Beiträge von ogiorl

    Falls jemand von euch mal nach Erlangen kommt oder gar in der Nähe wohnt kann ich euch mit dem Einmessen/Überprüfen/Einstellen etc. unterstützen. Die Vorraussetzung ist, dass man ein Test-Signal (Bluetooth, AUx-Kabel, etc. in die Anlage einspeisen kann). Ich habe hier zwei Messsysteme ...

    Nur zeitlich geht es meistens nur am WE.

    Da ihr mich ebenfalls eingesteckt habt, habe ich jetzt mal auch die nächste Zeit vor ein paar Teile mal upgraden :)

    Für die Jenigen, welche mal immer die AMG-Soundsystem Hochtöner wollten :

    Mercedes W219 AMG Harman Kardon Hochtöner
    Mercedes Benz W 219 AMG HARMAN KARDON Hochtöner A219 725 32 98 A219 725 01 98,Mercedes W219 AMG Harman Kardon Hochtöner in Hagen - Hagen
    www.ebay-kleinanzeigen.de

    Grüße

    Ogi

    Servus boltar,

    da mich das Thema ebenfalls interessiert, klicke ich mich hier auch ein :)

    Also, dei Comandi spricht mit dem AGW/Verstärkereinheit im Kofferraum über most. D.h. es gibt keine Lautsprecherkabel von vorne nach hinten zum Verstärker. Die Kabel gehen eher von hinten nach vorn zu den Lautsprecher. Somit ist so ein High/low Adapter fehl am Platz. Wenn dann, die AGW im Kofferraum raus und ein Audison bit DMI oder Helix SDMI25 kaufen und dann eine DSP Verstärkereinheit anschliessen.

    Diese High/Low Adapter waren vor 20 Jahren so was von verpönnt, irgendwie hat es die Industrie geschafft all das zu umkehren. Ein solcher Widestand ( und das sein die, ein Spannungsteiler) im direkten Signalweg macht allgemein nur rauschen. Durch DSP und Signalverarbeitung haben sie das im Griff bekommen, es ist aber immer ein Kompromiss.

    Lautsprechertechnisch musst du wissen. Ich kann dir nur sagen, ohne ein Messmikro/-SYSTEM ODER jemanden zu haben, der die das Ganze einrisst ist es fast unmöglich und wird vermutlich sogar schlechter. Die Serienlautsprecher sind gar nicht so schlecht. Teddybärchen hat das richtig erkannt. Ich kenne seine Weichen nicht persönlich, er hat sich mit dem Thema aber ordentlich beschäftigt, da sehe ich nur positives.

    Zum Thema Subwoofer, das Gehäuse ist ja schon recht praktisch. Teddybären hat mal nur der Lautsprecher gegen einen Local 21er ausgetauscht. Das finde ich ebenfalls für den besseren Weg, da kein unnötiger platz verbraucht wird. Die 4x 16er in den Türen kommen tief genug und den Sud für die letzte Oktave spielen zu lassen.

    Gruss aus Mittelfranken

    Hallo zusammen,

    es geht um einen S211 320 CDI 4matic mit Airmatic DC 2007, 210 Tkm.

    weiß jemand den genauen Unterschied bei den Federbeinen von w211 mit 4-matic und Luftfahrwerk. Gemeint sind die zwei die zwei Ersatzteilnummer jeweils rechts/links:

    • A 211 320 20 38 (E500) <-> A211 320 96 13 (alle andere), Bilstein 44-181680
    • A 211 320 19 38 (E500) <-> A211 320 95 13 (alle andere), Bilstein 44-181666

    Wie man sieht bietet Bilstein eine Nummer für beide. Meine Frage ist, sind die MB Teil wirklich identisch, oder nur so ähnlich, dass Bilstein das mit einer Nummer Schalgen kann.

    Ich frage, weil mir den linken Federbein vor einem Jahr kaputtgegangen sein. Eingebaut war die ...95 13 Nummer, reingekommen ist die ...19 38. Jetzt würde ich die rechts Seite auch wechseln und frage mich wie viel das ausmacht.

    Von der Verfügbarkeit und Preisniveau sind die ...96 13 Nummer deutlich preiswerter in der Bucht (würde nur ein MB Teil in Betracht ziehen). Die ... 20 38 Nummer Wiederrum nur beim Händler.

