Beiträge von kaype

    Moin,

    Die Hardware sollte identisch sein, die Teilenummer ist unterschiedlich wegen den unterschiedlichen Softwareständen darauf. Es gibt auch unterschiedliche Hardwarestände aber wenn es so wie z.b. bei der ME2.8 / ME2.8.1 ist dann sind das Detailveränderungen. Eins mit identischer Teilenummer macht ja auch keinen sinn, dann würde ich eher eins von nem 320CDI suchen da hast dann gleich schon die richtige Software drauf. Jungfräulich machen, am Auto anlernen, gucken was passiert.

    Eprom musst halt kopieren... ob sowas mit vediamo geht, keine ahnung.

    Unterm Strich kann ich dir nur eins empfehlen: FINGER WEG

    Sorry aber bitte(!) gib das jemand der weiß was er tut, mit der WIS umgehen kann und die Schaltpläne versteht, hier fehlt soviel Grundlage das es mich stark wundern würde wenn das am Ende funktioniert und wenns funktioniert du nicht als Dauerblendung für andere Verkehrsteilnehmer unterwegs bist bis der TÜV dem ein Ende setzt.

    Zu Erläuterung:

    N71 ist das Steuergerät für die Leuchtweitenregulierung, es hat 2 Sensoren B22/9 und B22/10. Es bekommt Strom von Massestelle W15/1 und Connector P5 Pin10 an der Sicherungs/RElaisbox Laderaum F4, dort ist es über Sicherung54 abgesichert. Es hängt am Motor-CAN und die Scheinwerfer E1 und E2 sind paralellel angeschlossen über Endhülse Z36/12

    Eigentlich ganz einfach :)

    Meine herangehensweise wäre:

    1. EDC16 kaufen

    2. Komplettbackup inkl. Eprom vom Original MSG machen

    3. Restore auf der gekauften EDC16 und gucken das die läuft

    4. Damit dann experimentieren

    Bei nem 280CDI gehe ich einfach mal von einem Alltagswagen aus, wenn ich da nicht 100% wissen würde was ich tue würde ICH da nicht experimentieren und am Ende eventuell einen 2T Briefbeschwerer rumstehen haben.

    Son Steuergerät kost 2-stellig und wenn man in der Lage ist das selbe hin und her zu flashen würde ich eher DAS machen als am Originalen rumzufingern.

    grüße, Fabian

    Ja, ich meine die Luftkissen, wenn du da nix merkst links/rechts beim aufpumpen (ist der schmale einstellknopf) ... schimpfte sich damals lordose in den anfangsjahren ...

    Gerne geht bei den Seitenkissen der Luftschlauch am alt gewordenen Y-Stück in der Rückenlehne raus. Wenn du da also keinen SIGNIFIKANTEN Unterschied feststellst beim aufpumpen ... rückenlehne aufmachen und reingucken ... sieht man sofort.

    Dann is was undicht ... normal verliert das system keine Luft oder nicht nennenswert.

    In meinem 55k ist da auch irgendwas im argen, wenn ich morgens einsteige sind die seiten leer, im 55 4matic ist das nicht so ... trotz 392tkm Laufleistung. Da ist auch nach einer Woche noch alle "stramm".

    Und ob die Seitenteil aufgepumpt sind oder nicht merkst wirklich SOFORT, das fährt sich wie n Sofa wenn die Leer sind.

    210er Sitze mit Lordose einbauen ... die haben 10x mehr Seitenhalt und sind meiner Meinung mach superbequem, kein vergleich zu den normalen. Beim Mopf muss das auch nur in der PSE codiert werden, den anschluss dafür gibt es schon. keine ahnung wie das beim vormopf ist.

    Ich frag mich warum du mich dann gestern, vorm montieren, gefragt hast und ich dir extra noch gesagt habe dichtung drüber und drunter packen... und es dann doch nicht gemacht hast.

    Mehr als das in den Verkaufsthread zu schreiben und dir dann noch mal per Whatsapp zu bestätigen das da dichtungen ran gehören kann ich jetzt auch nicht machen

    :D

    Du machst das schon :) ... ist ja jetzt nix passiert außer das es undicht sein kann, dann muss man halt in den sauren Apfel beisen und nochmal den Lader runterheben.

    äh ... ich schrieb dir doch extra noch per Whatsapp das du 4 dichtungen brauchst? Da liegt spitze 0.8-1 Bar Druck an ... die Spacer sind KEINE Dichtungen! Das steht auch so in dem Thread zu den Spacern inkl. Teilenummer.

    Würde mich wundern wenns da bei Druck nicht überall rausbläst.