M156 Sensor Rotor Adaptation (KW Sensor anlernen)

  • Hallo Zusammen,

    mir ist was echt Blödes passiert. Nachdem ich ja am M156 Saugrohr Falschluft hatte, dachte ich es wäre eine gute Idee die Adaptionswerte zu resetten :wall: Jetzt hat er aber im selben Zug die KW-Sensor Adaption (Rotor Sensor Adaption) gelöscht, ohne mich vorzuwarnen...

    Der Prozess das wieder anzulernen ist scheinbar sehr kniffelig.

    Im 4. Gang auf 4200-4500 rpm beschleunigen und dann auf 1500 rpm ausrollen lassen. Das habe ich noch hinbekommen.

    Danach zwischen 2200 – 3300 rpm und 40-50% Last konstant fahren. Das ist auf der Straße meiner Meinung nach fast unmöglich. Ich habe es auf der Autobahn für ca. 300 m geschafft, aber die Adaption wurde nicht abgeschlossen.


    Im Netz findet man keine Infos, lediglich, dass es dort auch keiner geschafft hat 😃 Bzw. sagt Einer sogar, dass braucht es beim M156 gar nicht.


    Bitte um Hilfe von den M156 Spezies.

    Ich suche generell einen echten M156 Spezialisten hier im Süddeutschen Raum. Jemand der richtig tief in der Materie drin ist. Habt ihr da Tipps?

    Vielen Dank.


    VG Simon

  • Habe von M156 keine Ahnung aber würde es auf nem Prüfstand probieren? Das hat Mercedes früher auch gemacht als da noch Interesse an solchen Tätigkeiten wie Einstellarbeiten bestand.

  • Bei der ME2.8 soll das auch erfolgen und zwar NACH JEDEM STROMLOS MACHEN.

    ... ich hab das noch nie gemacht. Die Werte adaptieren sich über Zeit.

    Wenn das nötig wäre würden die Kisten ja garnicht erst laufen - was genau ist den jetzt dein Problem?

    grüße, Fabian

  • Kann mir einer den Sinn dieser ganzen Adaption grundsätzlich mal erklären? Mich nervt es immer nur wenn das Auto anfängt zu denken es weiß was ich mit dem rechten Fuß als nächstes tue...

  • GW350 Ja, das befürchte ich auch, dass man es auf dem Prüfstand machen müsste. Der Tester spricht sogar davon, aber es soll laut Tester auch auf der Straße möglich sein. Die Frage ist welche Werkstatt hat einen Prüfstand... Vermutlich nur die Tuner.

    So wie ich es verstehe ist das Triggerrad auf der Flexplate na nur ein Blech-Pressteil. Das ist nicht perfekt (Symmetrie / Toleranzen). Ich vermute, dass die Geometrieabweichungen angelernt werden???

    kaype

    Ich suche immer noch nach dem Grund für meinen leicht rumpeligen Leerlauf. Es ist kein Fehler abgelegt und es werden auch keine Fehlzündungen gemeldet. Erst wenn man auf ca. 2500 rpm hochdreht im Stand und hält treten vereinzelt auf Zyl. 5, 6 und 7 Fehlzündungen auf und er läuft noch rumpeliger. Im normalen Fahrbetrieb ist davon kaum was zu spüren.

    Es wurde so ziemlich alles erdenkbare geprüft, quergetauscht, erneuert... bis auf den KW Sensor.

    Jetzt mit der fehlenden Adaption kommt es mir vor als wäre der Leerlauf noch rumpeliger geworden. Kann aber auch Einbildung sein.

    Daher auch die Frage nach einem M156 Spezi, weil ich mit meinen Mitteln einfach nicht weiter komme. Vielleicht sagt auch jemand das ist normal am M156 und ich versuche einen Fehler zu lösen den es nicht gibt :wall:

    Vg Simon