Mein Bruder sagt gerade, die Einsätze gibt es nur zusammen mit dem bis 200Nm - der Kopf ist aber auch beim 320er abnehmbar.
Beiträge von GW350
-
-
Ja genau. Den gabs mal wo im Angebot mit den Gabelschlüsseleinsätzen dazu. Der hat nen Wechselkopf.
Das ist gerade bei Fahrwerkskomponenten oft sehr praktisch weil man besser drauf kommt.
-
Dann kann ich dir auch Proxxon empfehlen. Den haben wir für alltägliches angeschafft.
-
Klasse dass es nur sowas war. Aber das hattest du doch schon angeschaut? Hat es sich jetzt zerlegt?
-
Ehrlich gesagt war es da nicht so krass aber ähnlich. Es war dumpfer und ist wirklich nur bei voll drauftreten gekommen. Täuscht natürlich auch da Video und ganz anderes Auto.
Bei dir hört es sich aber gefühlt eher so an als würde die Kardanwelle um die Achse bocken? Nach kaputt klingt es jedenfalls…
Ich würde mal anfangen mit Diff Öl (kann man eh ruhig mal wechseln) und Deckel auf sowie die Antriebswellen.
-
Hab’s damals nicht diagnostiziert bin nur als Letzter damit gefahren…oder besser geheizt wenn man das bei nem R320cdi so nennen kann 😂 wenn ne Difflagerung was hat merkst du das nicht unbedingt an der Welle. Außer es ist schon sehr weit aber dann ratterts dauerhaft. Es passiert wenn du rückwärts aus dem Stand beschleunigt? Effekt stärker oder weg?
-
Wie schon gesagt, genau so hat sich die defekte Vorderachse in der R Klasse angehört. Da war das Diff fertig. Lass halt mal das Öl raus vllt. Siehst du dann mehr. Dann kannst auch gleich mal Deckel aufmachen und reinschauen.
Spiel vom Antriebskegelrad würde ich auch mal prüfen.
-
Also das Auto lief mit den Sonden ohne Fehler und ohne Ruckeln. Das ganze hat angefangen als er das Auto von Mercedes wiederhatte. Schließt natürlich nicht aus, dass in Japan mal einer, wie von Kaype vermutet, die falschen Sonden reingedreht hätte.
Werde mal schauen ob an denen noch was dransteht. Würde dann noch die Kabel und Stecker anschauen. Vllt. Wurde beim Kabelbaum nicht richtig montiert. Ansaugung auf Dichtheit sprüh ich dann auch mal ab.
Mich verwirrt halt, dass soweit ich das einschätzen kann alle Istwerte im Soll liegen…
-
Einzig etwas auffällig war, dass das Auto von 19 bis 23 Uhr auf dem Parkplatz stand und er dann immernoch eine Ansauglufttemperatur von 42°C angezeigt hat. Motorhaube hatte ich als erstes aufgemacht, war also zum Zeitpunkt der Diag schon mindestens 5-10 Minuten offen. Die Ansauglufttemperatur ist dann mit laufendem Motor im Stand langsam auf 38°C abgefallen. Im G hält sich die Wärme schon ordentlich im Motorraum aber es hatte Außenluft höchstens knappe 20°C...
-
Gehe ich nicht davon aus - das müsste Mercedes doch gemerkt haben? Die sehen auch so neu aus dass ich denke die hat MB installiert. Ist Werte sehen ja mMn ok aus - die 450mV und die Amplitude passen ja oder hat das darüber keine Aussagekraft? Haben auch das originale Wellschutzrohr ums Kabel.
-
Hallo Leute,
habe gestern Abend folgendes Fehlerbild am Japaner G500 aus 2001 mit M113 bei einem bekannten vorgefunden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Grundsätzlich läuft der Motor sehr ruhig und gut. Einzig beim leichten Gasgeben hat er sich einmal verschluckt und ganz kurz gestottert - das aber auch nur einmal. Er hat Leistung und macht auch sonst keine Mucken. Die Sonden und Kabel sehen für mich sowohl von außen als auch im DAS Diagramm in Ordnung aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Kurz noch zur Historie was ich bisher weiß:
Auto kam wegen kaputtem Keilriemen zu einem MB Vertragspartner. Dort kam dann für den laienhaften Kunden eins zum andern. Beginnend mit Undichtigkeiten die beseitigt werden sollen bis hin zu einem Tausch der ZKD's weil sie den Stirndeckel getauscht haben da "eine Öse abgebrochen war" (ich vermute der Bügel von der Luftpumpe oben), des Motorkabelbaums und des Luftmassenmessers. Das ganze war sehr kostspielig aber ok - am Auto sieht bei Blick in den Motorraum alles sehr ordentlich gemacht aus und er läuft ja soweit auch ordentlich bis auf das gelegentliche Stottern im niedrigen Drehzahlbereich bspw. Rollen an die Ampel oder wie bei mir wenn man im Stand leicht am Gas spielt.
Hat einer eine Idee? Nochmal LMM tauschen (Mercedesteil!)? Zieht er vllt. irgendwo Luft? Wenn es beide Seiten betrifft kanns ja nicht an den Krümmern liegen sondern muss eigentlich vor dem Saugrohr anfangen - da ist ja nur noch Drosselklappe und LMM oder habe ich einen Denkfehler?
-
Mal ne Frage an die Profis hier - inwiefern würde beim Prüfstandlauf eigentlich sichtbar wenn man bspw. Schlupf im Getriebe hätte? Könnte man das ablesen?
-
Hallo Jungs,
Als Nebenstehender ist es auch recht interessant das Thema zu verfolgen. Ein M113 als Sauger war aber keiner dabei?
306 bzw. 307,55 hat der G500 M113 gebracht. Werksangabe sind 296. Habe allerdings eine 2-strängige AGA mit einem KAT je Strang und Sport ESD's von ORC. Wie viel Einfluss das hat - keine Ahnung. Vllt. gibt MB wie so oft die G's sicherheitshalber einfach mit weniger Leistung an. Früher haben sie wie im 280GE bspw. tatsächlich andere Motoren gebaut.
-
Hast du wenigstens das Autohotel am Flughafen FFM gebucht, damit du deine Waffe auch vom Bett aus sehen kannst?
-
Schönen Urlaub! Geht’s mit dem 210er zur ausgiebigen Langstreckenerprobung?
-
Ich kann aber nur Zeichnungen. Bis DIN A0 kann ich dir alles scannen und plotten.
-
Da bin ich leider raus. 2D scannen plotten zeichnen kann ich helfen.
-
Du meinst 3D?
-
Auf jeden Fall ob T-Modell oder sonstiges: Danke für die Organisation und auch die Versorgung mit Zwetschenblootz und Getränke. Schade dass ich nicht zum Essen bleiben konnte aber dann beim nächsten Mal 😉
-
Meiner hat zur vollsten Zufriedenheit 306 PS gebracht. Ich bin allerdings hier nicht das Maß der Dinge 😂😂