Nein da ist nichts abgeschliffen, meine das irgendwo mal gelesen zu haben, dass es auch flache Gewichte gibt.
Bei mir war das vorher schon so.
Meine Werkstatt sagt, die flachen Gewichte sind von BMW…. Oder werden da gern genommen….
BRGDS
Nein da ist nichts abgeschliffen, meine das irgendwo mal gelesen zu haben, dass es auch flache Gewichte gibt.
Bei mir war das vorher schon so.
Meine Werkstatt sagt, die flachen Gewichte sind von BMW…. Oder werden da gern genommen….
BRGDS
Bei der bayrischen Konkurenz machen die VSD gerne früher schlapp
.
Motor im warmen Zustand 5 min laufen lassen, 1x Vollgas-> bei blauer Wolke weißt was die Stunde geschlagen hat.
Ok, gemacht. Nix. Es sind zwar nun schon 17 Jahre aber erst 94.000 Rentner kilometer Und meine moderaten 3000 ausschließlich Autobahn kilometer...
...ach mensch Harry, das hättest ka gleich mitmachen können...
Danke Fabian,
Das ist doch einmal ein Ansatz an Erklärung. Wollt ja auch nicht meckern, war mir halt aufgefallen und offenbar haben noch mehr diese Erfahrung gemacht.
Nun wäre die Frage - schadet das ‚dickere‘ Öl eher, oder ist es egal wenn man mit dem Verbrauch leben kann....
BRGDS
Moin,
Ich muss einmal ein update loswerden .
Der C55 hatte immer aral irgendwas bekommen, dann von mir 2x mobil 0W40 dabei war nullkommanull Ölverbrauch zu messen. Auch unser Alltags ‚mobydick‘ aus Zuffenhausen fährt mit mobil 0w40 ebenso null ölverbrauch und der sieht neues Öl nur alle 2 Jahre.
Dann habe ich Den C umgeölt auf Motul sport 5w50 und nun nimmt er sich 800ml/1000km.
Er verliert keinen Tropfen über VDD oder Simmerringe, absolut dicht.....
BRGDS
Also die SUP‘s gibt es auch faltbar. Die funktionieren auch recht gut und du bekommst sie in den Kofferraum ☺️.
Es sei denn, Du willst eh einen Dachträger haben.
BRGDS
Da Kalzium ein Hinweis für die Reinigungskraft eines Öls ist, hat mich das interessiert.
Habe es aber auch inzwischen selbst ergooglt.
~1800.
Was jetzt nicht sehr hoch ist. Dafür hat das Öl aber sehr hochwertige Grundöle und neigt wenig zum verkoken, also Ablagerungen.
Ein Öl, für einen sauberen Motor.
Ähnlich ist auch das additivpaket das Motul 8100 X-max 0W-40, wem 5/50 zu viel ist.
Früher fuhr ich halt die Mobil 1 Öle (alte und neue) , die haben ein Kalzium vom +3000. Das reinigt halt schon sehr deutlich. Was ich seinerzeit auch beim öffnen meines Porsche gesehen habe.
Moin,
Kann mir jemand den Kalziumgehalt des Motul Sport ester 5W-50 sagen?
Bevor ich nun in irgendwelchen Ölforen rumsuche...
BRGDS
Oliver
Wäre das dann auch adaptiv für das BS Lenkrad? Obwohl das schon Frevel ist an nem ü1K Lenkrad rumzuschrauben...
BRGDS
Hatte irgendwo gelesen wären 120NM. Aber wenn du das sagst. Ich glaube original sind Das auch nur 10.9 Schrauben.
Wird das noch mit irgendwas fixiert?
Kaufe dir einen Kws von Bosch. Kostet aber nur ein Bruchteil was Mercedes dafür verlangt. Der von Mercedes ist übrigens auch von Bosch😅.
Teilenummer 0261210170
👍🏼 das habe ich jetzt auch einmal bestellt, zumal sowas ja quasi ambulant behoben werden kann. Nicht so wie letztes Mal, als die Lima mich jäh auf der BAB gestoppt hat 😭
BRGDS
.....Auch z.B die 330 vom R171 die es oft günstig gibt....
Moin,
die habe ich noch gar nirgens gesehen.. und was ist günstig?.
BRGDS
...... Zumindest hat er keine ablagerungen oder ähnliches gehabt....
Das ist eben der Vorteil, wenn man ein Öl mit hoher Reinigungskraft fährt. z.B. Mobil 1
BRGDS
...ach sieh an.
War zu faul das epc zu starten mit wackelkontakt.. habe lediglich bei MB online geschaut. Da warf er mir eben 463,218,219 und 230 nicht raus..
Nehm alles zurück... die Maße interessieren mich dennoch.
Dann kann man mal einschätzen, ob man ne Unterlegscheibe zwischen macht.
BRGDS
Um nochmal den Versuch von Transparenzerzeugung zu unternehmen.
Fakten:
- Die BS-Motorlager sind 5,5mm höher. Nur mit diesen Lagern -ohne das Getriebelager zu tauschen- ändert sich der Knickwinkel an der Hardyscheibe um ca. 0,4°.
- Beim BS ist das Getriebelager ebenfalls erhöht um 3,5mm. Baut man beides ein, ändert sich der Knickwinkel nur um ca. 0,15°.
