Beiträge von kaype

    "Könnte" wird dir nicht helfen. Das einzige was hilft ist MESSEN. Soll dein Mechaniker EXAKT messen was phase sein soll und mit der WIS abgleichen, es gibt hunderte von verschiedenen Warmlaufreglern und es bringt absolut nicht hier mit "könnte" zu arbeiten.

    Druckdiagram aus der WIS suchen, Messuhr anschließen (mit Absperrhahn) und messen(!)

    Mal als beispiel am M117.962:

    Systemdruck:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Regeldruck WLR Kalt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Regeldruck WLR Warm:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Mengenteiler Messung ... völlig daneben vorm Einstellen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Systemdruck nach 30 Minuten abgestellter Maschine

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nur mal so als Anhaltspunkt. Bei der K-Jet so "raten" was es sein könnte ist völliger Bullshit und mit den Steckern hat das mit Sicherheit nichts zu tun... eher im Gegenteil, wenn die Heizung im WLR nicht läuft dann läuft er ZU LANGE mit erhötem Leerlauf und nicht garnicht ... daher lehne ich mich mal weit aus dem Fenster und sage: Geh mit dem Problem zu jemand der sich mit der K-Jet auskennt!

    grüße, Fabian

    Ganz rechts ist AGR

    Einer der anderen ist die tempanzeige im KI, einfach mal abziehen und gucken was sich innen verändert

    last but not least müsste der temperaturschalter für die Warmlaufregelung (Heizung im WLR) sein, müsste ich jetzt selbst nachgucken.

    grüße, Fabian

    Au contraire Fabian, auch ein Schlüssel von MB muss am Fzg autorisiert werden. Zwar ohne Xentry/SD/Mechaniker aber das Fzg muss diesen dennoch anlernen.

    Schreibst du ja in deinem ersten Absatz selbst, dass der Schlüssel am EZS angelernt werden muss. Oder war das nur auf die Schlüsseldienste bezogen?

    Ja, ist auf "Schlüsseldienste" bezogen

    Wenn diese Schiene aber bereits belegt ist, was dann? Haben Sie dann automatisch einen Ersatz für Schiene 3 angefertigt? Ich denke nicht.

    Auf der Ebene auf der ein vernünftiges Schlüsseltool das FBS3 kann und mit dem EZS arbeitet ist eigentlich alles möglich.
    So einem Tool ist das ziemlich Jacke wie Hose was im EZS auf welcher ID wie gespeichert ist. Es gibt IDs für die Schlüsselsync auf den Schienen und diese könne aktiv oder inaktiv sein... ich weiß nicht was du mit Kopie oder Ersatz meinst, sorry.

    Das FBS3 Protokoll ist vollständig gehackt, solange du irgendwie an den CAN Bus kommst, sprich mit dem EZS reden kannst, können hier auch ohne Daimler Schlüssel angelernt werden. Es langt die Tür zu öffnen, sobald du an die OBD Dose an einem FBS3 Fahrzeug kommst ist es möglich (die richtige Hardware und Know how vorrausgesetzt) schlüssel anzulernen.

    Daher bin ich der Meinung, dass die Schlüsseldienste immer nur Kopien der Schlüssel anfertigen können, welche man vorlegt.

    Tjo ... so ist das nunmal mit Meinungen, jeder hat eine ... und das ist auch (manchmal) gut so :)

    Vor allem die Ersatzschlüssel dauern teilweise mehrere Stunden, da in den von dir angesprochenen Steuergeräten, dieser Schlüssel alle Daten bekommt, welche der alte auch hatte.

    Ich gebe dir Recht was die Zusatzschlüssel anbelangt, Zusatzschlüssel funktionieren quasi ohne Zeitverzug.

    Einmal stecken, evtl wird für 10 Sekunden angezeigt, dass der Schlüssel angelernt wird und das wars.

