Beiträge von Stickerbaron

    Also bei mir ist zum Glück nicht der Bolzen abgebrochen, somit kein Bolzen"rest" in der Karosse, das hat mir den Ausbau des Achskörpers erspart. Bei mir war jedoch der Zapfen der nach unten guckt und die Mutter beherbergt, abgebrochen. Diesen habe ich wieder angeschweisst, vorher mit einem Dremel die Karosseriedichtmasse entfernt. Neue längere Schraube samt Mutter geordert, 2 kleine Schnitte gemacht, damit ich die Mutter samt dicker Unterlegscheibe platzieren und anziehen konnte. Mutter und Unterlegscheibe habe ich dann auch noch an die Karosse geschweisst. Alles versiegelt, dann die kleinen Schnitte wieder zugeschweißt und ebenfalls versiegelt. Denke das hält jetzt. Da alles unter der Radhausschale ist, ist diese Aktion auch fürs erste Unsichtbar.

    Bei den vorderen bolzen siehst das nicht sofort... da musst schon hingucken bzw. hingreifen.

    Wie kann man das als Werkstatt nicht auf anhieb finden? Sieht man doch sofort beim hochheben ob der Achsträger fest ist oder runter hängt.

    Es ist wie Kaype schreibt, man muss schon am besten Hingreifen, wenn man nochmal auf die Zeichnung der ersten Seite dieses Threads guckt, Teil 40 & 50 sind eigentlich rund haben aber eine eckige Erhöhung, das ist ungefähr der Abstand Achskörper zur Karosse, d.h. ein kleiner Spalt ist immer. Wenn du nicht jemanden darauf ansetzt wird er es nicht ohne weiteres sehen, gerade die vorderen siehst kaum.

    Blackmagic Wenn du keine Bühne hast, kannst den Wagen hinten aufbocken und mal mit dem großen Torx versuchen die 4 Schrauben nach zu ziehen, wenn sich was drehen lässt würde ich genauer gucken ;)

    Naja, das poltert schon ziemlich wenn das ab is ... die stelle reist ja nicht aus Juxx ab sondern weils da schon ziemlich dran rum bricht ... nur übersieht man die stelle halt auch echt gerne. Der eine CLS den ich kenne der das hatte war glaub bei 3 Daimler Niederlassungen bevor das "gefunden" worde.

    grüße, Fabian

    poltern tut es bei mir nicht wirklich, aber die Straßenlage ist bei manchen Aktionen doch recht schwammig. So bin ich drauf gekommen.

    Wie willstn das fixen... der "richtige" Repsatz wird ja komplett in die Karrosse gebraten wofür die Hinterachse raus muss. für den "Quick ´n dirty" fix mit durchbohren und durchgesteckter Schraube nimmt man einfach ne passend lange Schraube, Mutter und Unterlegscheibe... da gibt es mMn nix fertig von Daimler.

    grüße, Fabian

    Ich wollte das so machen wie du vorgeschlagen hast, also einen Mix aus beidem, Rep-Satz rein + Mutter von oben. Dazu wollte ich sehen, wie groß der Rep-Satz ist oder wie der generell aussieht, ist es nur diese Buchse, die bei mir am Bolzen hängt? Oder ist eine größere mit Blechansatz? Der linke, hintere Punkt ist gut zugänglich, denke mit Absenken der Achse kann man da gut rankommen.

    ich habe viel probiert, und bin letztelendes bei Eisenmann hängen geblieben. Schön dumpf und Langstreckentauglich, ich habe die Race Version mit Mittelschalldämpfer. Mein Kumpel hat die zugelassen version ohne MSD und ist um einiges lauter.

    Alle Basteleien klangen auch nach Bastelei.

    Wenn ich nochmal von vorne anfangen würde, würde ich entweder Eisenmann oder eine 63er AGA nehmen.Preislich ist es gleich

    Der eine den ich kenne dem Mercedes das repariert hat war Serie als das passiert ist.

