Zum Thema Geberradadaption hab ich auch was beizutragen.
Am Anfang meiner Zeit mit dem C32 anno 07` hab ich mir einen Clon einer Aftermarkt-Diagnose gekauft, um das eine oder andere an meinem damals "neuen" Fahrzeug machen zu können, was natürlich nicht ausblieb ist das damit auch etwas rumspielt und Dinge macht die im nachhinein betrachtet einfach dumm sind.
Auf alle Fälle gab es prommt Tags drauf die gelbe Lampe der Motorsteuerung, und nach auslesen kamen "Zündaussetzer Zyl. X und Y und machmal auch Z und sonstige, auf alle Fälle völlig unregelmässig im Auftreten, und unregelmässig in der Zuordnung, mal der Bank1, mal auf Bank 2, usw.....der Motor selbst lief aber gefüllt völlig rund und ordentlich wie immer, nur eben das er diese Zündaussetzer meldet, und infolge den betreffenden Zylinder, oder die ganze Bank dann Abschaltet.
Dann folgte eine gefüllt endlose Zeit des tauschens von Zündkerzen, Zündspulen, Einspritzventilen, Nockenwellen, Schlepphebeln, Kompessionsmessungen und schlussendlich ein der tausch der Motorlager.
Nach 2 Wochen tauschen und völliger Frustration, hatte ich einen Spezialisten am Auto der mit der damals topaktuellen original Vediamo auch kein weitere zielführende Aussage machen konnte.
Ein paar Tage danach hatte ich die möglichkeit an einer originalen STAR einiges zu prüfen, und habe damit die Geberradadaption neu gestartet....... UND......... schlagartig keine Fehler mehr....... hat das dumme Aftermarkttool die Geberradadaption so zerschossen das ich in Summe 3 Wochen wie blöd geschraubt hab..... BOOOOHHH EH.
Meine Erkenntniss daraus -> vertrau nie auf Aftermarkt-Tools, bei besonderen "Operationen" ausser pures Fehlerauslesen, und selbst da, hat sich rausgestellt das gerade dieses Tool z.t. auch Fehertexte vertauscht/falsch zuordnet. Konsequenz war damals der kauf einer STAR Diag, teueres Lehrgeld.
Als technischen Hintergrund, um die Laufruhe und resultierend daraus, die Zündaussetzererkennung richtig zu berechnen zu können, muss das STG die Herstellungstoleranzes des verbauten Geberrads ivm dem verbauten KW-Geber aufnehmen und abspeichern, nur dann können diese Routinen vernünftig berechnet werden.
Diese Aussetzererkennung ist verhältnissmässig "scharf" programmiert, das eben mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden können, um durch signalieren via MIL, und abschalten des betroffenen Zylinder/der gesamten Bank resultierende Schäden klein zu halten.
Kehrseite der Medaile ist aber auch das Störeinflüsse die auf das Schwingungsverhalten wirken, wie defekte Motorlager, verrutschter Schwingungsdämper oder ähnliches, oder z.b. aufstauendes Abgas durch z.b. defekte Katzellen ebenso "Zündaussetzer" melden, weil die erwarteten Beschleunigungen am Geberrad eben nicht zustande gekommen sind.