Habe ich mir mal einen gekauft und dann hat der Füße bekommen. Seitdem habe ich keinen mehr. Das Meiste lasse ich mittlerweile machen und den Radwechsel überlebe ich auch noch.
Beiträge von Unscheinbar
-
-
Finde den Typ von Bauforum24 auch besonders anstrengend.
Hatte den vom Aldi für 20€, da ist jedoch mit der Zeit innen die Feder gebrochen und die Ratsche ist durchgerutscht und ließ sich auch nur noch mangelhaft umschalten.
Habe dann einen für ~50€ gekauft, Marke müsste ich nachsehen und der funktioniert seit Jahren gut.
Der von Aldi wurde jedoch auch zum lösen genutzt, dafür nutze ich bei den Radschrauben mittlerweile den Radschlüssel aus der Reserveradmulde und ein langes Wasserrohr.
-
Genau, gibt auch Fehler, die eben nicht zur MKL führen, die jedoch vom AU-Gerät ausgelesen und erkannt werden.
Mein Prüfer löscht dann immer erstmal pauschal den Fehler, aber normalerweise führt sowas dann zum Durchfallen, daher eben die Frage.
Sonst ist das ja reine MKL Kosmetik
-
Wird der Eintrag im Fehlerspeicher auch unterdrückt mit dem Rückruf?
-
Höchstens wenn die Kerzen abgesoffen sind, springt er trotz Funke und Startpilot nicht an, wenn die Steuerzeiten stimmen! Letzteres lässt sich leicht prüfen. In der ersten Minute in dem Video sichtbar
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Wenn da die Steuerzeiten etwas verschoben sind, dann ist die Steuerkette gelängt, sollte damit jedoch dennoch laufen. Wenn die vollkommen raus sind, dann ist die Kette übergesprungen.
Obacht, die Nockenwellen machen pro Kurbelwellenumdrehung nur eine halbe Umdrehung.
-
warst du zum Schaltschieber zerlegen bei DonSimon?
-
Nur darauf achten, dass die 96er Kotflügel mit dem zusätzlichen Blinker bzw. früher nur bei Italienmodellen, schwerer/teurer zu bekommen sind.
Nur die 96er T-Modelle hatten die Kotflügel.
-
Wenn man schon dabei ist natürlich die Tür-, Kofferraum- und Motorhaubenkanten.
-
Wenn es geht, kauf einen 220er, das mehr an Hubraum und die Nockenwellenverstellung merkt man ganz deutlich.
Schau dir noch die Federaufnahmen vorne an
Wie sieht es unter dem Wischwasserbehälter aus?
Wie sieht es hinten um die Antennenfuß aus?
Wie sieht das Gummi am Antennenfuß aus?
Hörbares Surren im Rückwärtsgang während das Auto steht?
-
Also, erstmal entlüften, auch gern per Unterdruck.
Danach ein Drucktest.
-
-
Was ist mit BlueStuff, wenn das schon im Einbremsprozess als Empfehlung drin steht.
-
Zieh doch mal den Stecker vom LMM.
-
Hatte das gleiche mal an einem M273, auch da Spannungseinbruch wenn die Lima heiß war.
Mit Fahrtwind wurde es besser, aber Anhänger und Stadt war der Endgegner.
Ein neuer Regler hat das Problem dauerhaft gelöst
-
das macht vorallem auch akustisch einen Unterschied. Ebenso beim Thema Verschmutzung durch Bremsstaub.
-
die Räder haben nicht zufällig einen Schlag und sind korrekt ausgewuchtet?
Die Reifen haben einen Höhenschlag oder eine Blase etc.?
-
der limitierende Faktor dürfte da doch in den allermeisten Fällen der Grip der Reifen sein und dann die Regelung des ESP.
-
die Auflagefläche bleibt auch bei schmaleren Reifen etwa gleich. Weniger breit, dafür durch den größeren ,,squat" eben länger.
Breitere Reifen können durch das mehr an Gummi jedoch eine stärker auf Grip optimierte Mischung anwenden ohne Nachteile beim Verschleiß.
Dafür kommt man mit schmaleren Reifen nicht so schnell ins Aquaplaning oder im Winter hat man auch auf Schnee und Schneematsch Vorteile.
-
so unterschiedlich sind die Zulassungsstellen.
Ich habe heute mal in der Zulassungsstelle München gefragt und da wusste niemand was davon. Man könne das Fahrzeug zulassen wie bisher
-
beim CGi am besten anzünden