Beiträge von silverCLS
-
-
Serwas.
Kürzlich habe ich eine Idee bekommen und habe Google angeschmissen. Dabei habe ich nebenbei noch einen urzeitlichen Beitrag von spaetbremser entdeckt. Dich findet man aber auch überall
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Themenersteller hat gefragt ob man Lenkradschaltpaddles in das Standartlenkrad nachträglich einbauen kann.
Genau diese Frage stellte ich mir auch. Mein CLS hatte ab werk ein Sportlenkrad mit Schaltpaddles. Ich hatte allerdings noch ein neuwertig es Holzlenkrad rumliegen und fand das irgendwie schöner und habe dieses eingebaut. Das Lenkrad hatte allerdings keine Schaltpaddles, also ein kleines downgrade.
Also habe ich einfach Mal angefangen mein Holzlenkrad zu bearbeiten:
Am alten Lenkrad habe ich die Umrisse der Aussparung und die ungefähre Position auf ein Stück Klebeband übertragen (ja so macht man das auch im Hause Mercedes!). Auf der Innenseite des Lenkrads sieht man auf beiden Seiten ein Rechteck. Dieses besteht durchgängig aus weichem Material. Also habe ich ein Loch mittig gebohrt. Dieses Loch ist wichtig um die ungefähre Lage der Verschraubung zu markieren. Auf der Lenkrad-Außenseite habe ich die Klebeband-Schablone angebracht und darauf geachtet dass die Bohrung mittig in der Aussparung sitzt. Die entgültige Verschraubung wird 23,4mm von der griffseitigen Kante sein.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Dann ging's ans Dremeln... Hierbei vielleicht drauf achten mittig anzufangen und sich langsam an die außenkante zu arbeiten. Es wird so tief gedremelt, bis das Alu ans Licht kommt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Ab jetzt sollte man langsam und bedacht arbeiten. Immer wieder versuchen den Schalterblock einzupressen und schauen wo zu viel Material ist. Lieber zu wenig abtragen als zu viel.
Endergebnis:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Die Handarbeit ist natürlich nicht auf eine Messlatte zu hängen mit der werksseitigen aussparung. Wenn man im richtigen Winkel schaut, sieht man einen minimalen Spalt. Diesen könnte man evtl wegbekommen mit sehr viel Arbeitsaufwand. Nach der Installation ist dieser aber überhaupt nicht mehr sichtbar und stört auch niemals.
Ich bin zufrieden und finde das Ergebnis ziemlich gut geworden. Und funktionieren tut natürlich auch alles
-
Was sit K87? Wo befindlich. Motor ist Trocken!
Hier erst Mal die Klemmenbezeichnungen: https://www.mb-treff.de/tipps-tricks/a…ungen/index.php
Zu den Fehlercodes; wie kaype schon sagte, erst den Fehler lokalisieren, dann Teile tauschen.
Der Fehlercode 11A300 sagt ja schon aus dass das Bauteil Y74 einen Kurzschluss nach Masse hat. Das Bauteil findest du hier:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Am besten Mal das kabel mal auf mechanische Beschädigungen überprüfen, wenn du nix siehst > Mit dem Multimeter durchmessen.
Zum Fehlercode 143400:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. N10/1 ist der Sicherungskasten im Motorraum, wie isi schon sagte.
Hier die Sicherungsbelegung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Wenn Messwert n.i.O:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Zu den restlichen beiden Fehlercodes kommt folgendes raus:....
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Und deiner Meinung nach ist der richtige "Einstieg" in die Welt der Elektronik das diagnostizieren eines modernen Dieselmotores mit multiplen Fehlerbild wenn man nichtmal Standard Klemmenbezeichnungen kennt? Ich weiß ja nicht aber wenn du meinst - meine Idee dazu was es sein könnte habe ich geschrieben, wenn du eine bessere hast - hau raus.
Ihm zu sagen er soll sich nicht vorhandene Stecker an seinem Motor angucken ist jedenfalls eher irreführend meiner Meinung nach.
Klemme 87 ist nicht Fahrzeugspezifisch sondern eine Standardklemme am Fahrzeug.
Meiner Meinung nach ist das Forum genau zu diesem Zweck da. Hilfe suchen, Hilfe bekommen, Hilfe geben.
Der Themenersteller hat sein Problem erläutert und scheinbar ist er auch kein Fachmann auf dem Gebiet, daher finde ich es bisschen blöd da drauf rumzuhacken und zu sagen man sei die denkbar ungünstige Person zur Reparatur.
