Beiträge von kaype

    Es gibt solche und solche Ventildeckeldichtungen.

    Ich kaufe die bei Mercedes und da kommen sie i.d.r. mit Folie auf eine Pappe gespannt damit sie keine Knickstellen haben, hab aber auch von Daimler schon welche ohne verpackung bekommen und zurück gehen lassen.

    Alles aus dem Zubehör hält meiner Meinung nach nicht sonderlich. In jedemfall sollte man beim montieren akribisch das Anziehdrehmoment der VD-Schrauben beachten und hinterher alles mit einem kleinen spiegel kontrollieren das es richtig und vor allem mittig sitzt. Dann hält das auch - zwar nicht für die Ewigkeit - aber länger als 6 Monate ;)

    Nicht vergessen ... falls ihr die Maschine noch nie zerlegt habt sind die Dichtungen, und damit meine ich ALLE, irgendwo zwischen ziemlich fertig und Endtod.

    Primär die vom Ölfiltergehäuse, dem Ölkühleranschluß und ganz vorne an die 24 Ventilschaftdichtungen sind i.d.r. nur noch Hartplastik nach 15 Jahren. Da hilft auch kein Aditiv oder sonstiger Feenstaub mehr.

    Beim E55 4matic hab ich ja nun alles erneuert - der hat sich vorher auch so rund 0,5L auf 1000km gegönnt, jetzt ist es exakt Null bzw. nicht Messbar. Bin jetzt 6000km gefahren und habe grade letzte Woche beim Tanken kontrolliert weil ich es überhaupt nicht gewöhnt bin das der mir nicht in regelmässigen Abständen die Hucke vollheult das er Öl möchte ... Öl am Peilstab exakt in der mitte.

    Ich kann mir persönlich gut vorstellen das grade an sterbenden Ventilschaftdichtungen die dicke 5W50 Plörre eher haften bleibt als das dünnere 5W40 das sich eventuell noch eher abstreift.

    Eventuell nicht im Sinne von Handbremse gedrückt aber es ist ja völlig unerheblich wie die höhere Schleppleistung generiert. Motorleistung ergibt sich durch Radleistung plus Schleppleistung. Der Antriebsstrang ist in beiden Fällen der selbe es ist also eigentlich egal warum bei der einen Messung 1/3 mehr Schleppleistung gemessen wird, es ist eigentlich nur wichtig das es mehr Schleppleistung ist.

    Wenn du dir die Rad-PS anguckst dann siehst du auch das diese zwischen 6000 und 7000 eigentlich eher ein grade horizontaler Strich sind, nur die Schleppleistung geht hoch vermutlich wegen mehr Reibungswiederstand im Antriebsstrang wobei ich 133ps schleppleistung so oder so als enorm viel sehe.

    Es ist auch scheißegal, ist ja nur eines von vielen Beispielen.

    Positiv kann man allerdings deutlich bewerten das die Schleppleistung überhaupt angegeben ist.

    Gibt ja genug Diagramme wo sowas nicht drauf steht oder dem Kunden mitgegeben wird.

    Wenn man allerdings gegenüberstellungen macht und vorher / nacher Werte anführt um damit werbung zu machen was das alles bringt sollte man schon so ehrlich sein und gleiche vorraussetzungen schaffen - finde ich.

    Wäre bei der Eingangsmessung ausgedreht worden hätte er auch eine höhere Schleppleistung gehabt und die Differenz vorher <-> nachher wäre nicht derart "beeindruckend". Es ist ja jetzt auch kein Geheimniss das bei M156 im W204 mit 457PS die DK nicht vollständig öffnet um ihn zu kastrieren.

    Nicht falsch verstehen bitte, ich möchte hier keinesfalls die Arbeit vom Tuner diskreditieren, ich möchte nur zeigen das man bei sowas 2x hingucken sollte bevor man sagt Tuner xy holt 100PS mehr aus einer Sauger Maschine - nur mit Software. Es kochen alle nur mit Wasser und grade der M156 wurde derart oft getunt und abgestimmt das ich mir beim besten willen nicht vorstellen kann das hier aufeinmal ein Tuner 30PS "findet" die sonst noch keiner gefunden hat ;)

    grüße, Fabian

    Da hast du natürlich recht, ändert aber nichts daran das man den einen bis 6 und den anderen bis 7 dreht. Ist einfach ein scheiß vorher/nachher vergleich - jedenfalls absolut NICHTS wo du sagen kann "EY, Alter!!! hat 100PS MEHR!!!" - Ja wenn ich bei der Eingangsmessung nicht ausdrehe ist das kein wunder ;)

    Ach das brauchst du nicht, für leute die sich bischen mehr als auf die erste Zeile konzentrieren sehen bei solchen "vorher / nacher" Diagrammen die er auf seiner Seite stehen hat doch so oder so sofort das das quatsch ist.

    Guckst du hier: https://www.simonmotorsport.com/portfolio-item/mb-c63-amg-2/

    90PS Mehrleistung wovon alleine 33PS durch die wundersam gestiegene Schleppleistung von 133PS xD zurückzuführen sind. Ein Schelm wer böses dabei denkt das hier die Handbremse beim ausrollen auf raste 1 oder 2 geklickt wurde :weg: - dazu kommt dann noch das bei der Eingangsmessung nur bis 6k gedreht wurde, bei der Ausgangsmessung die Spitze aber erst bei 6,8k erreicht wurde. Die Diagramme so online zu stellen bedarf dahingegen schon Eier in der Hose - finde ich :D

    316mm ist die vormopf bremse mit der 4-kolben festsattel anlage.

    E430 Mopf ab 99 hatte immer die 330mm Anlage.

    Nein, die AMG Sättel sind anders, primär steht AMG drauf ;)

    Hier ... auf den Bildern in meinem Vorstellungsthread zum 55er siehste die gravur ... Kolbendurchmesser demnach 44mm würd ich tippen :)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nix, alles gut, die Rollen wurde mit viel Liebe zum Detail gemacht, wollte dir nur die Quelle der Rollen aufzeigen und das man hier im Forum viel bekommt neben nur Infos zum eigenen Auto :)

    Das Schiffchen kann nicht komplett fehlen sonst wär dein Motor schon lange Kernnschrott da sich sonst das Kettenrad auch nicht dreht wenn die Riemenscheibe lose ist.

    Sprich das Schiffchen ist abgescherrt (meine Vermutung die ich dir gestern auch schon via PN schrieb) und sofern das der Fall ist, ist der rest 100% verkeilt und wird nie und nimmer so rauskommen. Das Schiffchen selbst sitzt nur in der Nut, also grundsätzlich lässt sich das austauschen, ich glaube da nur nicht dran das es bei dir geht.

    Wieso steckt man da eine neue Riemenscheibe drauf wenn ja offensichtlich das schiffchen fehlt? Erstens kannst du ja Null die Riemenscheibe ausrichten und zweitens drehst du dir dann genau damit die schraube wieder los.

    Ich muss echt nicht alles verstehen...