Beiträge von kaype

    Moin,

    versteh mich da nicht falsch, es ist nicht böse gemeint.

    Du wirst kein deutsches Forum mit mehr Wissen über den M113ML finden... und ich bezweifele auch das es ein anderssprachiges gibt. Wenn man sich hier ein wenig engagiert und einbringt ist man hier richtig aufgehoben, vor allem mit deinem Motor. Da du daran aber scheinbar kein Interesse hast, was man daran merkt das dir jetzt von mehreren Seiten gesagt wurde das wir hier eine ziemlich enge Community sind wo sich 80% der Stammposter persönlich kennen und wir auf das Miteinander wert legen (Vorstellung, Hallo, Name, Danke, Tschüss). Nur geht dir das scheinbar am Arsch vorbei und drum gibt es halt auch nur kurze Antworten ;) ... getreu dem Motto "wie man in den Wald hinein ruft...".

    Du willst Dunst unter der Haube haben, ich hab dir ziemlich klar geschrieben was dafür zu tun ist. Wo ist das Problem? :)

    Du hast hier in dem ganzen Thread schon ne menge Infos bekommen die du auch mit etwas suchen im Forum so bekommen hättest. ;)

    Das hier ist ein Super Forum für Anfänger ... hier wird jedem geholfen der sich an ein paar Grundregeln hält.

    Das hier ist ein Mega Forum für Fragen, grade zu deinem Motor ... siehe mein Text weiter oben.

    Das hier ist ein absolut perfektes Forum für Inspiration ... offen für alles und nicht wie bei MT wo du mit sicherheit gehört hättest das du dir keinen AMG kaufen sollst wenn du dir das nicht leisten kannst

    last but not least ... würde es mich wunder nwenn du ein Forum findest das dir mehr hilfe bei Mercedes geben kann als das hier.

    Aber gut ... seis drum :)

    Für den Einstieg zu deiner Maschine empfehle ich Meine (und Marks) "Bibel" zum M113: Kleine Servicebibel für den M113ML, M113 (und M112)

    grüße, Fabian

    Versuche nur aus einem Geschoss ein Geschösser zu machen ;;))))

    172er Riemenscheibe, SLR Düsen, 82er Drosselklappe, Belt-Wrap-Kit, CWA100 rein und den Kühler von Mark (sofern der mittlerweile beim CLS passt) nebst passender Software (Getriebe und Motor) von spaetbremser oder Mir und du hast ein Geschoss.

    Von nem 2. Kühler wird dein Geschoss genau keinen m schneller.

    In dem Fall aber auch nicht beachteter Faktor:

    Gebrauchte Bosch mit bürsten Motor

    vs

    Neue CWA100 mit bürstenlosem Motor (also quasi kein Verschleiß am Motor)

    ... ist für mich alles Äpfel mit Birnen und kannst du Null von einem Fahrzeug aufs andere übertragen.

    Fakt ist: Fetten Kühler (ob nu Mark seinen oder was anderes ist ja egal, hauptsache größer mit mehr wasser) und CWA100 = :thumbup:

    Ich persönlich halte Trennen vom Kreislauf für absoult nebensächlich solange man keine Klimakühlung oder Trockeneis fährt. Wie gesagt, das sind 2 Kreisläufe die untereinander verbunden sind weil sie sich den selben Ausgleichbehälter teilen. Der Wasseraustausch zwischen diesen Kreisläufen findet nur durch ausdehnung statt. Wenn man hier also wirklich darüber diskutieren möchte ob Trennen sinn macht oder nicht dann bitte auch richtig. Dann eine "Wasseruhr" zwischen die Kreisläufe klemmen und gucken wieviel Austausch da überhaupt stattfindet UND 2 Temperatursensoren die mal messen was überhaupt das Temperaturdelta unter Volllast ist. Meine Vermutung ist das der Austausch quasi nicht stattfindet und das Delta < 20° ist. Von daher absolut zu vernachlässigen in meinen Augen.

    Ich hab bislang auch nur an meinem 210er die Kreisläufe getrennt wegen der Klimakühlung UND beim S211 von meinem Schwiegervater weil ich da ohnehin alles gemacht habe was man machen kann und das dann letztendlich das i-tüpfelchen war :pfeif:... fuhr sich danach keinen Furz anders.

    By the way: Richtiger Müll ist im übrigen den Kreislauf zu trennen und den NTK Kreislauf dann Drucklos zu fahren, du hast dadurch Dampfblasenbildung und i.d.r. ne deutlich beschissenere Kühlung wenn überhaupt noch als vorher. Schon oft genug gesehen grade wenn leute diesen oftmals "empfohlene" BMW Ausgleichsbehälter nutzen da dieser ein Loch im Deckel hat! Man kann bei dem Thema ziemlich viel verschlimmbessern und die Annahme die weitläufig zu finden ist das das was Mercedes da damals mit Millionen von Euro und hundertausenden Stunden von Man-Power entwickelt hat Schrott ist, ist falsch. Die müssten schon ziemlich bescheuert sein wenn der nächst beste Tuner um die Ecke kommt und erstmal 3 Vorschläge hat wie das alles 10x besser zu lösen ist. Einziger für mich wirklich gültiger Kritikpunkt ist die Pumpe, aber die CWA100 gab es 2002 schlicht noch nicht und selbst die ersten M157 hatten noch die Bosch 010 drin, erst ab Mopf vom 212er hat der M157 die CWA100 bekommen!

    grüße, Fabian

    Das kannst du nur superschwer vergleichen... Du hast ja 2 Faktoren. Zum einen die geänderte LLK von Julian zum anderen aber heißere Luft da mehr komprimiert. 1 Bar Ladedruck in der spitze ist ja auch 0.3 mehr als ein Serien Lader, das darfst nicht vergessen.