Viele möchten aber selbst am KFZ schrauben und Instandsetzen, und wären sehr dankbar über jede Info, nicht nur herablassende sprüche.
Ich meins auch nicht böse, mir ist dein fachliches Wissen durchaus bewusst, aber viele sprüche hier im Forum finde ich am Ziel Vorbeigeschossen und eher demotivierend.
-
Nicht böse gemeint, aber…
Wenn man nicht weiß was Kl.87 an einem Auto ist, ist man die denkbar ungünstigste Person dafür nach diesem Fehler zu suchen.
Und woher soll das jedermann wissen? Fällt die Weisheit vom Himmel?
Nicht jeder ist im KFZ Bereich tätig und hat in die richtung gelernt. Jeder muss Mal klein anfangen und erste Erfahrungen machen.
-
Der 642 hat keine NW Versteller.
Ups dachte das wär ein Benziner.
Was sit K87? Wo befindlich. Motor ist Trocken!
Das öl gelangt durch den Kapillareffekt durch den das Kabel zum steuergerät.
Ich kann nachher Mal schaltpläne suchen ob ich da was brauchbares finde
-
Evtl Motoröl vom Kabel ins Motorsteuergerät gelaufen? Wäre jetzt meine Vermutung.
Zieh Mal die elektrischen Verbindungen an den Nockenwellenherstellern ab und schau ob öl drin steht.
Und geh Mal die geführten Prüfungen in Xentry durch
-
silverCLS Was habt ihr jetzt mit dem Sensor gemacht? China oder Original? Bin kurz davor für 600€ so ein Ding zu bestellen, alles andere ist irgendwie Murks.
Aktuell auf Eis gelegt. Bei Gelegenheiten kümmere ich mich bei ihm drum dass wenigstens die fehlermeldungen verschwinden.
Er ist frisch von Zuhause ausgezogen und da wirds bisschen heikel mit dem geld
-
Sind dann die 418 km mit 90 km/h nach Hause gefahren.
Wir bräuchten Mal eine Foreninterne Pannen-Notruf-Gruppe.
Wer unterwegs Hilfe braucht ist sicher oftmals nicht all zu weit weg von Forenmitgliedern die erste Hilfe leisten können
-
Stecker sind heile. Da die Steuergeräte jetzt draußen sind haben wir die Stecker vor Wassereintritt isoliert.
Danke für den Tipp mit der Halterung
wir haben schon überlegt alles dick mit Silikon abzudichten
-
Moin
Seit einiger Zeit hat mein Bruder einen Totalausfall der Assistenzsysteme.
Problem war mit der SD schnell ausgelesen. Beide Radarsensoren bzw Steuergeräte B29/6 und B29/7 schmießen die Fehler.
Also kurzerhand Heckstoßstange demontiert und eigentlich wollten wir den Widerstand am Anschluss prüfen.
Schnell wurde uns der Fehler klar. Die Steuergeräte waren komplett im Arsch. Scheinbar ist mit der Zeit Wasser ins gehäuse gekommen und die Platine ist korrodiert. In beiden geräten.
Kann es sein dass wenn ein steuergerät kaputt geht, dir Assistenzsysteme nicht ausfallen, sondern das zweite steuergerät als "Ersatz" rangenommen wird? Kann ja nicht sein dass beide geräte zeitgleich den Geist aufgeben.
Ich hab ihm jetzt geraten ein Nachbau Steuergerät zu kaufen.
Mercedespreis: 730€ pro Stück
Ebay: 300-400€ gebraucht pro Stück
Nachbau: 150€ neu
Habt ihr sowas schon Mal gesehen oder gehört? Was würdet ihr machen?
Die Assistenzsysteme codiere ich vorübergehend bis zur Reparatur raus weil das Kombiinstrument ziemlich nervt mit den Fehlermeldungen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Ich finde den Preis auch angemessen.
Airbag Alcantara und Carbon hast du auch. Wenns keine mängel hat würde ich es holen.
-
Ich habe früher mal für einen Sitzzulieferer gearbeitet. Die ganze Lüfter sind einfach 12V PC-Lüfter von EBM-Papst. Für einige Sitzauflagen waren die Aussparungen auch im Schaum markiert. Ein Vlies dazu und schon kann man die Lüfter befestigen.
