Weiß einer ob man die Sicherung einzeln kaufen kann?
Ich habe überlegt die Sicherung wieder "zu zu löten" bzw zu überbrücken und dann eine externe 60A Sicherung ans Kabel zu hängen.
Weiß einer ob man die Sicherung einzeln kaufen kann?
Ich habe überlegt die Sicherung wieder "zu zu löten" bzw zu überbrücken und dann eine externe 60A Sicherung ans Kabel zu hängen.
So den Fehler habe ich jetzt endlich gefunden
Das Auto haben wir bei Mercedes abgeholt gehabt.
Dann habe ich das Relais überprüft, das hat angezogen per SD. Durchgang hatte ich auch also Relais konnte ich ausschließen
Demnach muss es die Versorgungsleitung sein. Die verläuft quer durchs Auto zur Vorsicherungsdose im Motorraum (der schwarze Kasten vor der Batterie mit dem roten Schiebeteil wo man 12V abgreifen kann).
Ich habe den Durchgang gemessen von der Dose bis zum Relais. Kein Durchgang, Ergo Kabelbruch.
Wir haben stück für Stück das Auto demontiert. Fondsitzlehne raus, Sitzkissen raus, Einstiegsleiste raus, Teppich zur Seite geschoben und immer dem Kabel gefolgt und Durchgang gemessen.
Wir waren schon am Airmatic steuergerät im Beifahrerfußraum und immernoch hatten wir Durchgang nach hinten. Nach fast 5 Stunden Arbeit hatte ich endlich die geistreiche Idee vom Motorraum aus den Fehler zu suchen. Also Stecker abgezogen von der Vorsicherungsdose und direkt am Stecker gemessen.... Durchgang....
Dann haben wir die Vorsicherungsdose geöffnet und Durchgang gemessen vom Pin (im Stecker) zur "Schiene" in der Dose drin.
Kein Durchgang. Ein wenig rumgespielt und dann gemerkt dass diese "Kammschiene" wo die Pins zum Stecker rausgehen eine dreifach-Sicherung ist, wovon eine, die für den Kompressor, durchgebrannt ist
Hi, wenn das Relais schaltet, ist der Durchgang zwischen pin3 und 4 vorhanden?
Liegt am Pin4 Batteriespannung wenn Relais abgesteckt?
Was mich stutzig macht sind 1,5 Volt zwischen Pin1 und 2. Die 2 Leitungen auf Durchgang zum Steuergerät messen. Wenn in Ordnung, dann könnte es am Steuergerät liegen. Aber erstmal messen
Gruß Sergej
Muss ich morgen noch mal ausprobieren, das Auto steht noch bei Mercedes und mein Bruder liegt noch im Krankenhaus.
Z-Endhülsen kenne ich bei Mercedes als Leitungsverbindungen im Leitungssatz, also Steckverbinder usw.
Bei dir wird eindeutig das Relais nicht vom Steuergerät angesteuert.
Hast du über SD probiert ob das Relais direkt ansteuerbar ist bzw. der Kompressor?
Dann auch gleich am Pin 17 am SG messen und am Relais Pin 2, dasselbe mit der Masse, falls der über Masse geschaltet wird.
Ansonsten musst du dir in der Funktionsbeschreibung ansehen was da alles in der Kette steckt, damit der Kompressor überhaupt laufen darf.
Über SD konnte ich das Relais prüfen, dort stand "in Ordnung". Ob es anzieht habe ich aber nicht geprüft gehabt weil wir zu dem Zeitpunkt die ganze Verkleidung noch nicht demontiert hatten.
Den Kompressor habe ich auch per SD angesteuert. Der lief aber nicht und Spannung konnte ich auch keine messen.
Morgen gucke ich wie gesagt nochmal genauer nach
Leg doch vom Airmatic-Steuergerät einfach direkt außenrum ne Aderleitung bzw. zum Relais oder ein separates Relais dazwischen, dann sieht man ob ein Kabelbruch vorliegt. Dasselbe danach mit der Masseleitung.
Natürlich vorher messen ob das Steuergerät auch die Spannung rausgibt, denke nicht dass es ein PWM-Signal ist.
WIS hilft.
laut schaltplan geht die Versorgungsleitung von der Sicherung 32 im Motorsicherungskasten zum Relais im Kofferaum, durchgang konnte ich keinen nicht messen. Ich habe eine provisorische Leitung zwischen F32 und Pin 3 am Relais gelegt und das Auto ist wieder hochgefahren. Keine aktuellen Fehlercodes waren vorhanden.
