Beiträge von paolow

    Bei MZ treibt der Aufwand den Preis in die Höhe. Er lässt sich da ja schon Zeit, zig Probefahrten vorher/ nacher, waschen etc.

    Was auch total in Ordnung ist. Hatte meinen 203 damals bei MB zur Reparatur. Bei Abholung, als ich los bin, hatte ich bemerkt, dass der gleiche Fehler immer noch da war. Das war damals irgendeine Belanglosigkeit am Fahrwerk. Eine einfache Probefahrt hätte das wohl verhindert.
    Kein Vorwurf an die Jungs in der Werkstatt, die haben massig zu tun und stehen teilweise auch ordentlich unter druck. Die Zeit für die einfachsten Sachen haben sie oftmals einfach nicht. Das ist jedenfalls bei uns hier so.

    1AW gleich 6Minuten, richtig?

    Die Stunde also ein bissel was über 100€?

    Das finde ich ziemlich günstig eigentlich. Zumindest hier in der Region sind diese Preise vollkommen normal.

    1 AW sind glaube 5 Minuten. Der Preis ist völlig in Ordnung. Unser Vertragspartner hier im Ort kommt auf knapp 200€.
    Das was die Rechnung wirklich teuer gemacht hat, waren die Originalteile. Für den Stundenlohn und die wirklich saubere Arbeit die er abliefert, kann man da überhaupt nichts dagegen sagen.

    Es lohnt sich definitiv was zu unternehmen :)

    Im 203 ist der Sound auch mega grottig, gerade weil ich ständig den Vergleich zum 211er habe, kann das Radio gar nicht einschalten, so gruselig hört sichs für mich an.


    Habe im 203 kein HK, werde deswegen definitiv keine Teddy weichen kaufen, sondern gleich komplett neues System einbauen.

    Sound kommt von hinten, nicht aus den Boxen. Fenster auf und mal die linke Wippe betätigen mein lieber :P ^^

    113ML sind immer die 1,22€ Dichtringe, 8. Zylinder wegen mangelnder Spritversorgung und Schäden an der Zylinderlaufbahn aufgrund der Katalysatoren die sich auflösen und durch den Sog in den Brennraum gelangen. Kolben hatte er auch an und an mal erwähnt, Stegbruch glaube ich.

    Aber er „meckert“ da ziemlich wenig. Ist ja sein Lieblingsmotor zusammen mit dem M156. ^^

    M112 war in den USA jedenfalls auch als Flexfuel erhältlich. Damals im 203 als 320er. Somit konnte da bedenkenlos E85 getankt werden, weiß allerdings nicht, was bei diesem Modell anders war im Gegensatz zum normalen 320er. Lässt sich aber alles im EPC finden.

    Hab aber schon in anderen Foren gelesen, dass einige E85 getankt haben im normalen 112. Waren allerdings sehr alte Beiträge.

    Also ich würde generell immer zur E-Klasse anstatt zur C-Klasse greifen, wenn das Budget plus minus passt.

    Wir hatten einen S203 ca. 5,5 Jahre als Alltagsauto und ich habe noch nie soviel Geld für Reparaturen und so Zeugs ausgegeben. Die Sitze sind der reinste Horror und keines Mercedes würdig. Softlackprobleme will ich erst gar nicht erwähnen und Rost ist glaub ich nicht mal beim Mopf komplett behoben worden.

    Was ich cool fand war das Fahrwerk und die Art wie handlich sich das Auto fuhr.

    Als Kombi der ideale Familienwagen mit einem Kind. Mit zwei Kids ist der S211 echt brutal geil.

    Naja, auch der 211 kann mal ganz heftig ins Geld gehen. Ist am Ende nur eine Sache des Glücks. Bei den alten Kisten muss man, meiner Meinung nach, sowieso damit rechnen, dass man ne Menge Kohle versenken muss. Aber mit Familie würde ich auch eher die E-Klasse präferieren.

    Bin mal auf deine Erfahrungen gespannt.....

    Viele wissen nicht was an guter Stabi an Fahrsicherheit bringt, grade in langezogen Kurven. Der Wolfgang Weber hat es mir erklärt. Das Fahrzeug verringert auf der belasteten Seite immer mehr die Federwege und der Dämpfer verhärtet. Ein härterer Stabi hält einfach die belastete Seite höher und Feder und Dämpfer arbeiten wieder....

    Unterschreibe ich so. Kann nur jedem sein Buch empfehlen. Absolute Koryphäe in Sachen Fahrwerk dieser Mann! :)

    Beim Daimler haben wir auch teilweise Li-Starterbatterien ab Werk. Ich meine der C205 AMG zB. hatte eine im Heck...die könnte man sich auch bestellen und einbauen. Ich muss mal schauen was die Sachnummer war.

    Im SLS Black Series wurde damals auch schon eine verbaut. Kostet um die 2400€ glaube ich.

    Haste das Auto mal vermessen lassen? Vielleicht ist rechts die Spur etwas verstellt. Eventuell mehr Vorspur, sodass der rechte Reifen etwas wärmer wird als der linke.

    Oder aber, du fährst nur Linkskurven und deshalb ists so unterschiedlich.^^

    Bin ne Weile Öl von Fuchs gefahren, allerdings 0W-40. Nach langen und schnellen Etappen auf der Bahn hatte mein Motor immer angefangen zu tickern (M111). Ein Freund von mir hatte das identische Problem im M112. Ob’s bei nem 5W-XX anders ist kann ich natürlich nicht sagen. Aber seitdem bin ich weg vom Fuchs und das Problem ist Geschichte. :dntknw: