Was ist bei einem Umbau vom APS50 auf Comand zu beachten?
Sowie Harman Kardon Soundsystem... der hat ja eine andere Musikendstufe richtig? Was ist da zu beachten?
Was muss gemacht werden?
w211 Umbau von APS 50 auf Comand
-
-
Welches Comand, Kai?
NTG1 oder NTG2,5Da gibt es dann deutliche Unterschiede...
NTG1 hat AGW und Navi Rechner im Kofferraum, 2,5 alles intern, bzw. Festplattennavigation sowie auch die Verstärker für die Lautsprecher vorne... -
Nein NTG1 das alte und das alte APS50...
-
AGW dürfte dann ja hinten vorhanden sein.. Entsprechend vermute ich mal Kabelsatz und Navirechner im Kofferraum sind nachzurüsten.
Ob jetzt auch beim NTG1 das Soundsystem codiert werden muss, wie beim NTG2.5, habe ich jetzt nicht wirklich auf dem Schirm...Aber.. ich denke mal da werden sich unsere Soundspezialisten noch deutlicher zu äußern können... und mit fällt auf:
Ich vermisse die Suchfunktion nach Themen in diesem neuen Forum...
edit: Suchfunktion gefunden..Ich meine ich hätte so etwas auch schon hier mal als Thema gelesen, finde es aber einfach nicht mehr..
-
Navirechner hab ich mit dazu gekauft, jedoch weis ich noch nicht was am Kabelbaum nachzurüsten ist und wie und wo
-
Navirechner sitzt beim Kombi hinten Links im Kofferraum
bei mir in dem Fall unter dem Soundprozessor...
-
Nur den LWL am Navi-Rechner erweitern.
Kabelsatz für den Rechner kann man bei MB kaufen, lohnt sich eigentlich nicht:
Plus - Masse - Wake-Up
-
Super Danke für die Infos... ich schau mir das mal in einer ruhigen Minute an....
-
Also das Comand funktioniert so erstmal sofort, kleiner zwischenstand!
In den vorderen Türen die HarmanKardon Lautsprecher auch schon ,, ein Klangunterschied kaum vorstellbar! -
Hast du denn auch ein AGW Sound und die restlichen HK Lautsprecher?
-
Ja komplett wird alles umgebaut es war nur nicht mehr Zeit....
-
Ja komplett wird alles umgebaut es war nur nicht mehr Zeit....
Denke nur bitte daran dass das HK System mit anderer Ohm Zahl arbeitet und das Standart AGW dafür nicht ausgelegt ist.
-
Wie würde es denn ablaufen wenn ich externe Alpine Endtsufen anschließen möchte? Davon hab ich 1x 4 Kanal liegen und 1x2 Kanal das wäre ja fast Ideal... oder ?
Oder am sinnvollsten die normalen Boxen übers Audiogateway und den Sub über eine Externe ? und wo bekommen die Externen die Signale genau her? HIGHLOW Adapter? Zu emfpehlen? -
Grundsätzlich sollte es reichen die Türlautsprecher über das HK AGW laufen zu lassen, evtl Weichen und Hochtöner modifizieren.
Wenn dir das nicht reicht, kannst du ja immer noch eine zusätzliche Endstufe verwenden.Den Sub eigenständig über eine Endstufe. Dazu einen potentialfreien high/low Adapter. Den Umbau haben schon einige hinter sich
-
welcher Adapter ist zu empfehlen und wo greift man das Signal am besten ab? Ode direkt an dem Kabel was zum Sub geht! Und wenn man solch Adapter hat wird di Leistung der HK AGW nicht beeinflusst?
-
Die Signale dazu solltest du wohl von den Ausgängen des AGW zu den Fronttüren abgreifen....
Das habe ich inzwischen wieder erlesen können... Aber... welcher High/Low Adapter empfohlen wird, finde ich im Moment nicht -
Bei ESX gibt es Class D - Momo-Endstufen mit High-Input und einer Vielzahl von Einstellmöglichkeiten
im Subwoofer-Betrieb. Über ein flaches Kabel wird dann auch der Pegel-Steller (in einem kleinen
Gehäuse) angeschlossen. Der kann sehr leicht unsichtbar in der Mittelkonsole untergebracht werden.Wie Bernd richtig schreibt, werden die LS-Ausgänge des AGW's der vorderen Türlautsprecher angezapft.
Beim HK-Sub unbedingt darauf achten, daß die beiden Schwingspulen phasenrichtig angeschlossen werden.
Wenn Du von oben auf die Anschlüsse schaust, dann ist oben rechts und unten links der 'Pluspol'.Ich habe von jeder Schwingspule ein 6 mm" - LS-Kabel zur Endstufe geführt und erst dort in Reihe
geschaltet. Eine Parallelschaltung ist natürlich auch möglich, jedoch kann nicht jede Endstufe die
daraus resultierenden 1 Ohm vertragen.Empfehlenswert ist auch das Anbringen von Bitumenplatten auf dem Blech der Hutablage. Z.B. von
Teroson. Dann schwingt das nichts mehr mit. -
Empfehlenswert ist auch das Anbringen von Bitumenplatten auf dem Blech der Hutablage. Z.B. von
Teroson. Dann schwingt das nichts mehr mit.So auch in den Türen selbst... Alleine das Dämmmaterial hat bei meinem Kombi eine Menge zusätzlich am Klang verfeinert...
-
na ich bin gespannt.... Danke schonmal werde weiter berichten und fragen