    Ich bin mit Klimakühlung knapp unter 50° in der Spitze aber ich denke das irgendwann auch einfach der LLK an seine grenzen kommt, der ist ja nun wirklich alles andere als groß. Aber auch hier: Schwer zu vergleichen. Kommt immer auf den Rest drauf an und natürlich auch auf die Außentemperaturen.

    Meine Erfahrung bei Serien Systemen ist das die Ladeluft bis zu 75°-80° warm wird. Ich meine bei 96° ist die Abschaltgrenze vom Lader.

    grüße

    Moin,

    und was hilft da genau das trennen? Mal davon abgesehen das alle immer schreien das man das Trennen muss würde mich mal interessieren wieviele von denen überhaupt mal das Temperaturdelta zwischen heißer NTK Seite und Kalter Motorkühlerseite gemessen haben plus die Durchflußmenge die überhaupt von diesen 2 Kreisläufen untereinenander ausgetauscht wird.

    Ich behaupte: Ist absolut zu vernachlässigen, einziger Vorteil ist beim 211/219 das man eine automatische Entlüftung vom NTK Kreis hat die du grade versucht irgendwie kaputt zu kriegen da Luft immer am höchsten Punkt im System ist.

    Ich konnte noch niemanden finden der mir das Gegenteil beweisen konnte :)

    grüße, Fabian

    achja ... stimmt ja, der 43er und der 55er haben ja die selben Düsen. Aber gut ... seis drum, er hat ja auch einen LMM und bekommt darüber mit wieviel Luft rein kommt und kann entsprechend anfetten. Ich denke nicht das es ein Problem gibt solange du "gemütlich" fährst aber das ist jetzt auch grade wegen der höheren Verdichtung nix wo ich die 80€ fürn Trailer sparen würde.

    Ich glaub ICH würd ihn trailern ... bei der Arbeit die da jetzt drin steckt...

    Naja, er spritzt ja nach Kennfeld ein und lernt selbstständig über die Lambdawerte. Da die Düsen vom 55er mehr Durchsatz bringen als die 43er dürfte das schon so ungefähr passen für den Moment. Zündzeitpunkt ist halt kritisch wegen der anderen Verdichtung vom Evo Motor, der wird sicherlich geändert werden müssen.

    Ich würd halt nicht vollgas fahren da dann nur nach Kennfeld gearbeitet wird... nicht nach Messwerten von Lambda und Co.

    Ich hab ja im 55er 4matic meiner Eltern einen 500er Motor "gefunden" anstelle des 55ers ... der lief auch über jahre völlig unauffällig und es hat kein schwein gemerkt das der Kiste 0.5L Hubraum fehlen.

    grüße, Fabian

    https://www.hansa-flex.com/niederlassungen/index.html

    Guck doch mal ob da nicht was bei dir in der nähe bei ist ... schraubst den deckel am Motor ab und nimmst den Geber mit ... legst das aufn Tresen und sagst du hättest gerne nen 45-60° Abgang am Deckel und passenden Schlauch und Anschluss für den Geber. Das machen die da täglich... ich würde mir da nix bestellen und ggf. 10x das falsche bekommen, schon gar nicht aus den USA.

    Dein Hobel ist halt relativ leicht. mit dem ganzen Umbauwahnsinn ist die C-Klasse schon n enormer Klotz und außerdem hat der nicht so bahnbrechend viel Drehmoment finde ich ...

    Dazu kommt, ich seh auf keine der Diagramme irgendwelche Angaben zur Umgebungswerten und auch nicht ob es eine EWG oder DIN Messung ist.

    Mach doch n schlauch zwischen? Ich hab bei mir dafür bei "Hansaflex" einen Schlauch machen lassen mit 60° Anschluss für den Motor damit er nicht geknickt abgeht und den Geber auf dem Kotflügel montiert. Den Geber jetzt direkt in den Adapter schrauben finde ich ehrlich gesagt nicht schön, würde mir auch sorgen machen das dieser zu schwer ist und irgendwann durch Vibrationen einfach am Adapter bricht. Glaub auch ehrlich gesagt nicht das das mit dem Visko bzw. Lüfter so passt?!

    grüße, Fabian

    Ja das ist mein Problem. Ich habe ja schon neue Pumpen drin und die drehen auch genau so wie die beiden alten davor.

    Ende der Woche schaut sich nochmal ein Elektriker von MB die Geschichte an und vielleicht hat er noch eine Idee.

    Ich denke auch das wir hier über den Punkt der "Fernwartung" hinaus sind... das muss man sich direkt angucken um den Fehler zu finden.