Beiträge von UncleBenz

    ich werde morgen nochmal mit dem Herrn von Mercedes Telefonieren.

    Mal schauen was der dazu sagt. Kommt mir alles ziemlich komisch vor. Mal schaun ob die anderen auch noch ne Meinung dazu haben. Aber danke schon mal für die Antworten von euch.

    Eventuell auch mal in den Kabelsatz unter der Stützbatterie schauen. Unter der Isolierung soll es wohl zum Brechen der Leitungen kommen.

    Vorm Steuergerätetausch würde ich erstmal die elektrischen Leitungen überprüfen. Stecker ab und auf Beschädigung etc, überrpüfen. Da gibts auch ein Tips Dokument, kannst dem Meister mal sagen, er soll das abarbeiten, von der Beanstandung könnte es zutreffend sein.

    Mach mal an der hecklappe links an dem Scharnier die verkleidung weg und mach die linke Kofferraum Verkleidung lose. Dafür musst du die mittlere auch rausmachen. Im knick Bereich der Leitungen wirst du die Bruchstelle sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das mit der parasitischen Verlustleistung hatte ich verstanden. C55K203276 hat es mir glaube ich jetzt so erklärt, dass ich es verstanden habe. Am Motor würden an der Kurbelwelle 550ps Anliegen und die Leistung die der Kompressor zum Antrieb benötigt wird zusätzlich in Abwärme in Form von Kompressorthermik und Abgasthermik umgewandelt. Ich dachte halt immer was an der Kurbelwelle anliegt ist final und dieser Wert wäre ausschlaggebend dafür, ob der Kat dafür reicht oder nicht. Also muss man quasi da noch einen Puffer für Thermik und Abgase dazu nehmen, die am Kompressor umgewandelt wird.

    Aber die Leistung wird doch direkt an der Kurbelwelle linear an den Kompressor mit zuschalten der Kompressorkupplung abgegeben. Mit steigender Drehzahl und Leistung steigt auch der Verlust durch den Kompressor und das Ergebnis wäre ja die Leistungskurve. Wo würden am Motor die extra 70ps Anliegen, wenn nicht an der Kurbelwelle?

    Bitte nicht falsch verstehen, das soll nicht irgendwie angreifend rüber kommen, ich hab einfach ehrliches Interesse an der Materie und lerne gerne dazu :)Ist immer ein bisschen schwer über Text zu vermitteln sowas

    Der Teddie von Motortalk soll gute Lösungen haben. Andere Hochtöner und nachrüsten von Frequenzweichen soll einen immensen Unterschied bringen. Überlege selber da was in der Zukunft in die Richtung zu machen.

    Das Auto hatte ursprünglich mal ein japanisches comand verbaut gehabt mit Harman Kardon. Der Händler oder Vorbesitzer hatte auf ein Chinesisches Aftermarket umgebaut, welches aber defekt war. Ich habe jetzt auf ein deutsches originales comand umgebaut. Spender Fahrzeug war Modelljahr 2004.

    Die originalen Fahrzeuge haben vorne das comand mit plus, minus und wake up Leitung. Dann noch Lichtleiter. Über diesen Lichtleiter kommuniziert das comand mit dem verstärker im Kofferraum. Der verstärker gibt dann die Signale an die Lautsprecher raus.

    Wenn ich es richtig im Kopf habe, ist bei den Zubehör Radios der Verstärker im Radio. Du legst den leitungssatz vom Radio von vorne nach ganz hinten und schließt es Kofferraum an den Stecker vom agw (verstärker) an, sodass dein Radio die Lautsprecher direkt ansteuert. Da ich original geblieben bin, weiß ich nicht ob die ohm Werte der Lautsprecher mit dem Radioverstärker vom Zubehör harmonieren.

    Finde ich auch korrekt, dass die Erfahrungen hier geteilt werden:thumbup:
    Hatte eigentlich einer mit Serie gemessen? Das wäre mal ein interessanter Bezugspunkt gewesen.

    Hallo,

    Ich bedanke mich für die Antwort. Leider ist die Codierung im Sam-Fond nicht möglich. Dort ist lediglich die Aktivierung der beidseitigen Nebelschlussleuchte möglich. Hat hier jemand noch einen Tipp in welchem Steuergerät die NSL lediglich von rechts auf links codiert werden kann?

    Vielen Dank und Grüße :)

    Hab den Schaltplan vom 219er nicht im Kopf, aber beim 203er habe ich ein Kabel zur Nebelschlussleuchte von rechts nach links legen müssen. Für den TÜV geht links oder links und rechts beidseitig.

    Was fahren die Taximotorenfahrer hier eigentlich für ein Öl? Für meinen 220cdi nehme ich das originale MB229.51. Kostet ca 30€/5L und ich denke mir, wenn die Werkstätten das benutzen muss es funktionieren, hab aber nie wirklich nach Alternativen geschaut.