Beiträge von spaetbremser

    Es gibt Neuigkeiten:
    - Die Endoskopie der Brennräume ist erfolgt. Keine Ventil-Kolbenberührungen, keine weiteren Auffälligkeiten
    - Steuerzeiten sind i.O.
    - Zylinder 4 stand voll Kraftstoff :hm:
    - Leitungssatz zu den Zündmodulen ist ohne Befund. (ca 0,2-0,3 Ohm auf allen 8 Zylindern).

    Ich tippe jetzt auf Steuergerät, KW-Sensor (?? Tip der Werkstatt) oder (unwahrscheinlicher) die 4 rechten Zündspulen.

    Ein kleiner Mangel ist noch im Zylinder 8 erkannt worden. Von einer der Zündkerzen ist ein kleines Stückchen Isolator abgeplatzt und hat sich minimalst in der Zylinderlaufbahn verewigt. Nicht dramatisch, aber ärgerlich. ;(

    Nächste Schritte:
    1.) Zusammenbauen mit neuen Kerzen
    2.) neue Zündspulen (hab ich schon da liegen)
    3.) Zündfunkenübertragung checken
    4.) KW-Sensor
    5.) Steuergerät checken.

    Ich hab damals nach dem Schaden bei mir auch die EGS am E55 gewechselt.
    Erst nach anlernen des FBS liess sich der Motor starten.
    Insofern verstehe ich nicht, warum das bei euch ohne FBS-Anpassung funzt. ?(:hm:

    Die Diffübersetzung kann man mit der Star Diagnose mit Developer Kit meines wissens nach anpassen, sodass der Notlauf ausbleibt. Auch die Motorisierung kann man mit der expliziten Codierung in der EGS ändern.

    damit bin ich wieder bei meinem oberen Punkt mit der Codiertabelle. Mit der geht alles und es steht und fällt alles.

    Gestern abend konnte ich noch ein bisschen was machen.

    - Motoröl ist i.o., keine Späne
    - Zündkerzen sind am Ende ihres Lebens angekommen und komplett verrusst (alle 16). Die wären eh in 3.000km fällig. Keine Zündkerze ist beschädigt, also kein Kontakt mit einem krummen Ventil oder ähnlichem. Nur die Kerzen im Zylinder 4 (rechte Bank hinten) waren (noch) feucht (der Wagen wurde ja 24h nicht gestartet)
    - Steuerkette sitzt stramm, da ist kein übermässiges Spiel. Ich denke die Kette ist nicht übersprüngen.

    Nöchste Schritte:
    - Begutachtung der brennräume mit dem Endoskop
    - Kompressionsprüfung

    Gibts weitere sinnvolle Tipps?

    Das ist richtig. Daimler möchte den M-Modus nicht mehr für Altfahrzeuge freigeschaltet haben. Aus welchen Gründen auch immer. Da es das Sportpaket erst später gab und du somit einen Umbau machen willst, den MB nie in Serie hatte, ist es eigentlich nur korrekt, dass sie es ablehnen.
    Sie würden dir eine Konfiguration basteln die nie geprüft und abgenommen/freigegeben wurde.
    Dabei sage ich nicht, dass die Änderung an Deinem Wagen nicht möglich wäre.
    Aber was willst du mir damit sagen?

    Und:
    Du kannst die EGS nicht einfach in ein anderes Auto stecken!
    Denn die EGS beinhaltet einen Teil des Fahrberechtigungssystems.
    :kk:

    Ergo:
    Willst du einen 211 vor MJ2005 um den M-Modus und die Lenkradtasten erweitern, musst du den M-Modus über die Explizite Codierung mit einer Star Diagnose mit Developer Kit codieren. Dazu brauchst du aber die entsprechenden Codierlisten, die keiner rausrücken will. Nicht mal für viel Geld.
    Du kannst dich aber gerne an zB Steve von MBenzNL wenden, der dir für schlappe 1000€ den M-Modus nachrüstet. Auch in Autos, die bisher nicht aktivierbar waren.
    :streichel:

    Man kann in der expliziten Codierung die Stellen so ändern, dass man den M-Modus codieren kann.
    Gerüchteweise gibt es auch Leute, die die entsprechenden Codes haben.
    Allerdings kenne ich keinen, der diese Codes auch gegen Entgeld (und da reden wir über angebotene 4-stellige Summen) rausrückt.