    Danke & Grüße

    Ogi

    Ein defekter Visko faucht schon beim leichten Beschleunigen. Man merkt es auch anhand der Leistung die er sich wegnimmt. Er ist zu jedem Fahrzeug individuell abgestimmt.

    Ich hatte mal Zeit und habe irgendwann bei dem W202 und w124 beide mit dem M104 Motor die Viskos getauscht. Das war lustig und sofort hörbar (beim w202 ist 1 Finger weniger Platz zwischen Kühler und Viskose) und das hat enorm viel ausgemacht. wie ein LKW... vom Geräusch her. Tauschen und gut ist

    Die Passfeder mit Sicherungslack /Welle-Nabe Kleber einsetzen (Vorsicht hochfest, damit erkaufst du dir Nachteile beim Ausbauen). Das müsste locker ausreichen, es sei denn die Passung ist komplett Schrott. Mach ein Bild davon, sobald du wieder alles offen hast.

    Gruß

    Hi,

    also ich habe die Tec Gt1 felgen in 8,5 und 9,5 19", beide in ET 30 an der VA und HA.

    Die Bereifung ist 235/35R19 und 255/30R19 und ich müsste nichts eintragen bzw. extra machen.

    Vollanschlag nach rechts, habe ich manchmal etwas schleifen. Es sind aber nirgends Spuren zu sehen.

    Die 345 mm Bremssattel hat auch ordentlich Platz zur Felge. Schau dir die anderen Felgen an, eigentlich haben sie ganz gute Auswahl an Farben und Design (relativ unauffällig wäre ich sagen).

    Gruß

    Hi Ernest, ich hab jetzt am Wochenende alle Menüs der CDI4 im SD (mit Dev. Kit) durchgesucht und keine Möglichkeit auf die einfache Art gefunden die Leerlaufdrehzahl anzuheben. Ich denke, die meisten haben das an Benzinern gemacht und da sind unsere Diesel bzw. om642.921 etwas beschränkt.

    Meiner regelt bei 580 1/min.

    Gruß

    Ogi

    ...

    Bei Kaltstart, läuft er im Leerlauf auf fast 1000 U/min, nach genau 2min (!), fällt er auf knapp 600 U/min. ...

    identischer Motor, identisches Verhalten. Manchmal wenn die Klima oder die Batterie Drehzahl braucht wird weder angehoben.

    Gruß

    Hallo zusammen,

    wie sieht es eigentlich mit 211 und 4matic an der VA aus?

    Ist es die Topftiefe der einzige Grunde, warum die Bremse bei 330x32 (47,5 mm Gesamttiefe mit Topftiefe 41,0 mm) geblieben (siehe 2114211112/2204211812 bzw. brembo 09.a828.21).

    Ich hatte hier den S211 4matic ursprünglich mit 304x30 mm (ebenfalls Gesamttiefe 47,5 mm und Topftiefe 41,0mm) mit Einkolben-Faustsattel und die Bremse war total überfordert.

    Ich habe jetzt den Exterieur Packet (P96) nachgerüstet mit der besagten 330x32 Bremse und Doppelkolben-Faustsattel (wie W210 E55 mit der 334x32 bzw identisch der W164-Bremse).

    Dazu macht die Bremsleitung extra so einen S-Schwenker am Sattel mit einer kleinen Leitung wegen Freigängigkeit.

    Geht hier mehr überhaupt? Hat es jemand probiert? Soweit ich es richtig verstanden, sieht es beim W210 4matic genauso aus was die Limitierung betrifft.

    Gruß

    Ogi

    Hallo Theo,

    ich bin jetzt leider kein Experte beim 164er, aber ich habe das gleiche Vorhaben beim 211er und kann dir sagen, da wirst dich selber mit den Teilenummern beschäftigen werden. Es ist einfach zu viel um mal schnell da und da nachzuschauen, leider.

    Sitze, Steuergeräte, Schaltet, Kabel, Pumpe, Leitungen, Ventile, Behälter, Kabelbäume, Kleinmaterial sowie einigen Abdeckungen sollte man nicht unterschätzen.

