Beiträge von Maksdrei

    Ich verstehe langsam. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich noch das Bild einer geöffneten FB aus einem 2000er R129 vor Augen habe. Da musste wg Fingernagelschaden das Gehäuse gewechselt werden. Zuerst den Chip, der vorher im defekten Gehäuse eingeklebt war, dann die Platine in die neue FB. Die "neueren Modelle" hatten dann wohl 2in1. D.h. kein separater Chip mehr.

    Bei Keyless Go (war das damals auch schon Code 889?) braucht der Schlüssel ja nicht im Zündschloss zu stecken, da wird die Startfreigabe über Anwesenheit und Position des Schlüssels (per Signalstärke auf den verschiedenen Antennen ermittelt) gegeben.

    Ich glaube das meinte Maksdrei.

    Dürfte dem Prüfer aber auffallen, wenn er nicht Ver/Entriegeln kann mit dem Xhorse Schlüssel.

    Interessant, das mit dem keyless. Hört sich gut an. Werde mal ausprobieren wenn er aus dem Winterquartier kommt.


    Ja, dürfte dem Prüfer auffallen. Stimme ich zu. Aber es gibt ja auch Kollegen, die einfach die Batterie aus dem 315er genommen hatten. Ist noch nen bißchen frecher...

    War ein wenig minimalistisch was meine Gedanken angeht.- Sorry!

    Also,- kann man das Fzg mit dem unangelernten Xhorse starten wenn der Originalschlüssel (315MHz) hinterm Armaturenbrett i.d.N des EZS/EIS befestigt wird um die WFS zufrieden zu stellen? Xhorse würde dann neben Drehen des Zündschlosses nur dazu dienen das Senden auf 433MHz nachzuweisen, auch wenn dadurch keine ZV ver- oder entriegelt wird.

    ...

    Wenn das Auto anspringt, gehe ich zu meinem TÜV-Kontakt und zeige ihm, dass mein Schlüssel jetzt ein 433-MHz-Signal sendet, ich aber die Tür nur mit dem Schlüssel öffnen kann und das Auto anspringt.

    Ganz ehrlich,- diese Vorgehensweise gefällt mir immer besser. Ist im Augenblick mein Favorit.

    Also, bevor ich ohne Batt in der FB demonstriere, dass gar nix gesendet wird oder gar das A.-Brett rausrupfe, habe ich mir jetzt das Pferd für 9,08€ bestellt. Widerstand werde ich wohl noch entfernt bekommen.

    Moin,

    habe ich da was überlesen oder wurde der R230 (außer Batterie raus) noch nicht erwähnt?

    Also, Leo schreibt, dass er A204 820 01 89 getauscht hat. Ist lt EPC "Verstärker an Dachrahmen hinten rechts" und unter der Gruppe "Antennenverstärker" gelistet. Hinten links (204 870 53 90) hat er auch getauscht, gehört aber zur Gruppe "keyless go" und hatte aber keinen Einfluss, also vernachlässigbar.

    Nun versuche ich die Nr für den R230 zu ermitteln. Bislang ist da aber ein overkill an Teilen, wie:

    Antennenverstärker an Stirnwand vorne links A230 820 71 89

    Antennenverstärker an Rückwand /Heckscheibe 230 820 17 89

    Antennenverstärker auf Hutablage 230 820 32 89


    Welche/n brauche ich den nun für Fabian's "Interimslösung"?


    Oh je, ich sehe gerade, ich bräuchte wohl sogar zwei Verstärker an Stirnwand. Nicht 71 89, sondern 70 89 links und 76 89 rechts. Also Armaturenbrett raus??

    ... Es sei daher gesagt, die Stecker bringen dir nichts ohne das Auspinwerkzeug!

    ...

    Sehe ich jetzt nicht so. Stand seinerzeit vor demselben Problem: Florida-Import und Stecker spröde. Sicherung entweder schon oder beim Eindrücken gebrochen. Das erwähnte Werkzeug ist bestimmt gut, aber (zumindest von MB bzw Hazet) irre teuer und m.E. nicht nötig wenn die Stecker gg neu gewechselt werden.

    Wie gesagt, meine waren spröde. Ich habe sie mit einer scharfen, stabilen, aber doch filigranen Schere (also irgendwie zwischen HH- und Gartenschere) einfach Stück für Stk gestrippt, bis nur noch Kabel, Dichtungen und Pinne übrig waren. Anschließend Einstecken in den Stecker mit einem stumpfen Zahnstocher unterstützt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Läuft Benzin raus :D

    Ich hab’s gemacht weil ich eh alles neu gemacht habe.

    Musste diesen Druckdämpfer, auf der Rechnung stand "Membran", letztes Jahr an meinem wechseln. Hatte immer Spritgeruch, wenn ich das Fzg geringfügig nen paar cm in der Garage schieben musste. Denke, macht auch Sinn, musste ja mit Zündung AN auf "N", dann bekam er Benzindruck, der nicht durch Start und Verbrennung abgebaut wurde. Seitdem alles ok.

    Habe jetzt nochmal beim Ziehen ne Schippe draufgelegt und es funktionierte. Sind draußen. Erschwerend kam wohl hinzu, dass sie an den Metallzungen teilweise leichten Rost angesetzt hatten. Wirkte wohl bremsend. Denke, die wurden schonmal gezogen und dabei wurde die Oberfläche in Mitleidenschaft gezogen, so dass Floridas Feuchtklima seine Spuren hinterlassen konnte.

