Marktabfrage:
Aus gegebenem Anlass hole ich das Thema nochmal aus der Versenkung hoch.
Warum? Weil es jetzt 3x binnen 2 Wochen bei mir vorbeikam.
ich hatte in der Vergangenheit hier wenig Potential gesehen und die Buchsen sind nicht mal eben produziert, vor allem in Losgröße 2.
Ich möchte hiermit das Marktinteresse für Sturzkorrekturbuchsen für die Hinterachse abfragen.
Ich würde 3 Varianten anbieten, sodass ich passende Buchsen für folgende Fahrzeuge anbieten kann.
Die 3 Optionen sind relativ nah verwandt, sodass ich das modular aufziehen könnte.
C-Klasse:
E- & CLS-Klasse:
- BR207
- BR211
- BR212
- BR213
- BR218
- BR219
- BR238
- BR257
S- & CL-Klasse:
- BR215
- BR216
- BR217
- BR220
- BR221
- BR222
So sehen die Dinger aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Was sie kosten sollen?
Ich bin mit Dani dabei die Konstruktion zu suchen und dann werden wir uns Gedanken manchen, wieviel für Material und Arbeitszeit zu investieren ist.
Wenn ich bis jetzt nicht gänzlich mit meiner Abschätzung daneben liege, werden wir bei ca 250-300€ für 2 Buchsen rauskommen.
Nachteile der Buchsen:
- Die Buchsen müssen eingepresst werden
Vorteile der Buchsen:
- Serienstabilität bleibt erhalten
- Die Elastokinematik der Achse wird nicht verändert
- Die Federung und Dämpfung entspricht zu 99% der Serie und wird weder härter noch empfindlicher
- Im eingebauten Zustand einstellbar
- Keine Fahrkomforteinbußen
- Steifigkeit entspricht der Serie
- Da nur die Buchse ersetzt wird, sollte es legalisierbar sein, wenn es überhaupt jemand bemerkt. Ein Gutachten dafür habe ich nicht.
- Ich persönlich denke die Lebensdauer ist deutlich besser, als bei den Sturzkorrekturstreben ala VRP
Ich selbst fahre die Buchsen sein ca. 30.000km in meinem Fahrzeug.
Darüber hinaus gibt es einen Satz (Prototyp-)Buchsen, die seit ca 90.000km im Einsatz sind in einem E55. Mittlerweile ist das Fahrzeug verkauft mit den Buchsen.
Der CLS meines Vaters ist 165.000km mit den Buchsen bei uns gelaufen und ist mittlerweile auch verkauft.
Keine der Buchsen ist je auffällig geworden.
Bei einer deutlichen Tieferlegung von ca 4-5cm ermöglichen die Buchsen immer noch ein Erreichen der Seriensturzwerte (Referenzfahrzeuge vermessen aus der 211/219-Plattform)