Je nach Hersteller und Philosphie saugend oder blasend ausgerichtet. Mit MB hatten wir aber weniger Projekte, entsprechend habe ich es nicht im Kopf wie beim W211 genau ist.
Das 3D Air Mesh bekommt man überall her und nicht mal das ist zwingend notwendig. Der MB Sitzaufbau ist von Haus aus atmungskativ. Und deine Sitze sind ja schon in der Mitte (ohne ide Wangen) perforiert. Warum nicht probieren?
Am besten mach die hintere Lehnenabdeckung runter und schau wie die Sitzauflage aussieht. Evtl. hast du schon die Richtige drinnen.
Das habe ich mir auch schon gedacht. Die lüfter könnte man selbst basteln und verdrahten, gehäuse 3D drucken. Anstatt die lüfter per Stecker zu verbinden kann man die direkt anlöten.
Dann bräuchte man eigentlich nur die Aussparung in der Auflage, steuergerät und Bedientschalter. Und Kleinteile.
Vielleicht schaue ich mir das in Zukunft bei Langeweile an.
So sehen die lüfter aus
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Hättest halt Sitze mit Sitzlüftung kaufen müssen. Dann wäre das easy going. In die Sitze die Lüftung nachrüsten macht keinen Sinn, wenn dann nur fertige Sitze verbauen.
Das wäre natürlich optimal gewesen. Hab das nachrüsten jetzt eh aus dem Kopf geschlagen. Der Preis für die Sitze war top und ich bin auch ohne Belüftung zufrieden.
Heckscheiben sind frisch getönt. Im Sommer parke ich halt im Schatten oder mit dem Heck zur Sonne.
Fun Fact: man braucht eine komplette Ausstattung weil die hinteren Sitze auch perforiert sind damits gleich aussieht obwohl hinten keine Belüftung ist
Wenn die AMG Sitze immer Löcher haben kann’s klappen.
Sind die AMG sitze nicht Standardmäßig vorn und hinten perforiert? Meine sind es zumindest. Aber für mindestens 500€ ist mir die Belüftung einfach nicht wert genug.
-
Du brauchst noch die passenden Bezüge.
Die normalen Bezüge sind meines Wissens nicht perforiert.
Die haben auch einen eigenen Code.
Die non-AMG sind nicht perferiert, ja. Die AMG bezüge sind aber perforiert, oder gibt's da nochmal Unterschiede zum Code 401? Wenn löcher drin sind wird es die Luft ja wohl durchkommen
-
Aus jucks und tolerei habe ich mir angeschaut wie realistisch das wäre Sitzbelüftung im W219 nachzurüsten.
Spoiler Alarm: Kosten/Nutzen Faktor ist gleich 0
Technisch wäre es aber nicht die Welt umzusetzen.
Bezeichnung / T-nummer Anzahl Wucherpreis (Mercedes) einzeln Ebay-Preis (aktuell + Versand) Elektromotor Sitz (Lüftung)
A21182025422 188€ 86€ / 95€ Elektromotor Lehne (Lüftung)
A21182021422 162€ 42€ / 100€ Steuergerät
A22187053872 120€ / NICHT MEHR LIEFERBAR 16€ / 27€ Schraube M4x10
N0009120040292 5€ / Rosette
Links A2119140559
Rechts A2119140459je 2 jeweils 5€ / Schraube M4x12
N0000000019462 1€ / Bedienschalter (mit el. Heckrollo)
A21182112811 NICHT MEHR LIEFERBAR 59€ Auflage Sitz (AMG)
Links A2199100950
Rechts A2199101050je 1 Erste Niere
Zweite Niere/
350€Auflage Lehne (AMG)
A21991007162 300€ 185€ / 185€ Billigster Preis für eine komplette Nachrüstung: 1161€
Wobei ich mir vorstellen kann dass man die originalen unbelüfteten Sitz/Lehnen-Auflagen so bearbeiten kann dass man keine Neue baut. haben die neuen nicht einfach nur eine Aussparung mit Gitter vorne, damit die Luft auch durch die Auflage dringt?
Selbst ohne die Auflagen wäre man bei 441€... Ohne zu wissen ob die gebrauchten Teile funktionieren und ob meine Auflistung überhaupt vollständig ist
Kabelbaum braucht man übrigens auch nicht zu verlegen, die Lüftermotoren werden an den Sitz angeschlossen. Laut EPC sind die Anschlüsse schon Standard drin
-
Habe bis jetzt kein Tropfen wasser oder Schimmel gefunden.
Elektrik funktioniert auch