Wenn ich die leitung an Pin 4 geklemmt habe ist nix passiert, das heißt das Relais schaltet nicht. Das Relais selbst habe ich manuell bestromt, schalten tut es, also defekt ist es nicht.
Was bedeuten eigentlich Z211z1, Z211z2 und Z211z3? In der Legende steht Endhülse Versorgungsleitung Klemme 30 aber was kann ich mir praktisch darunter vorstellen?
Es wird immer frustrierender
Mein Bruder hat den Wagen beim freundlichen abgegeben.
Die haben gesagt ein Kabelbruch schließen die aus.
Angeblich hängt der Fehler damit zusammen dass das ein Diesel ist, und der DPF "kaputt" ist.
Noch dazu soll irgendeine Box kaputt sein im Kofferraum.
Dafür verlangen die jetzt 3000€
Wir haben den Auftrag direkt gestoppt. Ich rede am Montag selbst Mal mit dem freundlichen und will genaue Infos haben.
Was hat der DPF mit dem Luftfahrwerk zu tun? Und wie sind 3000€ gerechtfertigt?
Wir kommen Grade nicht weiter.
Wir haben einen Kompressor gekauft und eingebaut. Immernoch gar kein Erfolg.
Ich messe auch keine ansteuerspannung zum Kompressor hin.
Dann habe ich mir das Relais angeschaut. Relais überbrückt, tut sich auch nichts. Ansteuerspannung zum Relais sind 1,5V.
Den Alten Kompressor haben wir mit einer alten Autobatterie direkt bestromt, der läuft noch. Das heißt es muss vor dem Komp sein. Irgendein Kabelbruch vermutlich
Den kleinen „Luftfilter“ vom Kompressor auch gleich mittauschen. Kostet original bei MB ca. 15€ und als Nachbau von MANN ca. 7€.
Neues Kompressor-Relais auch gleich mitmachen und dann ist ewig Ruhe.
Lg
Ja wir tauschen alles was preislich geht.
Die ganzen Schellen, Muttern und der Ansaugschlauch kommt auch neu
Alles anzeigenStoßstange kann beim w218 dranne bleiben aber jetzt habt ihr die ja ab
Wir haben bei 3 Autos diesen verbaut :
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. https://aerosus.de/mercedes/cls-k…ASABEgLI-vD_BwE
Etwas lauter als OEM aber ansonsten zuverlässig.
Versand hat auch nur 1 Tag gedauert.
Stoßstange haben wir primär abgemacht weil wir keine bühne hatten, so war es dann etwas leichter.
Und wir mussten erst Mal den Kompressor suchen, da hab ich nämlich noch nie dran geschafft.
Ich schick ihm den Link, danke dir ich berichte wieder
Wir haben heute die Stoßstange demontiert und den Kompressor freigelegt.
Ansaugung und Luftfilter sind freigängig, Sicherungen haben wir sicherheitshalber Mal gecheckt.
Bei der prüfung des Kompressors kam kein Mucks raus. Also wird der jetzt getauscht.
Gibt's da Empfehlungen für den Ersatz?
Neu kostet der 1000€. Von Drittanbietern, z.B. Febi Bilstein kosten die 250€ und gebraucht habe ich einen gefunden für 100€.
Von MB will er sich keinen kaufen.
Ja morgen gegen wir Schritt für Schritt Mal durch.
Wir hoffen ein wenig dass nur der ansaugschlauch oder der Luftfilter voll ist.
Kann man den Kompressor irgendwie primitiv manuell prüfen? Also irgendwie bestromen und gucken ob der läuft? Oder nur per sd
Was heißt eigentlich "wird als Tauschteil geliefert"
Kann man das Defekte Teil eintauschen und bekommt dafür etwas Geld zurück?
Servus.
Bei meinem Bruder ging am 218 die MKL an. Also hab ich's ausgelesen, kam raus der DPF ist voll und die maximale Anzahl an Regenerationen sind erreicht.
Noch dazu kam ein Fehler mit der Airmatic.
Der genaue Fehlercode heißt "C156C00 Das System Druckluftverteilung ist undicht".
Daraufhin haben wir den Kompressor angesteuert. Dieser hat nach 60s überhaupt keinen Druck erzeugt.
Morgen wollen wir genauer nachschauen.
Kommt das jemandem bekannt vor? Irgendwelche Tipps für morgen?
Vorschläge wegen dem vollen DPF?
