ich hab noch was für den Nissan-GTR gefunden...
Beiträge von spaetbremser
-
-
Hallo zusammen.
nachdem das Thema Bremsenkühlung ein bisschen den Vorstellungsthread von Andy überfrachtet, dachte ich mir, könnten wir einen eigenen Thread mit Ideen aufbauen.
Bekannt sind mir 4 Umbauvarianten:
1. SL65 Black Series
+ Müsste fast Plug&Play an den W211/C219 passen, da die Achsen sehr nah miteinander verwandt sind (Aufbau, Topftiefe Bremsscheibe, Sattelhalterabstand).
- Unerschwinglich teuer für ein bisschen BlechDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. E55-Umbau der "besonderen Art"
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
- Sieht meiner Meinung nach grauenhaft aus und würde ich so nie umbauen.
- Die Führung der Schläuche finde ich unpraktisch bis gefährlich. wenn sich einer Löst und vom Rad "aufgewickelt" wird, kann er Bremsleitungen, ABS-Kabel etc abreissen.2. RENNtech:
für den CLK Black Series
- sauteuer
+ leichtes und stabiles Carbon
+ wenig ungefederte Masse
+ kommt ohne zusätzliche Schläuche ausDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. 3. Golf 2 Limited Edition:
Mein alter Limited hat auch Bremsenkühlung bekommen.
diese bestand aus 3 Teilen je Seite:
1. Spoilerlippe mit Öffnungen
2. Kühlkanäle bis zur RadlaufverkleidungDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
3. "Kühlschaufeln"/"Leitbleche am Sattel, der vor der Achse montiert ist.
Bei dem AMGs sind die Sättel meist hinter der AchseDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. und als letzte Option kenne ich noch die hier:
4. BMW 1M-Bremsenkühlungs-Umbau:
https://www.horsepowerfreaks.com/revozport-1m-r…-150767740.html
+ Läuft unter der Achse und der Schlauch kann am Federlenker entlang befestigt werden. Behindert damit nicht die Lenkung
+ leichtes Carbon
- Kostet Bodenfreiheit
- Was passiert, wenn sich der Schlauch löst (bei 250km/h+)Allgemein:
- Für Kühlkanäle und Schläuche ist sehr wenig Platz im E55/CLS55, da links hinter dem Nebelscheinwerfer der Airmatic-Kompressor sitzt, und rechts der Getriebeölkühler.
- ich halte Schläuche für ein nicht unbedingt kalkulierbares Risiko.
- Mir persönlich gefällt die Lösung ala RENNtech bis jetzt am besten. -
Hallo zusammen.
Ich will an dieser Stelle mal ein kleines Feedback zu dem geben, was mir so alles im Rahmen von Tuningmaßnahmen für den M113ML-Motor (Baumuster M113.99x) auch als 55er Kompressor so alles untergekommen ist:
Pulleys/Kompressorräder:
- Demetre Taktakishvili (DTK Motorsports):
Schlecht gemachtes 77mm-Kompressorrad;
Lagerspiel zu gross, weil zu stark bearbeitet (axiales Lagerspiel); eiert im eingebauten Zustand
untaugliches Lager, das nicht wirklich lange leben wird;
keine saubere Riemenlauffläche, die mit falschen Drehmeisseln bearbeitet wurde und auch keine gute Form erzeugen können;
Nieten zur Kupplungsscheibe sind mit dem Hammer zusammengeklopft, keine definierte Vorspannung.- Philip Lataille (VRP, Victory Road Performance)
Schlecht gemachtes 77mm-Kompressorrad;
Lagerspiel zu gross (ca 1mm in axialer Richtung), weil zu stark bearbeitet;
untaugliches Lager, das nicht wirklich lange leben wird;
keine saubere Riemenlauffläche (eckig und zu wenig Tiefe), die mit falschen Drehmeisseln bearbeitet wurde und auch keine gute Form erzeugen können;
Falscher Riemen mitgeliefert.- Weistec modulares Pulley
Macht optisch einen guten Eindruck.
Gedämpft.
Den Sinn des Modularen habe ich noch nicht wirklich verstanden, da ja jedes Mal die Software anzupassen ist.