    Ach ja, Öffnung war übrigens oben und nicht unten. Hatte ich vom letzten Herbst falsch in Erinnerung.

    Werde dann nochmal "kräftig" ziehen.- Danke!

    Display funktioniert noch. Ist nur diese matte Erscheinung. Guter Tipp bzgl Essigreiniger. Werde es mal versuchen. Tauschen kann man ja immer noch...

    Hatte schonmal beim R230 das Display getauscht. Danach waren die Farben einfach satter.

    N'Abend Kollegen,

    wie ihr auf dem Bild erkennen könnt, ist das Comand Display nicht mehr ganz so frisch und ich möchte es tauschen. Leider komme ich nicht weiter, da die Luftdüsen erst vorher rausmüssen aber die wollen nicht!

    Lt. WIS nimmt man einen Haken, den man auch zum Ziehen des KI vom R129 braucht, hakt ihn in eine Öffnung innerhalb der Düse unten ein und zieht. Ich habe jetzt mehrmals "bis zur Schmerzgrenze" gepullt, aber sie wehren sich tapfer!- Gibt es einen Trick? Immerhin zieht man ja auch durch das einseitige Ansetzen nicht gleichmäßig und neigt wohl so zum Kanten. Habe mir die Dinger auf Fotos in der Bucht angeschaut, aber da sehe ich nur gewöhnliche Federzungen und nichts außergewöhnliches.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    ...

    wenn Vater Staat das vorgibt das hier beim normalen TÜV geprüft werden muss ob ein Fahrzeug 433 oder 315Mhz hat dann bin ich mir sicher - wird auch GTÜ, Küs und Dekra das machen (müssen).

    ...

    Natürlich hast Du völlig recht.

    Auch wenn es im Augenblick wohl nur beim 21er gemacht wird (so habe ich eure Beiträge jedenfalls interpretiert), werde ich mich dennoch nicht beim TÜV bzgl HU blicken lassen. Dann hat man ggf einen der §21 Leute (die gerade beim TÜV und nicht bei den Alternativen in der Vielzahl sind), der gerade einen US in der Einzelabnahme hatte und 315MHz Emissionen prüfte, das Gerät noch am Arbeitsplatz hat und nun komme ich mit meinem, an den Sidemarkern identifizierbaren US Import und will nur einen neuen Stempel.- Das Risiko ist es mir nicht wert...

    Bin halt gebranntes Kind.

    Apropos TÜV. War letztes Jahr beim 21er. Ein in der Hackordnung aufgrund seines Alters sehr weit oben stehender Prüfer (der bestimmt täglich dem TÜV-Monopol vor 1990 nachheult) wollte oder musste ein Rad abnehmen um die MB-Nummer zu sichten. Er vermutete ein (China)Nachbau-Rad in MB Optik. Nachdem er zunächst wenig Erfolg hatte brüllte er laut hörbar "welcher Idiot hat denn die Radmuttern angeknallt"? Er realisierte gar nicht, dass er der Idiot war. Wer versucht auch schon eine mit 180Nm angezogene Radschraube mit einem 25cm Knebel zu lösen ...

    Oh ja, das mit dem Triggern macht natürlich Sinn. Danke für den Hinweis. Auch für das Angebot bzgl. Programmierung. Komme allerdings aus dem Raum A, also tief im Süden.

    Bzgl Preis habe ich heute mal geschaut. A0025408017 kostet 125€/Stk.- Gehts noch! Aber klar, kann natürlich auch auf Huf, Vemo, SKF oder andere ausweichen.

    ...

    Wenn ich ein normales Set unter die Finger bekomme, werde ich es auf jeden Fall mal probieren und Berichten!

    Also ich scheute bislang das finanzielle Risiko 433MHz Sensoren auf einem US Fzg mit ungewissem Ausgang zu montieren. Je nachdem welche man benötigt, kosten die ja mehr als meinen Daily mit 17" Conti zu bereifen... Aber bin neugierig auf Deine Erfahrungen!

    Bzgl De-Aktivierung kann ich nur folgendes sagen (leider lässt mich die Simulation nicht ins RDK): als ich im Herbst meinen am Labtop hatte, zeigte er mir bei Steuergerät "RDK" folgendes (wie schonmal oben erwähnt):

    - US

    - RoW

    - "---"

    Die Bezeichnungen US und RoW können auch geringfügig anders sein; ich weiß es nicht mehr 100%-ig.

    ZUSÄTZLICH kann ich noch im Menue "KIW" das RDK aufrufen und erhalte folgende Möglichkeiten:

    - nicht codiert

    - vorhanden

    - nicht vorhanden

    Wie beides zusammenhängt kann ich nicht genau sagen, denke aber dass bzgl De-Aktivierung zumindest ein "---" angewählt werden sollte.

    Vlt kann ein SD-Papst mehr dazu sagen.

    Nachklapp:

    Kann ich mit der SD überhaupt den Sensoren verbieten zu senden??? Ich denke eher nicht.

    Allerdings funken die Dinger ja wohl auch nicht permanent,- oder? Immerhin sollte man doch eine 20min Fahrt zum Einlesen/Aktivieren unternehmen (soweit ich mich erinnere).