Beiträge von Tjark_E55

    Wir haben mit Multimeter gearbeitet. Das fahrzeug ist Stufenweise in der Ampere Zahl gesunken und nach 25min ca bei 0,034A gewesen. Dies haben wir dann für ca 45min weiger so beobachtet. In der Zeit haben wir beide Türen, Kofferaum und Motorhaube geöffnet, aber den Schließmechanismus geschlossen, so das wir die Tür als geschlossen vorgeben.

    Ein besseres Bild zum Aufbau habe ich leider nicht.

    Es war auf jedenfall in Ordnung, was der Generator lädt sagte mein Kollege, als ich an Stromsaugern alles im Innenraum aktiviert hatte. Ich meine wir waren bei 13,8V und Ampere kann er nicht messen weil nur 10A Multimeter.

    Die Batterie ist zwischen 48-72h leer.

    Kann sein, dass die das einfach alles nur zwischengeklemmt haben, kann ich theoretisch einfach das Leuchtmittel wechseln, wenn ich Widerstand und co entferne oder muss ich auch eine neue „Fassung“ besorgen?

    Standlicht brannte nur dauerhaft an diesem Tag, jetzt ist das Problem einfach wieder weg.

    Zum Lichtschalter kann ich sagen, dass er auch in 0-Stellung das Abblendlicht brennen lässt. Wieso weiß ich auch nicht.

    Moin, ich hab mich heute rangesetzt und wir haben eine Ruhestrommessung durchgeführt und ich bin bei 0,034A herausgekommen. Lichtmaschine macht auch ihre arbeit.

    Er sagt, dass man eine neue Batterie anlernen müsste, wenn die alte defekt geht.

    Ich werde jetzt die kleine Batterie im Motorraum noch wechseln und beide dann anlernen lassen.

    Nochmal zurück zum Standlicht, was brauch ich da jetzt, um wieder auf Original umzurüsten? Kann ich da nen fertig Kabelsatz kaufen, den ich anstecke und gut?

    Moin,

    Vorab freuen sich die Herren und Damen hier, wenn es erstmal eine Vorstellung der Person/Fahrzeug(e) gibt. Denn reinkommen und Infos abgreifen ist hier nicht so gerne gesehen :)

    Dann zu deinem Beitrag.

    Sturz und Achsvermessung ist beim w211 nicht nötig gewesen, bzw teilweise auch nicht möglich. Ich hatte es gemacht und Spur war wie vorher auch völlig in Ordnung.

    Alles andere kann man dir auch nicht speziell genug beantworten, da wir absolut nicht wissen, was fürn Fahrzeug du fährst ;) (dafür auch die Vorstellung)

    Es ist LED im Standlicht nachgerüstet worden. Das Abblendlicht scheint mir original gelassen zu sein, da ich hier schon die Xenonbrenner getauscht habe (also Originalwerte). Gemessen und geprüft habe ich noch nichts, da ich mit Strom absolut überfordert bin, da setzte ich mich demnächst noch mit einem Kollegen ran, der Kfzler ist.

    Batterie ist keine AGM. Vorher war Bosch und jetzt ist Varta drin.

    Ich hab gemacht, getan und haste nicht gesehen… Stecker kontrolliert, Sicherung und nach Kurzschlüssen geschaut. Nichts gefunden, gerade die Batterie gegen meine alte tiefen entladene getauscht und es geht wieder alles.

    Ich weiß selber einfach nicht mehr weiter :/ ich muss langsam die Quelle für die leere Batterie finden.

    Ich nutzte mal diesen Thread dafür und halte euch auf dem laufenden, falls ich irgendwann mal was finde

    Moin, mein Standlicht brennt auf der Beifahrerseite obwohl Auto abgeschlossen und kein Licht eingeschaltet ist. KI sagt 💡 Anzeige defekt Werkstatt aufsuchen und selbst wenn ich das Licht einschalte brennt mein Abblendlicht Beifahrerseite nicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Brenner ist leicht an der Verbindungsstelle zum Vorschaltsteuergerät angeschmort, jedoch nicht defekt.

    Dieses kleine goldene Teil (Kühlung?) ist glühend heiß, es stecken jedoch alle Stecker drauf.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Könnte mit meiner leergezogen Batterie zusammenhängen, musste gestern wieder mein Auto überbrücken. Vielleicht ist das die Ursache für die leere Batterie andauernd?

    Wäre über Tipps sehr erfreut.

    Moin, ein Kollege von mir hat das Problem, dass bei seinem E63 W211, der Halter der Servopumpe angerissen/angebrochen ist.

    Ich hab hier schon gesucht und im Netz nach einem Halter ohne Pumpe, jedoch bin ich nicht fündig geworden.

    Vielleicht hat jemand eine Idee und direkt einen Link oder eine Teilenummer.

    Möge das Forum wunder bewirken 😁👍🏼

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Moin,

    Seit ca zwei Wochen vermisse ich bei mir die digitale Ölstandanzeige, die normalerweise bei KM/h, Temperatur und Serviceintervall hinterlegt war. Sonst steht dort ja immer, Ölstandmessung nicht bei laufendem Motor oder so.

    Der Wagen war kurz davor in einer Werkstatt, die meiner Meinung nach keine gute Arbeit gemacht und vielleicht somit auch irgendwas deaktiviert hat.

    Ich habe mit sämtlichen Videos versucht das Menü zu finden, selbst beim Servicemenü fehlt die Ölmessung.

    Hat vielleicht jemand eine Idee, woran das liegen kann und wie ich das auch wieder beheben könnte.

    Mit freundlichen Grüßen Tjark

    Gibt wieder ein kleines Update. Ich war beim TÜV-Nord bei uns in Delmenhorst (streng, aber ausagekräftig) und dort wurde mir mitgeteilt, dass das Gutachten von KW nicht für mein Fahrzeug ausgelegt ist, da beschrieben wird "Nicht für Fahrzeuge mit Airmatic".

    Der Prüfer beschrieb wie folgt das Problem. Man kann nicht sicher gehen, dass das Fahrverhalten mit dem KW Fahrwerk im E55 getestet wurde, wenn KW das Airmatic nicht ausgebaut hat, bzw es kein E55 Serie ohne Airmatic gibt.

    Somit hat der Prüfer nach Modellen geschaut, die die selbe Betriebserlaubnis (e1*98/14*0183*) haben, um sicher zu gehen, dass Fahrzeuge ohne Airmatic getestet wurden, die auch mindestens 250 KM/H fahren können. Gefunden hat er auch den E500, welcher 250KM/H Zulassung hat.

    Frage wäre nur, gab es damals Modelle mit der selben Betriebserlaubnis, mit normalem Fahrwerk? Z.B. der W211 350er/500er mit 250KM/H Zulassung ohne Airmatic

    Denn dann kann er sich sicher sein, dass es unbedenklich wäre das Fahrwerk auszutauschen und einzutragen.

    Ich bräuchte eine Art Vergleich sagte der Prüfer, damit das zwar weit hergeholt ist, aber eine Eintragung möglich wäre. Unbedenklichkeitsschreiben vom Hersteller bringt ihm nichts, da der Hersteller gefühlt alles sagen kann, ohne Tests gemacht zu haben und kein Prüfer ist.

    Oder es gibt noch ein Gutachten von KW zum E55, bzw zu Modellen mit Airmatic und selbiger Betriebserlaubnis (e1*98/14*0183*)