Ich selbst habe nix am Auto gemacht oder geprüft.
Nur die Fehler für ihn ausgelesen.
Aber ich gebe es ihm Mal weiter.
Soo der KW Sensor ist eingebaut und siehe da, Motor läuft nach Jahren wieder.
Für 800€ geschossen. 256 tkm.
Die Klimaanlage schmeißt auch Fehler. Sind 4 Sensoren kaputt.
Habe mir ein paar Bilder erlaubt.
Ja schon, aber im Datenblatt steht Designo drin
Super dann müsste der Motor ja morgen wieder Lebenszeichen geben.
Schöner Wagen auf jeden Fall, Bj 1997, außen Linaritblau 352U, innen Designo Leder Zweifarbig Schwarz / Blau. Leider sehr schlechter Zustand. Wird neu lackiert.
Moinsen
War heute bei einem Kollegen der mir meine stoßstange machen will.
Nach bisschen Plauderei hat er mir seinen neuen gebrauchten gezeigt.
Dieser hat aber einige Problemstellen.
Der Motor ist während der Fahrt ausgegangen und startet seit dem nicht mehr. Das Auto hat soweit ich das verstanden habe 7 Jahre gestanden bevor er es gekauft hat.
Er hat die Kerzen überprüft, die geben kein Funken. Kraftstoffpumpe tut auch nix. Batterie ist in Ordnung.
Für 100€ Rabatt auf meine stoßstangen Reparatur habe ich ihm den Fehlerspeicher ausgelesen. Der einzige Fehlercode im ME2 Steuergerät war " Kurbelwellensensor B73 defekt".
Passen die Symptome auf den Fehler oder sollen wir noch andere Dinge prüfen? Morgen besorgt er sich den Sensor und wechselt ihn, dann sind wir schlauer.
Außerdem spinnt der Heckdeckel bei ihm. Dieser lässt sich nicht mit dem Notschlüssel öffnen. Das Schloss dreht gar nicht mehr. Gibt's da irgendwelche Tipps? Oder einfach mit öl fluten?
Vielleicht ist tatsächlich der Gurtkraftbegrenzer defekt?
Tausch doch mal von links nach rechts.
Den habe ich ja bereits getauscht. Selber Fehler.
Hast die istwerte im Airbag SG oder RevGuS SG gefunden?
Bei RevGuS gab's den Wert nicht zu sehen. Im Airbag SG soweit ich mich erinnern sehe ich die auch nicht.
Den Stecker habe ich schon 30 Mal rein und raus getan, immer auf Verriegelung geachtet.
Servus.
Nach langem hin und her weiß ich einfach nicht mehr weiter mit diesem Fehler. Nach dem Tausch meiner Sitze kam irgendwann die Meldung "Bauteil Gurtkraftbegrenzer Beifahrer Widerstand zu hoch". Bis heute habe ich keinerlei Erfolge gehabt mit der Fehlersuche.
Alle anderen Fehler zu den Sitzen habe ich locker beseitigen können. Nur der eine bleibt bestehen, und das obwohl der Gurt.K.B. ja an sich nix mit den Sitzen zu tun hat.
Ich habe die Stecker des SRS Steuergeräts überprüft, also auch am Gurt. Wenn man logisch denkt kann der Fehler auch gar nicht da liegen weil ich da nix dran gemacht habe. Der GKB liegt unter der B Säulenverkleidung versteckt. Das Kabel verläuft wahrscheinlich an der Tür vorbei in die Mittelkonsole. Nix davon ist in der Nähe des Sitzes. Das Kabel hat zu keinem Zeitpunkt offen gelegen.
Also habe ich mir mal Testweise einen neuen Sicherheitsgurt importiert. Selbe Teilenummer. Angelernt habe ich es auch. Fehler bleibt immer noch bestehen.
In der Variantencodierung hab ich die Einstellung "Abschlusswiderstand Beifahrer vorhanden" gefunden, diese habe ich von nein auf ja gestellt. Daraufhin ist der Fehler verschwunden. Als ich die Inbetriebnahme des SRS SG durchgeführt habe ist der Fehler wieder aufgetaucht und lässt sich auch per codierung nicht noch einmal entfernen.
Ich wäre wirklich sehr dankbar für jede Hilfestellung oder Tipp. Im Dezember habe ich TÜV und mit SRS Lampe komme ich nicht durch.
Kann mir jemand einen Schaltplan schicken? Dann prüfe ich den Durchgang des Kabels wobei ich den Fehler woanders vermute