Finde ich persönlich zu teuer.- Oesterle-Performance: Voll-Alu-Pulley ohne Dämpfung
Ohne Dämpfung meiner Meinung nach untauglich
leicht (ca 800g statt 5kg)
Fächerkrümmer:
- Supersprint-Nachbauten aus China
Schlechte Schweissnähte
teilweise nur 38mm-Rohrdurchmesser am Kopf statt 42mm
Passform unterirdisch
erkennbar am polierten Stahl- Kleemann-Nachbauten aus China
ganz schlechte Schweissnähte (innen Material leicht verlaufen lassen, aussen 2 Schweisspunkte/Rohranschluss
Krümmer hat Kugel-/Kegelanschluss zu den Downpipes, Downpipes haben geraden Anschluss --> kann nicht passen- MBH Long-Tube-Header
Verarbeitung gut
Ich bezweifle die problemlose Installation, weil komplett geschweisst
Ich tippe auf dauerhafte Hitzerisse, weil sich die unterschiedlichen langen Rohre nicht unterschiedlich lang ausdehnen können.- Marco Sterzer Longtube-Nachbauten
Siehe "Supersprint-Nachbauten aus China", denn da kommen die her.- Marco Sterzer Kleemann-Nachbauten
Siehe "Kleemann-Nachbauten aus China", denn da kommen die her.- Eurocharged Long-Tubes
Siehe "Supersprint-Nachbauten aus China", denn da kommen die her.
Drosselklappenkits:
- Demetre Taktakishvili (DTK Motorsports)
unvollständig
nicht sauber bearbeitet- Philip Lataille (VRP, Victory Road Performance)
unvollständig
Verarbeitung ist okay, kann man aber auch besser machen.
Belt Wrap Kits:
- Demetre Taktakishvili (DTK Motorsports)
Ungenau.
System berücksichtigt keine Motortoleranzen, was zu Schieflauf führen kann.
Zum Riemenwechsel muss das BWK ausgebaut werden.
Komplizierte Installation- Shardul
System berücksichtigt keine Motortoleranzen, was zu Schieflauf führen kann.
Zum Riemenwechsel muss das BWK ausgebaut werden.
Komplizierte InstallationGANZ WICHTIG:
Das sind meine persönlichen Erfahrungen mit Teilen, wie mir über den Weg gelaufen sind.
Seien sie selbst gekauft, von Freunden oder von Kunden mitgebracht.
Alles diese Teile habe ich selbst begutachtet und meine Schlüsse daraus gezogen.
Ich lasse euch an meiner Meinung teilhaben. Ich erhebe nicht den Anspruch die einzige Wahrheit zu kennen.
Es ist nur meine Meinung! -
Kolben vom 55K hab ich noch einige übrig, falls du welche brauchst.
Block unterscheidet sich vom Sauger-Block in erster Linie durch die Zusatzverschraubung der Kurbelwelle seitlich.Köpfe sind im Bereich Zündkerze anders und der Kompressormotor hat 2-fache Nockenwellenfedern statt einfache.
Alternativ: ich konnte noch fast neue 55er Sauger-EVO-Motoren besorgen.
... Block wie 55K, Version mit 367PS. -
Über die Codierung kann der DPF vollständig abgeschaltet werden.
Nur leider eben über eine explizite Codierung (32-stelliger Hex-Code).Und die Änderung muss man eben wissen...
Ich tue es leider nicht. -
Bist Du sicher? Vor dem DPF misst ein Sensor und hinter dem DPF ein weiterer, wenn innen nichts mehr hängen oder klebenbleiben kann entsteht auch keine Druckdifferenz. Die MKL leuchtet wenn der Partikelfilter dicht ist und nimmer regeneriert, meine wird als P2002 angezeigt, den kannst Du normal aber einfach löschen.
Wenn Du den ollen DPF noch hast kostet Dich ein Versuch gar nichts, für den entfernten Inhalt bekommst Du sogar noch ein paar Euro.
Ja, ich bin sicher.
Auch ein nicht vorhandener Differenzdruck führt zum Fehler, der die MKL zum Leuchten bringt. Abgasrelevant.Und da der alte DPF top in Schuss ist, versuche ich den als Ganzes zu verkaufen.
Vorher kaufe ich für ein paar Euro das originale Ersatzrohr.Schick ECU, ist doch kein Thema
wird da geflasht oder codiert?
-
Aber der Differenzdrucksensor registriert, dass kein DPF mehr da ist...
-> ergo geht die MKL an.
