Dann wird genau da das Problem liegen. Es wurde beim Codieren vermutlich ein falscher Datensatz für dein Auto ausgewählt.
Werde das mal ins Spiel bringen. Die Tachoscheibe ist eh nicht ganz in Ordnung.
Dann wird genau da das Problem liegen. Es wurde beim Codieren vermutlich ein falscher Datensatz für dein Auto ausgewählt.
Werde das mal ins Spiel bringen. Die Tachoscheibe ist eh nicht ganz in Ordnung.
Moin,
ich bin gestern Abend nach knapp 1600 Km in Trogir bei Split angekommen.
Auf der Durchreise durch Österreich, Slowenien und schließlich Kroatien konnte ich den Tempomaten ausgiebig einsetzen.
Dabei stellte ich fest das bei meinem Wagen die eingestellte Geschwindigkeit mit der hinterher im Tacho reingeholten Geschwindigkeit nicht übereinstimmt.
Speicher ich zum Beispiel 130 ab und lasse mir dann die eingependelte Geschwindigkeit als Zahl im Tacho anzeigen, so zeigt diese 132 an. Auch bei 100 zeigt er 102 an.
Je nachdem wie weit man es ausreizt über den erlaubten V/max, können einem die 2 Km/h schon ein Knöllchen kosten.
Ich weiß jetzt eigentlich gar nicht, was ich fahre... die geringe Zahl, die ich einstellte oder die um 2 höhere.
Zum Durchschnittsverbrauch:
Dieser liegt um 0,3 L zu niedrig.
Kann man diese zwei Unzulänglichkeiten korrigieren?
Mein Kombi ist übrigens umcodiert auf Tacho 320km/h mit AMG-Menü.
Wibei bei mir die Fernlichtleuchte gar nicht blau war.
Die war so schmutzig grau mit einer Ahnung von blau. Keine Ahnung ob die jemals richtig blau war.
Ein schon jahrelang existenter Wunsch wurde nun realisiert.
Fernlichtkontrolle
Blinker
Handbremse
Blinkrelais ist bei dem Modell ja praktisch nicht wahrzunehmen.
Lampen sehr dunkel, das Relaisklacken sehr leise.
Ergebnisse:
Handbremskontrolle
Fernlicht
Blinker
Wie es immer mit Bildern so ist... in natura ists besser.
Das Ergebnis würde Nichtkennern des Fahrzeugs gar nicht auffallen.
Die Helligkeit ist so genau richtig.
Heute wird er Mal hübsch gemacht bevor er die Tage zu Harry geht 😁
...
Also mal ehrlich, ... über die grüne Folierung würde ich nochmal nachdenken.
Hallo Stefan,
Du meinst, ich soll also "einfach" die allgemeine Suchfunktion benutzen ?
...
Nein, das meine ich nicht!
Ich meine eine ausführliche Vorstellung nicht unter einer DIN-A4-Seite.
Hallo Fred,
hier gehts lang: klick mich sanft
So sehen die Schutzbälge aus... die lassen sich von 17,5 auf 25cm auseinander ziehen.
Schon o.k.
Aber die sehen echt sehr gut aus...
Du musst die Patrone unten prüfen, sitzt sie fest dann vielleicht. ...
Du meinst, die gammeln ab?
Wenn, ja... wenn sich die sch..ß Staubschutzbälge nicht aufgelöst hätten, würdest fast meinen die Dämpfer wären neu, so sehen die aus.
Ich will mal eben sagen... normal bin ich nicht geizig, aber nur wegen den Bälgen... nö...
Nach 15 Jahren solltest du neue Dämpfer einbaue
Der Meinung bin ich nicht.
Der Wagen wird bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich von meiner 82-jährigen Mutter bewegt und hat 154.000 Km runter.
Ich glaube es sind solche Wagen mit deutlich mehr Km unterwegs mit den ersten Dämpfern.
Wenn ich mal damit fahre, kann ich nur sagen, der läuft 1A, auch bei schnellem Bewegen.
...
Aber sag mal was willst du genau machen? An der HA sind die Dämpfer einzeln?!
Gruß Enrico
Nach 15 Jahren haben sich die Faltenbälge der hinteren Dämpfer praktisch aufgelöst und die Teleskopstange liegt frei. Da es die Faltenbälge bei MB nicht einzeln gibt, möchte ich halt selber neue aufziehen indem ich die von oben überstülpe und mit Schellen befestige.
Mit nem 10er Maulschlüssel kannste die Druckluft Leitung auch lösen.
Oben an der Karosserie ist der Balg nur geclipst da brauchst du noch ne neue Klammer für den Einbau.
Ich möchte nur die Stoßdämpferkolbenstange oben lösen um einen neuen Faltenbalg überzustülpen.
Geht da eine Leitung mit durch?
Moin,
ich möchte bei meiner Mutter demnächst die Faltenbälge an den Airmatik-Dämpfern der Hinterachse tauschen. Hab da wohl was passendes im Netz gefunden, so hoffe ich.
In der Doku vom MB zum Ausbau ist zum Einen von einem Zapfenschlüssel die Rede. Das ist wohl kein Problem.
Aber dem abgebildeten Steckschlüsseleinsatz kann ich nichts anfangen.
Braucht man zum Lösen da echt was spezielles?
Ich habe es mit meinem TÜV Mann besprochen, er sagt wenn ich die Radlast habe und passende Reifen die zulässig sind auf dem Fzg. dann klappt es mit der Eintragung. Ist ne normale 21.
Das hört sich schon anders an.
So wünsche ich mir das auch.
Ähm, wenn man die Radlast hat, braucht man keinen Impact-Test?
Original sind doch beim W222 mind. 245/40R19, oder gar 45er-Querschnitt?
245/35 dürfte man dann nicht ohne Impact-Test fahren...
Erklär mal bitte. Ich habe auch die Traglast von meinen 213er-Felgen und die die auch ausreichend.
Ich formuliere das mal so:
Bei OEM-Felgen geht die eintragende Stelle davon aus, wenn man keinen Impact Test vorlegen kann, dass die kleinste Serienreifengröße mit der die Felge legal betrieben wurde als Mindestmaß herangezogen wird und eine Eintragung mit im Umfang kleineren (also weniger Gummi) oder schmaleren Reifen nicht mehr zugelassen wird.
Genau deshalb hätte ich dann verloren, weil meine 9X19 beim 213er hinten laufen und das mit glaube mit 275...
Ah ja, hatte ich gesehen. Sind Maybach, oder?
Dafür braucht man kein Impact-Test?
Ich fahre vorn 8,5x19 ET 36 und es passt und schleift nicht. Also ist die ET 38 noch 2mm weiter drin und daher absolut Safe.
Bereifung 245/35.
Haste mal ein Bild?
...
Dann ist die Auswahl ja doch sehr gering für nen 212.
....
Ich hab da auch lange rum gesucht und meine Felgen liegen.
Aber noch keine Reifen gekauft und nix eingetragen - muß noch diskutieren mit dem Dipl. Ing beim Tüv,
wegen 255/35R19. Ist ne lange Geschichte wegen 4-matic und deshalb keine Freigabe seitens MB für Mischbereifung.
siehe hier:
255/35R19 ringsum auf 8,5" oder 9" ET 38/39 beim W212 4matic Airmatik - Smalltalk - Stern-Freunde