    Sorry, aber das ist einfach unsinn. Selbst mit einem neuen, dem auto völlig unbekannten, schlüssel der von Daimler mit deinen FBS3 Daten generiert wurde (auf die nächste bei DAimler hinterlegte freie Schüsselschiene) kannst du das Auto öffnen ohne das irgendwas irgendwie irgendwo angelernt werden muss. Mehrere Steuergeräte schon mal garnicht, die FBS Daten und Schlüsselschienen liegen im EZS, sonst nirgendwo. Die Steuergeräte wie Lenkradschloß (sofern vorhanden) MSG, EGS und EWM sind mit dem EZS verheiratet (oder Daimlerdeutsch personalisiert) ... denen ist es aber völlig latte was für ein Schlüssel benutzt wird solange das EZS den frei gibt. Wenn der jüngste Fragensteller hier noch aufmerksam mitlesen würde, würd ihm jetzt auch ein Licht aufgehen warum der Tausch vom EZS totaler Bullshit war/ist. Wenn der Motor dreht ist die Fahrberechtigung erteilt, ab dem Zeitpunkt kann es maximal sein das das EZS dahingehend defekt ist das Klemme 87 oder Klemme 15 nicht aktiviert wird und er deshalb Probleme macht, dann würd der Motor aber auch nicht drehen.

    Genug Exkurs in ein Thema das ich sonst nicht bequatsch daher bin ich hier jetzt auch raus, selbst wenn ich das könnte ;) würde ich mir immer einen neuen Schlüssel bei Daimler holen. Die Kosten zwar bischen knete sind aber von der Qualität einfach 100x besser als die Chinadinger. Und es ist ja nun auch nicht so als wenn man die alle Nase lang benötigt und ständig neue kaufen muss.

    grüße, Fabian

    Das mit den "Schlüsseldiensten" ist falsch, die Schlüssel werden an dem EZS angelernt, auch wenn es keinen Schlüssel mehr gibt. Wahlweise wird eine neu Schlüsselschiene benutzt oder halt eine vorhadene ersetzt, ist aber wenn man eh keinen Schlüssel mehr hat Jacke wie Hose.

    Bei FBS3 wird nix am Fahrzeug autorisiert WENN der Schlüssel von Daimler kommt da die Daten im System hinterlegt sind, die neuen Schlüssel werden passend zu einer freien Schlüsselschiene generiert. Die Schlüssel funktionieren einfach so ohne das noch ein Mechaniker ans Auto muss, das wäre ja auch schön blöd wenn das auto z.b. ohne Schlüssel zuhause steht. Je nach Auto gibt es bis zu 5 Steuergeräte die mit dem FBS zusammenhängen (EZS, Lenkradschloß oder wenn nicht vorhanden das EWM, MSG und im Falle vom 7-Gang das EGS). Ich habe noch nie erlebt das hier irgendwas lange oder länger dauert.

    Die Schlüssel die nicht von Daimler kommen sind immer billige Chinaschlüssel.

    grüße, Fabian

    Wer kann/will mir helfen, wäre wirklich sehr dankbar.

    Bitte , bitte nur fachspezifische Antworten keine ist verboten etc.

    Ich bitte um Verständnis, dass ich nur an einer Problemlösung nicht an einem juristischen Exkurs interessiert bin.

    Schon mal vielen Dank

    W215

    Moin,

    Ich kann dir helfen, ich will es aber nicht da ich kein Interesse habe jemanden zu helfen der "nur an einer Problemlösung" interessiert ist, wir sind hier kein Selbstbedienungsladen.

    Rein aus Interesse:

    Ich frage mich nur warum man das EZS tauscht wenn das doch garnichts mit deinem Problem zu tun hat...

    grüße, Fabian

    Krass, ist der CLS soviel fetter auf der HA? Das hätte ich tatsächlich nicht erwartet... wie gesagt ... 10er Felge mit ET33 ging beim S211 nur mit Kanten anlegen, das hat sonst beim verschränken geschliffen.

    10,5 mit ET23 ist aber auch noch knapp 1cm weiter innen als 11 mit ET20.

    Ich glaub ich hab dochs falsche Auto umgebaut :D

    Wenn auf dem 500er (hoffen wir mal das es wenigstens ein V8 ist) aus dem 2. Link schon 55 dran steht ... musst glaub nicht groß fragen mit wieviel legalität die Felgen da draufgekloppt wurden... der 3. ... sorry, das sieht doch n blinder mit nem Krügstock das das legal (und sicherlich auch praktisch) nicht fahrbar ist.

    auf dem E55 von meinem Schwiegervater sind hinten Carlsson drauf, die sind 10x19 mit ET33 ... das ging nur mit Kanten anlegen und sitzt richtig geschmeidig im Radhaus.

    11er Felgen sind gut 12mm breiter PLUS 13mm weniger ET --> 2,5cm weiter außen. Ich behaupte das passt nur wenn du Karosse wegflext, glaube nicht das der CLS soviel breiter hinten ist...