    Meiner ist Leistungstechnisch auch absolut Serie. Es gibt auch im Netz V6 Benziner denen das passiert ist.

    Naja ich denke mal das die Leistungsteigerung dazu beiträgt aber Serie liegt auch genug Drehmoment an das es passieren kann..

    Ist das häufiger bei Fahrzeugen der Fall, die deutlich mehr als die Serienleistung haben und gerne sehr sportlich unterwegs sind? Häufigere 0-100 Tests und Burnouts? Alle bei denen es bis jetzt passiert ist sind doch nicht mehr Serie oder täusch ich mich da?

    Liegt das an Rost oder an einer Material schwäche?

    Bei den Fällen die euch bekannt sind wie sah es dort aus?

    Rost hat meiner null, weil ich ihn nur im Sommer fahre und er aus Kalifornien kommt. Ich denke es liegt ein bisschen daran wie fest es ab Werk sitzt, sobald es sich etwas löst hast du verloren, wie Kaype irgendwo schon sagte die eine löst sich, danach scheert der andere Bolzen ab.

    Hab ich schon 3x gesehen.

    Es gibt einen Reparatursatz dafür, das kann man sogar über Kulanz bei Daimler versuchen ... Ich kenne einen Fall der hat das zu 100% von Mercedes ersetzt bekommen und da wird dann auch der komplette HA Rahmen getauscht weils den dabei verziehen kann. Rechnungssumme war glaub was bei 10k die von Daimler übernommen wurden.

    Gibt die "Pfuschmethode" bei der von innen in die Karosse eine fett Mutter mit Unterlegscheibe gelegt wird und einfach eine längere SChraube verwendet wird nebst Loch das halt durch die Karosse gebohrt werden muss. Muss jeder selbst wissen... wenn man das "vernünftig" machen will muss die HA komplett raus natürlich.

    Wir die 150 sein die abgerissen ist, die hintere ist eigentlich nicht auf Zug belasstet, jedenfalls nicht beim beschleunigen.

    grüße, Fabian

    Ob sich der Weg zu MB lohnt? Meins ist ein US Modell über 200.oookm mit 20" und ich habe diese Sturzkorrekturstreben aus den USA drin.... Hast du einen Anhaltspunkt von dem der es auf Kulanz bekommen hat, wie war das Fahrzeug? Scheckheft bei benz, wenig km? original?

    Hallo, hat jemand von euch auch schon eine ausgerissene Hinterachse gehabt? Bei mir hat sich die Hinterachse gelöst.


    Bei manchen reisst die Mutter aus dem Block (40 imBild), bei manchen scheren die Bolzen ab.

    Bei mir war es ersteres, gestern beim zügigen Beschleunigen gab es ein unschönes Geräusch, glaube jetzt ist auch noch ein Bolzen abgescheert (150 oder 170 im Bild).


    Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder noch besser Lösungsvorschläge. Man munkelt die HA kommt mit dem Drehmoment vom 55er nicht klar. Wobei ich auch schon bei 6-Zylindern von dem Problem gelesen habe.

    Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei ... und in dem Fall auch der schlauch. was ist mit dem anderen Ende?

    Fabian, was meinst du damit, könnte das der Grund sein warum mein CLS nach dem Betanken auch etwas nach Sprit riecht? Ich bilde mir ein der Geruch kommt vom linken Hinten Hinterrad, meine die Region vom Auto nicht das Bauteil ;)

    Ich fahre die Brembo auf meinem CLS 55 ohne Probleme seit einer halben Saison. Beläge habe ich aber andere, irgendwer hatte hier einen Vergleich der Brembo Beläge zu Original gepostet, das war eine Ecke oder Blech die zum quietschen führt. Kann mich nicht mehr so recht erinnern. Deswegen habe ich jedenfalls zu anderen Belägen gegriffen, habe weder schlagen noch rubbeln noch sonst irgendwas. Bin auch kein "Komfort-Bremser".