    Ich habe jetzt allein für die ekelt. Lenksäule 12 Teilenummern besorgen müssen (ohne das Steuergerät). Man unterschätzt es enorm. Am einfachsten ist, wenn du einen geeigneten Schlachter findest und dem Anbieter einfach deine Wünsche mitteilst.

    Gängige Ersatzteile-Suchmaschinen gibt es unter mbepc oder mb-teilekatalog.

    Gruß

    Ja, du bist auf jeden Fall auf dem richitgen Weg. Je nach dem wieviel PLatz vor dem Motor ist kannst du auch von vorne die Riemenscheibe blockieren. Beim W124 und W202 ist da gerade 2-3 cm Platz und unmöglich. Deswegen das speziele Werkzeug. Die Zentralschraube ist Inbus, ziemlich sicher 8mm, wenn dann 10mm (6 auf keinen Fall).

    Was hat der Visko für Probleme gemacht, damit er neu muss?

    hier die Anleitung, die Seite ist an sich auch super für den M103. Ich habe damit schon 2x M104 (gleicher Block) zerlegt :)

    Klick

    Theoretisch brauchst due einen Gegenhalter (die 1 auf dem Bild im Link). Ich habe mir einen gebaut aus 4 mm Federstahldraht. Falls du was passendes zum Biegen hast, kann ich ein Foto mit dem Maßen machen (oder du googelst nach 1035890040).

    Falls du den Riemenspanner aufmachen willst, müst du höhisch aufpassen. Der geht nächmlich nach rechts, bzw. nach rechts wird er lockerer. Meisten sind sie ausgenudelt und packen danach nicht mehr. Also wenn es geht, lass den Keilriemen noch dran.

    Grüße

    Ogi

    P.S. Zentralschraueb vom Visko ist normales Rechtsgewinde, also wie üblich nach links auf.

    Hallo Enrico,

    wie etwas weiter drüber geschrieben, Aral Super Tronic 0W40 (hat die 229.51 Freigabe und ist Vollsynthetisch!). Das Öl hat aus meiner Sicht das beste Preis-Leistungsverhältniss . Hält den Moter wunderbar sauber und durch die etwas höhere Visko als 40er etwas stabiler über die langen Wechsselintervalle.

    Beim 0,5 Liter Verbrauch pro Intervall kannst du sogaer an einem Full Saps- ÖL nachdenken, aber ich sage es dir, spar dir die Zeit und Mühe und Probiererei und kauf dir gleich eine erpobte Lösung.

    Gruß

    Ogi

    Im CLK 500 habe ich das Mitan/Car1 5W40 HC ÖL mit MB-Freigabe nach 229.3 gefahren. Ölwechsel jährlich, was aber auf Grund der geringer Fahrleistung 3 tkm/Jahr nicht unbedingt notwendig wäre.

    Das Öl ist sehr gut, einziger Nachteil gegenüber richtige PAO-Öle ist die Reinigungswirkung. Also falls jemand nicht gerade an seine beste Wahl gerade kommt, es gibt es überall beim Teilhändler.

    Ich wechsle demnächst ebenfalls zu Ravenol als SSL ;)

    Das Problem mit Motoröl ist das ständige abdriften der Viskosität nach unten. So ist z.B ein Mobil 1 vom guten Mittelwert an Viskosität nach unten Richtung 0W30 Klasse gerutscht. Und das machen alle. Irgendwann muss man einfach für ein Sommerfahrzeug auf 5W50 wechseln weil di ja auch immer flüssiger werden.

    Für den Dieselwiesel aka OM642 gibt es nichts besseres als Aral ST 0W40 und alle 18-20 tkm das Öl wechseln.

    Gruß

    Gut zu wissen, bin gespannt.

    Wenn du sie nicht spreizt, eiern sie nur rum und können beim Montieren recht nervig werden, im schlimmsten Fall irgendwo reinfallen. Beim Abmontieren wieder musst du die Schraube zuerst auf Spannung halten (selbstsichernde Mutter) damit du den Vierkant nicht beschädigst. Ich hatte damals die Krümmer in der Hand und hab sie mit einem dicken Ankörner und Hammer wieder gespreizt.

    Funktionieren tun sie aber auch so, da hast du recht.

    Gruß