    Über diese Codierung könnte man im Übrigen auch aus einem 200CDI einen 220CDI machen, aus einem 280CDI einen 320CDI und auch die Dieselpartikelfilter ausprogrammieren.
    ;)


    Ist ja aber auch sehr simpel zu testen ... Schraub doch einfach mal von den voderen 4 Pöltten jeweils ne Kerze raus ... da kommst ja noch ganz gut ran ... wenn KErze nass dann zündet er nicht.

    Das werde ich mal probieren. Hoffentlich isses noch hell, wenn ich heimkomme.

    Ich finde das trotzdem merkwürdig. Warum sollte die WÜK "auf ein mal" schließen? Die Parksperre ist zwar echt fett aber wenn die Maschine läuft und die WÜK mein "mal eben so" einsetzen zu müssen dann bezweifel ich sehr stark das die Parksperre das mitmacht ...

    Wie gesagt, bei meinem Getriebetod ist der Motor ja auch abgestorben (und die Batterie war danach leer ... warum auch immer) ... da hats das Eingangswellenlager verkantet, die Getriebeeingangsglocke is gerissen und der WAndler hat stumpf die 2 Mitnehmer der primärpumpe abgerissen ... unterschätz nicht die 5.5L Hubraum in der Möhre ... die zerflücken dir das Getriebe schnell als du gucken kannst.

    Ich kann mir nur vorstellen, dass die WÜK eine Fehlfunktion hatte.
    Die Parksperre macht das mit. Es ist ja "nur" der Anlasser der gegen die die Parksperre ankämpft.

    Mark, bevor du selbst zu lange wartest und zuviel kaputt geht, solltest den lieber von einem Fachmann reparieren lassen !! Sonst hast du am Ende viel Altmetall auf deinem Hof stehen !!

    Das wäre mir bei dem Motor und dem Getriebe zu heikel !!!! Nur mal so als gut gemeinter Rat !! :huh:

    Weise Worte...
    Nur versuche ich mir als Ingenieur erst mal zu erklären, was da los ist...
    Ich hab keine Lust 1000e von Euros ist Fehlersuche zu investieren, wenn der Freundliche noch weniger Ahnung hat als ich (und das kommt verdammt oft vor!!!!)

    Wir haben gestern das Auto nach Hause geholt.
    Nach Überbrücken der Batterie lief der Wagen wieder an, roch allerdings gewaltig nach Kraftstoff und brauchte ewig zum Starten. Ich denke der war einfach abgesoffen ob der vielen Startversuche. Nach ein paar Minuten mit einem Lauf auf kurzzeitig allen 8 Zylindern, dann wieder auf 4 Zylindern, rauchte er immer noch weiss aus dem Auspuff mit einer starken Benzingeruch. Sobald ich eine Fahrstufe eingelegt habe, kam sofort die MKL und ich hatte wieder die Zündaussetzer im Fehlerspeicher.
    Ohne eingelegte Fahrstufe hatte ich spürbar auch die Zündaussetzer, aber keinen Fehlereintrag.

    Daraufhin haben wir uns für Abschleppen entschieden.
    Der Wagen lief gestern mittag um 17Uhr zum letzten Mal. Heute morgen roch der Auspuff immer noch gewaltig nach Benzin.
    Schläge sind bei keinem Startvorgang (seit wir den Wagen 3m gerollt haben) mehr aufgetreten. Der Wagen fuhr auch ein paar Meter mit 4 Zylindern.
    Kühlwasser hat keine Eintrübungen von Öl, Kühlwasserstand ist i.O. Ölstand ist auch i.O., riecht ein bisschen nach Benzin (ist ja auch kein Wunder) und zeigt keine Verfärbungen durch Kühlwasser.

    _______________
    Zu den Schlägen. Interessanterweise liess sich der Motor nach einem Schlag nicht mehr durchdrehen (der Anlasser hat es probiert, aber nicht geschafft). Wenn ich danach die Fehler gelöscht hatte, liess sich der Motor wieder durchdrehen. Und seit wir den Wagen gerollt haben, kamen keine Schläge mehr.
    Ich hab das Gefühl, dass die WÜK hier nicht richtig gearbeitet hat und einfach irgendwann im Startvorgang zugemacht hat und damit der Motor gegen die Parksperre gearbeitet hat.

    Der Motor orgelt ja so, wie er soll...
    Insofern tippe ich eben nicht auf die Steuerzeiten...
    Er springt nur nicht mehr an.
    Und seit wir ihn ein paar Meter gerollt haben, gibt es auch keine Schläge mehr.