Man muss dem Auto erst per Codierung beibringen, dass kein DPF mehr vorhanden ist. -
Hast Du den alten DPF noch? Wenn ja dann mach den doch mal testweise leer, D4 erreicht das Auto auch ohne.
Das müsste man dann erst mal codieren...
Und da es von MB ein Ersatzrohr gibt, würde ich vermutlich das besorgen und einbauen. denn den OM642 gab es gegen Minderpreis auch ohne DPF.
Dummerweise hat die CR42 keine implizite Codierung und die Codeänderung für ohne DPF hab ich für das Steuergerät nicht. -
Zwischenstand...
- DPF NEU
- EKAS NEU
- Injektoren NEU
- Common Rail-Pumpe NEU
- Differenzdrucksensor NEU
- Turbo NEU
- Glühkerzen NEU
- Glühzeitendstufe FAST NEU
- Ölwechsel mehrfach
- Steuergerät resettetErgebnis:
Nix hat genutzt.
Dieselverdünnung ist immer noch da...
Sogar recht heftig.So langsam sind wir richtig ratlos.
Warum haben das neue Motoren nicht und bei vielen fängt es erst >150.000km an?
Hier ging es bei 185.000km los.Hat noch jemand gute Ideen?
-
*beeindruckt*
!! -
Das AMG-Menü ist KEINE Freischaltung.
Was du brauchst ist ein EEPROM aus einem der 63er/65er Tachos und dann auch die passende Tachoscheibe dazu.Oder aber du nimmst die "Frechheit" hin und lässt deinen Tacho umbauen mit passender Software (an Drehzahlband vom Diesel und Tachoscheibe von deinem 420er angepasst).
-
Nope.
die gibt's nicht einzeln.
zudem muss man auch immer beachten, dass die Halter und die Sättel als Einheit einen "Offset" bilden, der den Abstand zwischen Verschraubung und Bremsscheibenmitte bildet.
Die Topftiefe der jeweiligen Bremsscheibe muss dann so gewählt sein, dass sie passt und sauber an der Radnabe anliegt... -
W212 hat andere Lochabstände im Sattel wie der w204...
W209: 110mm
W210: 110mm
W211: 110mm
W212: 110mm
W204: 130mm
W166: 140mm -
Zenec natürlich...
Die Autokorrektur hat mir da nen Strich durch die Rechnung gemacht. -
Zenec finde ich (gerade bei VW) die deutlich bessere Wahl.
-
@lt4x4:
Danke für die Hilfe!
Ich habe die Pläne bekommen und kann loslegen. -
Hallo zusammen.
Ich brauch mal Hilfe bei Stromlaufplänen:Ich bräuchte kurzfristig Folgende 5 Pläne als PDF (will mir mein Rechner ums verrecken grade nicht erstellen)
PE07.61-p-2101-99ba
PE07.61-p-2101-99bb
PE07.61-p-2101-99db
PE07.61-p-2101-99dg
PE07.61-p-2101-99dhGerne per Email
Danke im Voraus.
-
Die vorderen Sättel passen ohne Probleme mit dem Bremsscheiben vom S55K/CL55K.
Die hinteren Sättel passen bei deinem MOPF nicht vom Offset des Sattelhalters zur Scheibenmitte und vom Lochabstand.
Beim VorMOPF passen die Sättel mit Fräsarbeiten an die Achse dran.
Hier gibt's unterschiedliche Achsen beim W220/C215!Die Achse oder der Achsschenkel vom R230 passt wegen anderem Achsaufbau nicht an den CL dran.
Und meines Wissens passt auch der Achsschenkel vom VorMOPF nicht an den MOPF dran.Einfachste Variante: nee Sättel für die Hinterachse vom S55K/CL55K/S600BT/S65
-
Aktuell nicht parat.
ich hab einen originalen Stutzen, den ich umarbeiten lasse
-
Die 2mm sind in Wirklichkeit 4mm (78mm zu 82mm).
Zudem muss in beiden Fällen der Stutzen getauscht werden.
Einbauaufwand ist daher in beiden Fällen ähnlich.
Die 80er (oder eher 78er) ist nur insofern aufwändiger, als dass sie elektrisch umgepinnt werden muss.Den Rest kann ich als gleiche Plug&play-Lösung anbieten, schon mit umgeschweisstem und CMC-gefrästem Stutzen.