- Wenn man sich mit Gelenkwellenentwicklern unterhält, sagen die einem, dass 0,2-0,3° Knickwinkeländerung auf Dauer der Tod der Hardyscheibe bedeutet.
- Wenn man sich hingegen das WIS anschaut, dass sind die zulässigen Knickwinkel Getriebe zu Gelenkwelle und Gelenkwelle zu Hinterachsgetriebe schon deutlich größer, wobei extra erwähnt wird, dass der jeweilige Mittelwert anzustreben ist.
- In der bisherigen Betrachtung ist das mögliche Mehrgewicht des M113ML ggü dem M156 noch nicht betrachtet worden. Das kann eine weitere Setzung/Eintauchen des Motorlagers begünstigen. Und damit eine Entlastung an der Knickwinkelfront. Ich habe im Netz nur die Gewichte 202kg trocken für den M113ML und 199kg trocken für den M156 gefunden. Klingt komisch, könnte aber hinkommen (M156 ist länger und ein Kokillenguss mit Closed Deck und das Gewicht von Saugrohr, SLP, 2 zusätzlichen Nockenwellen, breiteren Köpfen, und Nockenwellenverstellung ist auch nicht zu unterschätzen).
- Ich hatte auf meiner Hardyscheibe deutliche (Dröhn-) Geräusche, als meine Motorlager verschlissen waren und ca 5-6mm gestaucht/gesetzt waren.
- Was das Thema Anschraubwinkel angeht, bin ich noch nicht wirklich weitergekommen. Der VA-Träger ist gleich, aber die Längsträger sind beim BS anders. Was anders ist, erschließt sich mir leider nicht. Ggf könnte auch das Auswirkungen auf die Anschraubung der VA haben und die Position könnte anders sein. (Nur eine Vermutung!!
Ich hab eben auch lange mit Fabian telefoniert.
Ich glaube wir sind hier einfach unterschiedlicher Meinung.
Kommt im Leben auch mal vor.
Moin Mark,
Lassen sich die hinteren Lager vom BS mit A171 und A2122401018 maßlich einmal gegenüberstellen? Die 212 sind übrigens nicht vom G, sondern 172 (55er), 204,211 und 212 jeweils die 63er.
Wenn das BS Lager 3,5mm mehr aufbaut, zu welcher Referenz?
Danke der Mühe
BRGDS
Oliver
..... Ich hab schon 203 Steuergerätekästen gesehen die bis unter die Oberkante voll mit Wasser waren.
Was mache ich präventiv dagegen? Oder anders wo kommt das Wasser her?
Kaufen und über ein neues Lenkrad freuen... Die Schaltpaddles sind auch wesentlich geiler als diese Spielzeugknöpfe.
Yep. Und die Paddles sind schon verbaut.. woher weiß ich das??? Weil der Teile Onkel sagte neee musst extra bestellen.. kurze Rede langer Sinn. Trotz Fehlberatung wollt er es nicht zurücknehmen. Bin froh dass die in einer guten Rabattgruppe waren.. so hatten letztlich alle etwas davon. 😉
BRGDS
1022,- netto mit den Schaltpaddles ohne Airbag im 06.2020. Die Rabattklasse ist jedoch auch nicht der Rede wert...
BRGDS
Oliver
Sollen das 60° Rampenwinkel sein?
moin Marc,
Ja, das ist es. Ich weiß nicht wie ich den Kringel (Gradzeichen) kreieren kann🤔.
Da es eine Drechsler Sperre ist, habe ich die einfach einmal gefragt.
Hier die Antwort::
„Sehr geehrter Herr ....,
die Prozentangabe für den Sperrwert hat ihren Ursprung bei ZF Lenksysteme, welche die ersten Lamellensperren ausgeliefert haben. Hier waren die Berechnungen noch simpel, da die verbauten Rampenwinkel auf Gas- und Bremsseite sowie die Anzahl der Reibscheiben immer identisch waren.
Unser Ziel war immer und ist es nach wie vor das Handling der Fahrzeuge deutlich zu verbessern und dafür empfehlen wir unterschiedliche Winkel auf Gas- und Bremsseite. Zudem variiert die Anzahl der verbauten Lamellen (Reibscheiben), was eine Umrechnung in Prozent nicht nur sehr ungenau, sondern auch noch sehr zeitaufwändig macht. Der Sperrwert (auch Setup genannt) wird bei Drexler Automotive in Winkel angegeben, welche sich auf den Druckstücken befinden. Umso kleiner der Winkel, desto aggressiver das Sperrdifferential.
Das Setup 60°/90° mit Preload (Vorspannung), das Sie angegeben haben, ist für jemanden gedacht, der hauptsächlich auf der Straße unterwegs sind.
Ich hoffe ich konnte Ihre Frage beantworten.“
Aha - nu weiß ich immer noch nicht, ob ich sowas brauche oder nicht. 🤔
BRGDS
Oliver
Moin,
Es ist etwas off-topic, auch nur kurz in die Runde geworfen.
Ich hätte ein Drechsler HAG215 passend für meinen C55 an der Hand, mit 60*/90* Vorspannung.
Heißt daß 40% Sperrung auf Zug und 10%auf Schub?
Was erwarte ich von so einem Invest für ein Sommerauto ohne Rundstreckenamnitionen?
Habt Dank BRGDS
Oliver