Beiträge von kaype

    Vorstellungen gehören hier hin und da dann bitte auch in einen Eigenen Thread, das Kapern von fremden Thread und/oder das wiederbeleben Uralter Threads ist ne unfeine Sitte :)

    Vorstellungen

    Stell dich da vor, erläuter dein Problem, poste ein wenig mit uns hier und vorallem - zeig die Autos und die Projekte samt Fortschritt - dann wirst du zu 100% glücklich werden.

    Ich hab meinen ME2.0 E430 auf ME2.8.1 E55 Kompressor umgebaut und meinen ME2.0 E55 4matic auf ME2.8. Den Kompressor mit 7-Gang, den Sauger mit 5-Gang EGS52.

    ME2.0 ist in meinen Augen keine Option.

    Beim EGS muss nichts umgepinnt werden zwischen ME2.0 und 2.8, es muss aber der Shifter getauscht werden weil der alte Shifter kein CAN hat.

    Das alles nur mal eben so zwischen Tür und Angel - weils hier einfach nicht hingehört :)

    grüße

    hi hast du zufällig eine pin belegung wie ich das motorsteuergerät 2.0 auf 2.8 Umspinnen kann ? ich will diesen monat mein 55 motor im clk einbauen hätte dich gern privat angeschrieben

    Ja habe ich, aber das ist das kleinste Problem.

    Guck in meine Vorstellung zu meinem E55 4matic - da stehts glaub ganz gut aufgelistet was zu beachten ist.

    Rest hat Hans schon geschrieben ...

    grüße, Fabian

    Ich denke das ist relativ einfach erklärt ... nicht jeder hat die möglichkeit dazu das zu machen und die die es nicht können ggf. nicht die finanziellen mittel oder die Lust das andere machen zu lassen. Ist jetzt ja auch nicht direkt so das man die MCT in der richtigen Konfiguration an jeder Ecke findet.

    Ist halt schon ein unterschied ob man "mal eben" 5 Riesen in ein Auto pumpt oder für 300€ ne neue Ölpumpe kauft.

    grüße, Fabian

    Ich frag mich ehrlich auch wie man ein 722.643 derart verstärken möchte das es die fetteren Lager vom 722.649 kompensiert. Das 722.649 ist bis 1200Nm gut ... da kommt der M113 in den wildesten Träumen nicht ran, verstehe nicht so ganz warum man für teuer Geld was verstärken möchte was es für einen Bruchteil von der Knete fertig im Regal gibt, da würde mich auch mal interessieren was "High Energy" bedeutet und was da im Detail gemacht wird.

    grüße

    Woher sollen wir das wissen, bei nem Zubehör Pulley musst du wirklich mal die fragen die das gebaut haben.

    Ich bin kein Fan von 2 Lagern, das hat mal wer bei nem Originalpulley versucht mit dem resultat das das relativ schnell (weniger als 50km) auseinander geflogen ist. Aber wenn die LAger bei dir länger gehalten haben ... pack sie wieder rein?!

    Ich schätze mal das Geberrad hat einen Durchmesser von 40cm, was einen Umfang von 125cm entspricht, heißt also 1° sind ca. 3,5mm am Geberrad. Ich würde mich sehr wundern wenn es hier derart krasse fertigungstolleranzen gibt.

    Aber lasse ich mich da gerne eines besseren belehren.

    Ich würde mich auch schwer wundern wenn Daimler beim Batteriewechsel an einem Auto die MSG neu adaptiert ... aber auch hier, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Interessiert mich wahnsinnig wieviel das wirklich bringt und/oder nicht :)

    slobo ... meine Erfahrung ist, hab ich eine dabei - passiert nix. Hab ich keine Dabei kommt irgendein Mist, entweder brauche ich eine für jemand anderen oder die Karre macht irgendwelche zipperlein wie der 4matic z.b. auch auf dem Rückweg von Österreich als mein Drucksensor gesponnen hat was am Ende an zuviele Dichtmasse auf der innenseite vom Ansaugtrakt lag.

    :)

    grüße, Fabian

    Sehr interessant.

    Den Zusammenhang würde ich auch gerne verstehen jetzt. So ein Problem ist mir gänzlich unbekannt und ich frage mich was hier der Ausschlag ist das sowas adaptiert werden muss und vorallem mit hilfe welcher festen größe?

    Der Sensor vom Nockenwellenrad ist alles andere als Präzise da die Nockenwellenräder verschraubt werden wie sie grade auf die Nockenwelle fallen. Die haben von haus aus schon spiel und genau darum macht es ja auch sinn die Nocken einzumessen nachdem man vorher OT ermittelt hat da nämlich auch die Riemenscheibe ein paar Grad spiel hat. Daher verstehe ich persönlich nicht ganz was bei dieser Adaption als Basis Meßgrößere Herangezogen wird? Die Daten der Klopfsensoren wobei hier beim adaptieren dann die Zündung verstellt wird damit die ME erkennt wann es anfängt zu klopfen um daran fest zu machen ob hier was adaptiert werden muss? Oder wie funktioniert das technisch?!

    Der Anlasserzahnkranz und somit auch das Geberrad für die KW-Position hat absolut Null spiel auf der Kurbelwelle ... irgendwie mag ich nicht glauben das das Geberrad unpräzise auf den Anlasserzahnkranz getackert wird in der Produktion.

    Wenn ich wieder zuhause bin kann ich das gerne bei mir mal testen... hier in Schweden im Wald will ich da jetzt nicht rumbasteln ohne ein LAdegerät zu haben ;) ... Diagnose wäre aber an Board :D

    Und ich lehne mich mal so weit aus dem Fenster das dein Getriebe ziemlich sicher jetzt hotspots auf den Lamellen und Reibringen haben wird wenn du damit mehr als aus der Werkstatt rausgefahren bist. Fakt ist: Besser wirds vom rutschen nicht.

    Wenn das auf Rechnung lief wäre ne Getrieberevision und 1x komplettes Ölsystem spülen fällig.

    Von einer Werkstatt kann man erwarten das sie weiß was sie tut und wenn sie es nicht weiß die Finger davon lässt. Finde ich unmöglich sowas … ehrlich.

    Fehler passieren, die Frage ist immer wie man damit umgeht.

    Die Position der Messröhrchen hat nichts mit AMG zu tun, das die beiden Messrohre hinten am Motor sind ist bei jedem M112/M113 im 211/219/230 so ... weiß nicht ob ich das als "erklärung" gelten lassen würde.

    Lass den ordentlich den Motor spülen und als Strafe soll er das mit dem ABS kären ... wäre das mindeste.