    Apropos: ist der M113ML ein Freiläufer?
    Orgelt er also auch, wenn die Kette einen oder 2 Zähne übersprungen ist?
    Und müsste er da nicht einen Fehler mit den Steuerzeiten bringen? (Nockenwellensensorsignal passt nicht zur KW-Sensor-Signal...)

    Hallo zusammen,

    folgendes ist passiert:

    Vor 2 Wochen:
    Die Motorkontrolleuchte geht auf der Autobahn bei ca 100-120km/h an, der Motor läuft wie ein Sack Nüsse (allerdings bei geilem Auspuffsound) und mehr als 90km/h sind nicht mehr drin. Also die nächste Abfahrt runter und Service angerufen. Die wollten natürlich nicht mehr kommen und der Motor startet nicht mehr. Er orgelt, riecht nach Sprit und startet nicht mehr. Der Wagen hat tatsächlich auf 15km ganze 8l Sprit verbraucht (= ca 50l/100km ohne leistungsorientiert gefahren zu sein).
    Nachdem mich meine Freundin nach hause geschleppt hat, hab ich die Diagnose drangehängt und die Fehler mit den Zündaussetzern gelöscht.
    Danch leif er wie am Schnürchen. Keine Fehler mehr, keine Probleme mehr, Durchzug und Leistung sind vorhanden. Kurzum: Alles Top, sah nach spradischem Fehler aus.

    Gestern:
    Wir sind auf der Landstrasse gefahren und ich hab einen LKW-Konvoi überholt.
    Nachdem überholen hab ich mich auf ca 120km/h ausrollen lassen und dann ging die MKL wieder an.
    Der Motor lief wieder wie ein Sack Nüsse und wir haben angehalten. In weiser Voraussicht hatte ich die Diagnose eingepackt und angestöpselt. Wieder die gleichen Fehler mit Zündaussetzern gelöscht und versucht zu starten.
    Dann passierte etwas seeeehr seltsames! Ich versuchte zu starten, der Motor orgelt und dann tut es einen Schlag und Motor und Anlasser stehen!
    Wieder Fehler ausgelesen und ich hatte einen Fehler "Drucksensor B28 - unbekannter Fehler". Den hab ich gelöscht und wollte nochmal zu starten versuchen. Der Motor hing immer noch. Nach einer Beruhigungszigarette hab ich nochmal Fehler ausgelesen und einen Startversuch unternommen. Wieder orgeln, riecht nach Sprit und startet nicht bis zum nächsten Schlag.
    Danach haben wir den Wagen ein paar Meter zur Seite gerollt. Danach kamen bei den Startversuchen keine Schläge mehr und er hat sauber georgelt, roch gewaltig nach Sprit, sprang aber nicht an.
    Einmal sprang er mit viel Gasgeben und lange Orgeln kurz an und lief auf ca 400-500U/min, ging aber gleich wieder aus.
    Die Kraftstoffpumpen springen hörbar an und laufen bei Zündung ein.
    Fehler sind weder im der ME, noch in EGS oder EWM oder sonst wo hinterlegt.

    - Was kann das sein?
    - Was waren das für Schläge? Wird ab einem bestimmten Startzeitpunkt die Getriebeölpumpe zugeschaltet?
    ?(?(?(

    @Özer:
    Die Aussenkontur beider Klappen (68mm und 74mm) ist identisch. Damit passt auch der Schlauch.

    Die Urinitialisierung sollte sein, weil
    a) die Motorstörlampe losgehen könnte (hatte ich in einem Fall), Folge kann ein Notlauf sein, muss aber nicht,
    b) Der Tempomat ohne Funktion ist bis die Klappe sich selbst adaptiert hat (hatte ich auch in einem Fall)
    Ich hab aber auch das ganze schon ohne Diagnose eingebaut und es hat auch funktioiert.

    Du kannst es ja probieren. Wenns nicht tut, kannsrt immer noch beim Freundlichen die Urinitialisierung machen lassen.

    Kostenpunkt: zwischen 45€ und 200€, je nachdem zu welchem Kurs du die Drosselklappe bekommst. Die günstigste habe ich für 45€ bekommen inkl 1 Jahr Garantie!

    Alex: Kaufen, einbauen, Adaption durchführen (lassen). Fertig.