Beiträge von spaetbremser

    Man kann mit dem Serienkompressor bis 750PS an der Kurbelwelle etwa gehen.

    Dann ist der aber völlig ausgelutscht (Lagerdrehzahlen).

    Man kann grössere Kompressoren draufbauen. Der Whipple 2,9l passt brauchbar drauf, mit 3,3l oder 4,0l ist es eine echte Herausforderung.

    Wenn du mehr als 630-650PS fahren willst, kommst du um andere Kolben nicht drumherum.

    Meiner Meinung nach sind ab 700-750PS auch andere Pleuel von Nöten, mit dickeren Schrauben.

    Und da sind wir wieder bei exponentiellen Kosten.

    Ein Satz ordentliche Kolben und Pleuel kosten - bis sie hier sind- etwa 6.000€ zzgl Montagematerial (Kopfschrauben, Kopfdichtungen, Pleuellager, Pleuelschrauben... Motor raus-rein,).

    Und ab 600PS sollte man sich auch Gedanken über andere Nockenwellen machen, zB. SLR (für schlappe 2500€ mit Montagematerial).

    Und ab 630PS auch über andere Einspritzdüsen (zB. SLR, aktuell nur zum Listenpreis zu bekommen für ca. 800€).

    Aktuelle Rückmeldungen lassen mich derzeit meine Zweifel an der "Looped Fuel Rail" verschwinden, wenn ich auch den Effekt noch nicht ganz verstanden habe.

    In den 10.000€ für ein Weistec-Kit kommen meines Erachtens noch deutliche Kosten hinzu, als das nur mal eben draufzuschrauben.

    Dafür ist das Kit -mMn- zu schlecht durchdacht:

    - Der LLK ist meiner Meinung nach Schrott und müsste durch was ordentliches ersetzt werden. zB. Top-Mount-Intercooler

    - Die Kolben müssen ersetzt werden. Das Montagematerial muss besorgt werden.

    - Die Software von Weistec ist der letzte MÜLL!!!!!!!!!!!! Live gesehen und der Tod des Motors ist eine Frage der Zeit. Keinerlei Notläufe, keine Fehlerdiagnose, keine Ersatzwerte. Schlimmer als eine schlecht programmierte Freiprogrammierte.

    - Der eine Luftfilter ist für die Leistung -mMn- zu klein. Da müsste man was bauen, was den Ansaugunterdruck deutlich kleiner hält

    Just my 2 Cents.

    Auf Seite 2 dieses Beitrags schreibst Du:

    Ich kann den NICHT empfehlen ?!

    Ich versuche ein guter User zu sein und habe auf andere verwiesen, die es „können“.

    Ich habe mit meinem Kunden schlechte Erfahrungen gemacht mit 77performance.

    Und ich kann hier aktuell nicht helfen.

    Zu viel um die Ohren.

    Empfehlen kann ich den nicht.

    Da musst du dir eine komplette Elektronik selbst bauen oder bauen lassen.

    Die Kommunikation ist da komplett unterschiedlich. Der 164 hat noch KM20-Bus mit 19.600 baut/s Übertragungsrate.

    Der 166 hat STAR1-Vernetzung mit ganz anderen Befehlen

    Zudem gibt es beim 164 ein Lenkradsteuergerät das einen Teil der Tastenvernetzung macht, was im 166 ganz anders gelöst ist.

    Hallo Sebo.

    Ich finde den Einfall der Kompressorkupplung nur bedingt gut.

    Großer Vorteil:

    - die Massenträgheit nimmt deutlich ab, US die Drehfreude des Motors nimmt zu.

    Nachteile:

    - die Ersatzsteuerung bei zB Ausfall von Drossel- oder Umluftklappe funktioniert nicht mehr

    - das abkoppeln bei zu heißer Ladeluft funktioniert nicht mehr

    - das abkoppeln bei niedriger Last und Leerlauf ist nicht mehr möglich. Dadurch steigt der Verbrauch.

    Und die für mich entscheidende Frage, die man sich immer stellen muss, wenn man eine Technologie eines OEM hinterfragt:

    Die Kupplung wiegt ca 2kg und kostet in der Serie (ca. 100.000 Motoren) bestimmt 15-20€/ Kupplung.

    Warum gibt der Hersteller das aus (wo 0,5-1€/Fahrzeug viiieeellll Geld ist) und verzichtet in diesem Fall auf 1,5-2 Mio€ Gewinn!?

    darf ich mal ne zwischenfrage stellen ? ich habe hier bereits des öfteren gelesen, das wegen schlupfes bei geänderten Kompressorriemenscheiben diese BWK`s verbaut werden (sollten/müßen). hat schon mal jemand mit deinem zahnriemen statt des rippenriemens experementiert ? sicherlich müßen dann alle drei riemenscheiben ausgetauscht werden gegen zahnriemenscheiben , aber ein schlupf wäre doch dann eigentlich ausgeschlossen ?! oder gibts da bedenken ?

    gruß jörg

    Sowas hab ich zu 16V-G60-Zeiten schon am Golf gemacht.

    Der Aufwand ist sehr groß (deutlich uber 1000€) und du nimmst jegliche Elastizität aus der Kupplung des Kompressors.

    Ein BWK hat beim Zuschalten immer noch minimal Schlupf, im Betrieb annähernd keinen mehr.

    1. es gibt den 63er mit M156 (6,2l Sauger) und M157 (5,5l Biturbo).

    2. die ABC-Pumpe geht selten kaputt. Meist die Hydraulikblöcke. Mit regelmäßigem Ölwechsel halten sie länger. Dennoch: die Blöcke sind teuer Und du hast 2 davon.

    Um das klarzustellen:

    WENN die Software auf 102 Orkan angepasst ist, kann damit Mehrleistung erzielen. Beim 55K sind das etwa 30PS im Serientrim.

    Nur 102 Oktan in ein Auto reinzukippen, dessen Zündkennfeld auf 95 Oktan abgestimmt ist, ist Verschwendung.

    Da passiert exakt garnichts!!