatte ähnlich dreckig aus.

    Das Lösen vom trockenem Dreck mit Pinseln, Bürsten etc in Kombination mit einem Staubsauger hat schon einen deutlichen Unterschied gemacht. Danach mit Seifenwasser in einer Spritzflasche abgesprüht und die Lappen um die Bürste gewickelt und den Dreck da rausgeholt. Das gleiche habe ich auch mit Heavy Duty Wipes gemacht, da diese schön ÖL etc lösen. Für die Künstoff und Gummiteile habe ich Meguiars Ultimate Black genommen, für die lackierten Metallteile Sprühwachs. Das Ergebnis war ganz okay.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.